Diskussion:ABC-Schutz/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Allgemeines

"Aufgrund des Bedrohungspotenzials erscheint der Schutz gegen Nuklearwaffen (A-Waffen) besonders wichtig. Der Schutz gegenüber Biologische- (B-) und Chemische- (C-)Waffen kann durch geeignete Schutzvorkehrungen vergleichsweise leicht erreicht werden, für militärisches Personal und bei gut organisiertem Zivilschutz ist ein fast vollständiger Schutz möglich."

Wer hat denn das entschieden? Ich würde sagen, dass der Schutz gegen Biologische Waffen, die

  • klein und unscheinbar sein können
  • messtechnisch so gut, wie unmöglich nachzuweisen sind
  • sich prinzipiell von selbst ausbreiten können
  • ein extremes Verunsicherungspotential in der Bevölkerung besitzen

kaum als "vergleichsweise leicht" zu beherrschen dargestellt werden kann.

Atomwaffen besitzen zwar eine große Zerstörungskraft, werden aber statistisch gesehen nur sehr selten eingesetzt, sind in ihrer Wirkung räumlich begrenzt, die kontaminierten Personen stellen nach einer eindeutig nachweisbaren dekontamination keine große Gefahr für andere mehr dar und der "Schutz gegen Nuklearwaffen" fällt allenfalls in den Bereich der Politik. MBurger 11:37, 12. Sep 2004 (CEST)



Hallo MBurger: aus militärischer Sicht sind B- und C-Waffen peanuts, der Schutz ist ganz einfach möglich und alle modernen Armeen sind hinreichend ausgerüstet (von der einfachen Gasmaske bis hin zu schwerem ABC-Vollschutz). Deshalb findet man in der Literatur des kalten Krieges 95% ABC-Schutz für A-Waffen und < 5% für B- und C-Waffen. Die A-Bedrohung wurde als DIE Bedrohung an sich angesehen. Wenn man sich ansieht, wie die gegenwärtige Politik auch heute noch bei A-Bedrohung reagiert und bei BC-Bedrohung, dann muss man diese Einteilung auch heute noch gelten lassen. Beispiele: irakischer Atomreaktor, von Israel zuerstört, Nordkorea-Politik, Nicht-Verbreitung von Atomwaffen, momentane Irankonfrontation. Im vergleich dazu kümmert sich kaum jemand ernsthaft um die biologischen chemischen everywhere-waffen. Eugen Ettelt 13:00, 12. Sep 2004 (CEST)

Nun mit deinen Argumenten bin ich überhaupt nicht einverstanden. B-Waffen sind keineswegs leicht zu handhaben auch nicht für Militärs. Es ist schlicht kaum möglich die Soldaten gegen alle nur erdenklichen Erreger zu Impfen. Abgesehen davon das eine solche Impfungswelle wenn den genügend und/oder überhaupt Impfstoff vorhanden ist, einer Person ziemlich zusetzten können. Gegen neue Erreger sind ohnehin keine Impfstoffe vorhanden. Weiter ist eine mögliche Infektion in der Regel erst nach Ausbruch der Krankheit erkennbar und somit sind im schlechten Fall schon tausende Militärs und Zivilpersonen davon betroffen. Die Vorbeugende einnahme von z.B. Pyridostigmintabletten ist nicht frei von Nebenwirkungen und stellt zwar einen verbesserten Schutz gegen C-Kampfstoffe dar, ebenso wir die Erholungszeit nach einer Vergiftung verkürzt aber es ist immer eine Belastung für den Körper. ABC Labor Spiez--Chlempi 21:03, 20. Feb 2006 (CET)

Wenn ich mich nicht irre, dann hat man den latzten Irak-Krieg mit der Vemutung begründet der Irak habe chemische oder biologische Waffen. Ich muss allerdings zugeben, dass ich von der Zivilschutzseite an die Sache herangehe. Auch dort wird der A-Bedrohung ein großer Stellenwert eingeräumt, allerdings vor allem deshalb, weil man sie (sofern sie in handelsüblichen Mengen auftritt) recht einfach und nach "Schema F" abarbeiten kann. MBurger 13:10, 12. Sep 2004 (CEST)


