Diskussion:Abfallvermeidung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hinweis auf Literatur

Das steht noch mehr drin

http://www.graskraft.de/referenzen/AV_Umschlag.gif (nicht signierter Beitrag von 95.89.41.62 (Diskussion | Beiträge) 10:11, 31. Aug. 2009 (CEST))

Das Beispiel mit dem Haus

Habe ich das Rechenbeispiel nicht verstanden oder fehlt da noch ein Nebensatz?

Je älter ein Haus (oder auch jedes andere Produkt) ist und genutzt wird, um so weniger fällt doch aufs einzelne Jahr gerechnet die produktionsbedingte Müllmenge ins Gewicht. Ein jahrhundertealtes Fachwerkhaus gegenüber einem 1971 gebauten Haus als ökologischer darzustellen, erscheint mir anhand dieser Zahlen jedenfalls alsd sehr gewagt.

Außerdem: Wieso eigentlich 25 Jahre? 1971 erbaut, Totalsanierung(?) 2004, sind bei mir immernoch 33 Jahre... -- 80.134.140.23 15:07, 6. Apr. 2011 (CEST)

Japaner Vorreiter...

...laut http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article121373995/Die-Erde-steht-vor-ihrer-voelligen-Vermuellung.html. afaik gibt es dort auch eine besondere Mülltrennung in den Haushalten. --Schwobator (Diskussion) 19:26, 30. Okt. 2013 (CET)