Diskussion:Abtei Sainte-Marie de Fontfroide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bildwerke am Schluss des Artikels

Hallo Gregor, erlaube mir, Dir eine neuee Artikelerweiterung einer Zisterzienserabtei anzuzeigen. Ganz am Schluss sind einige "Bildwerke" abgelegt, die aus der Abtei stammen die ich nicht alle deuten kann und von denen ich nicht das ungefähre Alter kenne. Die Glasmalereien sind jüngeren Datums (sh. dazu die Commons-Bilder der Fenster).

Die erste Skulptur sieht auf der ersten Blick wie einen Kreuzigung aus. Hier fehlt aber dazu der Gekreuzigte. Vor dem ubermanngroßen Kreuz stehen drei Personen frontal auf schalenartigen Kragkonsolen. Die mittlere wird von einem Engel mit den Schultern unterstützt. Die mittlere Person reicht mit ihrem Kopf bis in Höhe der waagerechten Kreuzarme. Sie wird bekrönt von einer stark skulptierten Krone, die auf der Vorderseite eine Fleur-de-Lys zeigt, wohl das Symbol des Königtums. Zwei schwebende Engek scheinen die Krone mit den Händen zu tragen oder sie aufzusetzen. Hinter dem Kopf könnte ein sich nach beiden Seiten ausbreitendes Kopftuch dargestellt sein. Die Person hält mit beiden Händen vor der Brust etwas Undefinierbares, was aber in faltige Tücher eingehülltt ist. Auf beiden Seiten steht je ein Engel, deren Flügel sich hinter ihren Schultern ausbreitet Ihre Köpfe bleiben unter den Kreuzarmen. Beide streichen mit Bögen über Seiteninstrumente, etwa Mandolinen. Auffällig sind an beioden Enden der Kreuzarme eine kreisrunde Sonne und eine Mondsichel. Diese Symbole habe ich schon einmal in einem Fresko einer Kreuzabnahme in der kleinen Kirche St-Martin de Vic kennengelernt. Ich würde gerne zu dieser Skulptur ihre Bedeutung und ihr Alter kennenlernen.

Die männliche Figur darunter, mit einem Engel und einem Hund habe ich bei der erstmaligen Vergrößerung erkannt. Er trägt auf seiner Mütze eine Muschel, was auf den heiligen Jakobus hindeutet. Wie alt könnte sie sein? Was bedeuten Engel und Hund?

Wie wäre es mit Rochus von Montpellier? Gruß --Rubedo 20:11, 29. Jul. 2011 (CEST)
So ist es, mit typischer Ikonographie:Pilger mit Muschelhut, Engel und Hund. Gruß--Gregor Bert 21:22, 29. Jul. 2011 (CEST)

Ganz rechts außen im größeren Bild sitzt eine stattlich gekleidete gekrönte Madonna unter einer romanischen Arkade. Das Jesuskind hat einen gewaltigen birnenförmigen Kopf. Es hält die Rechte zum Segensgestus und trägt in der Linken eine Fleur-de-Lys. Wer könnten die beiden Personen beidseitig hinter der Madonna sein? Wie alt ist die Skulptur? Was ist mit den beiden Gesichtern des Flachreliefs. Könnte das vielleicht etwas griechisches sein?

Das scheint ein Bruchstück eines größeren Reliefs zu sein, rechts der Bogen, unter dem Josef sitzt, ist angeschnitten. Die Figur links scheint ein König (Krone!) zu sein, der seine Gabe dem Jesusknaben bietet. Ich tippe mal auf ein Stück eines Epiphanie-Reliefs. --Gregor Bert 22:05, 29. Jul. 2011 (CEST)

Ich wäre Dir für eine kurz gehaltene Auskunft dankber. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 19:49, 29. Jul. 2011 (CEST)

[ Der Crucifixus entspricht dem Typus des Volto Santo von Lucca. In frühromanischen Darstellungen wird der Gekreuzigte häufig als König dargestellt, d.h. bekleidet mit einr Tunika und bekrönt mit einer Königskrone, oft begleitet von Engeln. Dieser Typus verschwindet im Laufe der Romanik vollständig zu Gunsten der Darstellung des Gekreuzigten mit Lendentuch und Dornenkrone. Sonne und Mond sind kosmische Symbole (mit weiten Deutungsmöglichkeiten...). Grüße --Gregor Bert 21:55, 29. Jul. 2011 (CEST)

Ich würde da gerne ein paar Bedenken anmelden. Krone: Stilisierte Lilie - Hinweis auf Maria? Handhaltung entspricht nicht einer Kreuzigung - Maria mit Kind im Arm? Das Kreuz nur als Hintergrund, vor dem Maria mit Kind steht? Mit Sonne und Mond - electa ut sol, pulchra ut luna? Die Engel, die die Krone halten zur Krönung Mariens? Grüße --Rubedo 22:16, 29. Jul. 2011 (CEST)
Du hast natürlich recht, man sollte immer genau hingucken. Es ist eine Marienkrönung, mit Engeln und Musik, und wie das obige Bruchstück wahrscheinlich aus einem architektonischen Zusammenhang gerissen. Der obere "Kreuzbalken" ist wohl keiner, sondern ein Baldachin, die seitlichen Balken, auf denen Sonne und Mond befestigt sind, scheinen eher Konsolen zu sein und kein durchgehender Balken etc. Grüß an euch beide, die Zeit, frühe Romanik? --Gregor Bert 22:25, 29. Jul. 2011 (CEST)
Auch der Engel unter Maria passt dazu: von Engeln emporgetragen... - Eine zeitliche Einordnung innerhalb der Romanik traue ich mir nicht zu, da habe ich zu wenig Erfahrung. Grüße --Rubedo 22:42, 29. Jul. 2011 (CEST)

„Fontefroide“

Kann jemand erklären, warum diese Schreibweise in der ersten Zeile des Artikels verwendet wird? Gelegentlich findet man diese Version, aber ich hielte es für sinnvoller, die einheitliche Schreibweise „Fontfroide“ zu verwenden. Falls niemand das erklären kann, würde ich es gerne ändern. --Palauenc05 Disk 23:46, 17. Okt. 2021 (CEST)