Der Grund für den letzten Irak-Krieg dürfte das irakische öl sein, das seit dem diesem Volk in gewaltigem Ausmaß gestohlen wird. Das Räuber und Brandstifter ihre Verbrechen mit nicht-vorhandenen, angeblichen Massenvernichtungswaffen legitimieren und die Welt anlügen, sollte diesen Artikel nicht stören Eugen Ettelt 14:37, 12. Sep 2004 (CEST)



OK - gehen wir die Sache einmal Stück für Stück an:

"Als ABC-Schutz bezeichnet man den Schutz vor ABC-Waffen"

Das würde ich so nicht stehen lassen wollen. ABC-Schutz umfasst, wie später beschrieben wird auch den Teil des zivilen ABC-Schutzes und damit allgemein:

Die Maßnahmen und Einsatzkräfte zur Abwehr von Großschadenslagen aus den Bereichen atomarer, biologischer und chemischer Gefahren. Hierzu zählen insbesondere die militärische Abwehr von ABC-Waffen wie auch die Abwicklung von Einsätzen mit Gefahrstoffen durch Spezialkräfte der Feuerwehr, der Länder und privatwirtschaftlicher Unternehmen (z.B. TUIS).

So in etwa würde ich den Artikel aufziehen. Der Letzte Absatz passt allenfalls in das Thema ABC-Abwehr MBurger 16:53, 12. Sep 2004 (CEST)

Falscher Titel

Die Bildunterschrift ist unvollständig bzw. irreführend. Korrekt muss es heißen "ABC-Sonderschutzbekleidung ZODIAK der Bundeswehr". Leider habe ich nicht herausbekommen, wie man das ändern kann.

habs geändert ;) .. guck einfach mal in die history und dann vergleich die zwei letzten versionen dann siehst du wie es geht! ...Sicherlich Post 09:47, 21. Jul 2005 (CEST)

Toxische Industrie-Materialien

Ich habe diesen Begriff bewusst gewählt, da er die deutsche Form des international verwendeten Begriffes "TIM (für Toxic Industrial Materials) darstellt. TIM umfasst qua definition sowohls atomare als auch biologische und chemische Gefahrstoffe. A.Grabowski 12:23, 5. Dez 2005 (CET)

hmm magst du verraten wo du den begriff verwendet hast? im artikel sehe ich ihn nicht?! ...Sicherlich Post 12:34, 5. Dez 2005 (CET)

Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien

Das Wehrwissenschaftliche Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz (WIS; vormals "Wehrwissenschaftliche Dienststelle der Bundeswehr für ABC-Schutz", davor "Erprobungsstelle 53 der Bundeswehr") in Munster, befasst sich mit ABC-Schutz. Es wäre schön, wenn es jemand gibt, der über das WIS einen kompetenten Artikel schreiben kann.-- Greenhorn 21:20, 16. Jan 2006 (CET)

... Würd' ich ja gerne, allein mir fehlt die Zeit :-((( -- A.Grabowski 11:26, 20. Feb 2006 (CET)


Schutzanzüge

Kann man die Dinger auch irgendwo kaufen?Wie Teuer sind sie dann?--Der Kernphysiker 14:10, 29. Jan. 2008 (CET)

