Diskussion:Abounaddara
Der Artikel „Abounaddara“ wurde im März 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 15.03.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Kunya
Abu Nazzara/Abou Naddara (ابو نظارة) ist eine völlig übliche Kunya im arabischen Sprachraum. Fast jeder, der eine Brille trägt und der keine Kinder oder sonstige Besonderheiten hat, kann so genannt werden. Man kann daraus nicht den Schluss ziehen, die Namensgebung beziehe sich auf bestimmte Vorläufer. Denn es gibt Tausende. Viele Grüße --Heiliger Bimbam (Diskussion) 07:21, 15. Mär. 2018 (CET)
- Das ist keine eigene Schlussfolgerung - das Kollektiv bezieht sich auf den Schriftsteller.Fiona (Diskussion) 07:42, 15. Mär. 2018 (CET)
- Dann ist alles bestens. Danke --Heiliger Bimbam (Diskussion) 09:38, 15. Mär. 2018 (CET)
2 cents : Es müsste Abu An-Naddara heissen damit es wortwörtlich Vater der Brille heisst. Es heisst Vater (einer) Brille denn es fehlt der bestimmte Artikel Al. Ergo ist die Übersetzung falsch.
Das ganze wortwörtlich zu übersetzen halte ich sowieso für antiquiert. Ich würde es mit Mann mit Brille übersetzen denn es ist IMHO die sinnvollste dt. Entsprechung. Es gibt zahlreiche arab. Redewendungen die wortwörtlich übersetzt keinen Sinn machen. Das wird um so eklatanter wenn man vom Fusha (das eh keiner redet) zum (tatsächlich gesprochenen) Dialekt annähert. (Bidak --> : ww : Durch dich, Sinn : Wie gehts dir? ; Baruda --> ww : Pulvrige Sinn : Knarre ; Schu fi ma fi : ww: Was in Was in? Sinn : Was geht?) Conclusio : Ich finde die wortwörtliche Übersetzung mit Vater antiquiert und nicht der tatsächlichen Sprachrealität angemessen. Ich würde statt der wortwörtlichen Übersetzung eine sinngemäßge bevorzugen denn sie transportiert die Bedeutung an das deutschsprachige Publikum besser. Deshalb finde ich meine Version (natürlich) viel viel besser. ;-) Gruß -- Nasir Ha? RM 18:26, 16. Mär. 2018 (CET)
Infos
Charif Kiwan lebt im Pariser Exil und berichtete der Zeitung al-Hayat, dass die Abou Naddara im Jahr 2010 begonnen habe, als Gruppe zu arbeiten. Ursprüngliches Ziel sei es gewesen, das Alltagsleben in Syrien darzustellen. Ferner habe man das Monopol des syrischen Systems durchbrechen wollen, das nur ein einziges Bild der Gesellschaft anbiete. Der Name sei ironisch und beziehe sich auf den Versuch, die Realität genau zu prüfen. Die Brille symbolisiere die Kamera. Auch den Bezug auf Yaqub Sanu' erwähnt Kiwan. [1] Alle arabischen Zeitungsberichte, die ich durchgeschaut habe, sagen übrigens in übereinstimmung mit der Information von Kiwan hier oben, dass die Gruppe sich ein Jahr vor Ausbruch der Kämpfe konstituiert habe. Insofern, müsste das im Artikel noch korrigiert werden. Viele Grüße --Heiliger Bimbam (Diskussion) 14:05, 15. Mär. 2018 (CET)
- Nein, müsste es nicht. Hast Du den Artikel nicht gelesen? Dort kannst Du lesen: 2010 gründeten sie in Damaskus das Kollektiv Abounaddara'.Fiona (Diskussion) 18:48, 15. Mär. 2018 (CET)
- Die Einleitung habe ich so verstanden, dass die Gruppe erst seit 2011 besteht. (...ist ein anonymes Kollektiv syrischer Dokumentarfilmer, das seit dem Beginn des Bürgerkriegs in Syrien 2011 mit digitalen Videos gegen x und y kämpft). Ich glaube, es wäre gut, dort das Gründungsjahr noch zu ergänzen. Vielleicht so: ...ist ein 2010 gegründetes anonymes Kollektiv... oder ähnlich. Viele Grüße --Heiliger Bimbam (Diskussion) 08:42, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das wäre nicht gut. Nicht die Gründung ist der wichtige Aspekt, sondern der Inhalt.Fiona (Diskussion) 12:00, 16. Mär. 2018 (CET)