Kann man kaufen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hält ausführliche Hinweise zur in Deutschland für den Katastrophenschutz üblichen Persönlichen Schutzausrüstung und deren Hersteller zum Download bereit. Die Kosten lagen im Jahr 2006 bei ca. 150 EUR für die Maske, 25 EUR für den Filter, 350 EUR für das Overgarment, 100 EUR für den flüssigkeitsdichten Anzug und jeweils noch ein paar EUR für Handschuhe und Stiefel, zzgl. sollte man sich chemikaliensicheres Klebeband ("Chemotape", im Industriebedarfshandel erhältlich) zum Abkleben der Übergänge anschaffen. Anziehen und Ausziehen muss man aber üben. Chemieschutz an sich bekommt man auch im etwas ambitionierten Berufsbekleidungshandel oder auch bei Feuerwehrausrüstern, für umluftunabhängige Chemieschutzanzüge inkl. Pressluftatmer etc. muss man natürlich ein wenig mehr auf den Tisch legen. Interessant sind auch die Gebläseanzüge, wesentlich angenehmer zu tragen als ein komplett umluftunabhängiger Schutz und mit ca. 600 EUR auch noch erschwinglich. Kommt halt auf den Einsatzbereich an. --Bernhard N. (Bnow) 22:36, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hallo ich meine mann kann sich auch mit einem ABC Schutz nicht vor Nuklear Waffe schützen. z.B. hätte es den Leuten in Nagasaki auch nichts gebracht wenn sie einen ABC getragen hätten !/? MfG --Cleber 15:19, 17. Mai 2008 (CEST)

Wichtig ist der Helm, wenn einem so ein Nuklearsprengkopf auf den Kopf fällt. Zum Schutz vor der Strahlung einer Atomwaffenexplosion reicht aber auch eine Zeitung bzw. eine Aktentasche. Duck & Cover! Im Ernst: die Schutzwirkung hängt natürlich von der Energie, vom Abstand zur Quelle und von deren Einwirkzeit ab. Je nach Lage kann anstandshalber eine Badehose genügen oder man sollte sich in einem Bunker befinden. Die Schutzanzüge sind nicht für das Überleben eines Ritts auf der Bombe gedacht, sondern um sich in einem kontaminierten Gebiet bis zu einer gewissen Einwirkzeit bzw. -Dosis/Konzentration mehr oder weniger gefahrlos (sich selbst oder jemand anderen rettend bzw. militärisch vorgehend) bewegen zu können... --Bernhard N. (Bnow) 22:36, 9. Jun. 2008 (CEST)

Schutz der Zivilbevölkerung in Deutschland und andere Länder....

Hallo, was mir in dem Artikel fehlt ist ein Abschnitt, wo drin steht, wie die Zivilbevölkerung in Deutschland und in anderen Länder geschützt werden. Also welche Schutzmöglichkeiten in Deutschland (und natürlich anderen Länder) möglich sind! (z.B. medizinische Möglichkeiten, z.B. von Krankenhäusern oder genaueres wie Hilfsorganisationen (z.B. Feuerwehr, THW und Rettungsdienst) den Schutz bieten können.)

Gruß Juka1991 18.05.2008 19:11 Uhr (GMT +01.00)

Das sollte eigentlich der noch nicht vorhandene Artikel ABC-Dienst leisten. Bis dahin kann man in Gefahrstoffzug, ABC-Zug und Medizinische Task Force stöbern. --Bernhard N. (Bnow) 23:43, 28. Dez. 2008 (CET)

Alternative Bezeichnungen

Ich habe die Bezeichnungen "CBRN" und "GSG" entfernt. Begründung: "CBRN" ist ein ausschließlich militärisch zu verwendender und selbst dort noch nicht offiziell eingeführter Begriff; Gefahrgüter umfassen viele Stoffe, die im Sinne des ABC-Schutzes kein Risiko darstellen, z.b. in den Klassen 1,2,3 . . . Lost Boy 11:34, 26. Apr 2006 (CEST)

Flasch, z.B.: Der entsprechende Lehrgang beim BRK heisst "CBRN(E)" (das E steht für Explosivstoffe), und das BRK ist zivil. Dieser 17-Unterrichtseinheiten-Lehrgang wird zur Unterweisung aller Helfer (gilt auch für andere Hilfsorganisationen/Feuerwehren) eingeführt, zusammen mit der neuen ABC-(sic!)-Schutzausrüstung des Bundes. Der Begriff setzt sich in Katastrophenschutzkreisen mehr und mehr durch. "GSG" ist zwar eine Art Oberbegriff, wird aber durchaus synonym z.B. als neue Bezeichnung der bisher "ABC-*" genannten Einheiten bei Hilfsorganisationen/Feuerwehren genutzt. Das einfache ABC kommt aus mehreren Gründen "aus der Mode":
1. Es klingt in manchen Ohren nach Kaltem Krieg
2. Es hat andere Bedeutungen (ABC-Schütze nicht als Spezialist für spezielle Waffensysteme sondern als Schulanfänger, ABC-Schema der Ersten Hilfe, ...)
3. "Die Amerikaner nennen's so!" (das war zumindest die Begründung, die ich auf dem Multiplikator-Lehrgang genannt bekam...)
Wikipedia war da also aktueller als Dein Wissen...die Bezeichnungen gehören definitiv in den Artikel! --Bernhard N. (Bnow) 17:15, 22. Aug 2006 (CEST)
Hallo, ich habe diese Disk aus dem Archiv ausgegraben.
Ich bin am überlegen, ob der Inhalt nicht nach CBRN verschieben sollen. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:13, 15. Mär. 2016 (CET)
Würde ich nicht, denn das ist ein Fremd-Kürzel. Im Artikel erwähnen würde ich CBRN aber schon, denn diese Buchstaben geistern in einschlägigen Texten schon recht häufig rum. --Jacek79✇✇ 19:23, 15. Mär. 2016 (CET)
Die Weiterleitung von ABC-Schutz nach CBRN würde ich selbstverständlich auch einstellen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:16, 16. Mär. 2016 (CET)
Hallo, ich wäre eigentlich auch für den Status quo mit WL von CBRN(E) hierher, da die Bezeichnung "ABC" ja nicht völlig aus der Mode ist, sondern eher partiell durch internationalere und vielleicht stellenweise präzisere Abkürzungen ergänzt oder ersetzt wird. Im militärischen Bereich aber auch bei vielen Feuerwehren, im KatS usw. ist die Bezeichnung "ABC" heute üblich. Ich finde auch, dass man die Abkürzungen auf jeden Fall erwähnen sollte. Ein Trennen der Artikel könnte m.E. aber nur zu unnötigen Redundanzen und Verwirrungen führen. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 10:26, 17. Mär. 2016 (CET)

Aktualisierung des Artikels auf den neuen Begriffsstandard "CBRN-Schutz"

ABC wird in Deutschland nicht mehr als aktiver Sammelbegriff für Gefahren dieser Art verwendet und wird zukünftig oder wurde bereits in den meisten Behörden und Organisationen durch CBRN ersetzt werden (Siehe zum Beispiel BBK-Bund, Feuerwehren, dem Roten Kreuz, etc.).

Zudem ist CBRN der internationale Begriffsstandard im allgemeinen Sprachgebrauch, als auch in den jeweiligen Behörden und Organisationen.


Siehe zum Beispiel BBK:

https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/CBRN-Schutz/cbrn-schutz_node.html --AntonHeiz (Diskussion) 19:39, 25. Aug. 2022 (CEST)

Das Synonym CBRN ist im Artikel sehr prominent erwähnt.
Geh mal auf die Straße und frage 100 Leute, was ein CBRN-Schutz ist, und dann, was ABC-Schutz ist. Die Antworten werden eindeutig sein. ABC ist der üblichere Begriff.
Das Labor Spiez, dem du CBRN anhängen wolltest, verwendet diese Abkürzung nicht, zumindest nicht prominent, (nur 1 Suche-Treffer, aber auf babs.admin.ch).
--Drahreg01 (Diskussion) 19:55, 25. Aug. 2022 (CEST)
Hallo zusammen, wir haben hier ein Problemen zwischen fachlich richtig und umgangssprachlich. Wenn man die die Feuerwehr reinhört wird CBRN-Schutz gelehrt, beim THW auch. Wenn ich jedoch in die neue FWDV 500 reinschaue wird von ABC gesprochen. Weiterhin wird in der Bevölkerung auch ABC gesprochen--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 22:37, 25. Aug. 2022 (CEST)