Diskussion:Adam Ries
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Zum Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Literatur: Mehnert
Löscht doch endlich die Literaturquelle von Mehnert und seine Lügengeschichten. Adam Ries (nicht signierter Beitrag von 217.246.152.116 (Diskussion) 22:04, 28. Mai 2007 (CEST))
- Ein Geist hier in der Wikipedia, welch seltener Anblick. Möge der Geist des Rechenmeisters doch differenzierte Ausführungen zu den vermeintlichen Unwahrheiten in Mehnerts Büchlein vorbringen, bis dahin bleibt hier alles, wie es ist. Devilsanddust 22:42, 28. Mai 2007 (CEST)
Auch wenn die Literaturstelle Mehnert dem Adam-Ries-Bund (oder einem der dortigen Sympathisanten) offensichtlich nicht schmeckt: hier in der Wikipedia hat der Verweis auf das Buch seine Berechtigung. Löschung von Literaturstellen bitte nur nach vorhergehender Diskussion vollziehen! Ich werde die Artikel zu Adam Ries und Elterlein (Adelsgeschlecht) jetzt in die Vandalismusmeldung eintragen mit der Bitte um längerfristige Halbsperre. Das permanente Revertiere geht mir und offenbar auch anderen ziemlich auf die Nerven... -- Miebner 18:15, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Die folgende Antwort erlaube ich mir von meiner Diskussionsseite hierher zu verschieben, wo sie eigentlich hingehört:
- Hallo Miebner, ich möchte mich nicht streiten, aber bei A. Ries gibt es so viele gute Veröffentlichungen, ich denke an Berlet, Deubner, Roch, Rochhausen, Gebhardt, Lorenz, Kaunzner, Weidauer u.a. Ries in allen Facetten, gut aufbereitet. Mehnert hat einige Bücher geschrieben, ist ein guter Erzähler - Anerkennung. Aber sein Ries hat mit dem tatsächlichen Rechenmeister so wenig zu tun, wie Ostereier mit Heiligabend. Als wissenschaftliche Quelle ungeeignet.
- Linkert hat sich Mühe gegeben - ohne Zweifel, aber zuviel verwechselt, zuviel falsche Ansichten rein interpretiert, die weder mit dem Archivmaterial übereinstimmen, selbst vom Deutschen Adelsarchiv völlig anders gesehen werden. Zwei Literaturangaben, die so nicht als wissenschaftliche Quellen in Wikipedia erscheinen sollten. Wog Dieser unsignierte Beitrag stammt von 84.180.216.220 -- Miebner 19:29, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Ich kenne nicht sämtliche genannten Literaturstellen zu Adam Ries. Habe sicher nichts gegen eine Erweiterung der Literaturangaben zur Person und Wirken von Adam Ries. Die Nachfahren des Rechenmeisters sind an dieser Stelle m.E. reichlich uninteressant. -- Miebner 19:29, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Ein langer Beitrag an dieser Stelle wurde gelöscht. --Anna Berg (Diskussion) 21:54, 10. Sep. 2012 (CEST)
Lebensdaten
Ich hatte hier keine Diskussion dazu gefunden. Die "Freie Presse, Lokalausgabe Schwarzenberg" finde ich als Beleg nicht sehr überzeugend, aber ich gehe einmal davon aus, dass belegt ist, dass die in allen verlinkten, durchaus reputablen Online-Belegen (ADB, NDB, MacTutor, ..., ausführlich auch Regina D. Möller: Adam Ries [1]) konsistent als * 1492, † 30. März 1559 angegebenen Daten von anerkannten Historikern (und nicht nur als Außenseitermeinung, eine solche sollte in eine Fußnote oder in einen Nebensatz) als unsicher angesehen oder bestritten werden. Ich meine, dann sollten die beiden diskutierten Möglichkeiten auch vollständig in die Einleitung und die Personendaten. --91.32.98.40 22:37, 21. Sep. 2009 (CEST)
- das ändert nichts daran, dass es ungesichert ist, so dass die einmalige Nennung der diversen Möglichkeiten im Artikel reicht.--Fritzbruno 06:27, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Nur: So war es auch vorher nicht, da wurde nur einfach ohne erkennbare Begründung der Tag weggelassen. Irgendetwas sollte man schon in die Einleitung schreiben – und das ist dann eben doppelt, egal was. Vorschlag: "* 1492 in Staffelstein, † 30. März 1559 in Annaberg", die praktisch immer als einziges genannten Daten, in die Einleitung, dazu eine Fußnote mit der Anmerkung, dass die Angaben nicht ganz sicher seien mit "siehe Abschnitt Leben". Leider ist mir dieser Artikel einer Lokalzeitung nicht zugänglich, daher muss sich ggf. jemand anderes anschauen, was da genau umstritten ist. Wenn es nur gewisse Zweifel gibt, dann ist es kaum erwähnenswert, die gibt es nämlich immer. Übrigens steht in [2] bezüglich Unsicherheit fast das Gegenteil von dem hier behaupteten: Sterbedatum und -ort seien urkundlich gesichert, das Geburtsjahr auch bekannt, hingegen der Geburtsort nicht, den habe er nämlich nur selbst einmal angegeben. Was ja nicht stimmen muss. Und nun? --91.32.101.30 10:10, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Ich finde die aktuelle Version der Einleitung (* 1492 oder 1493 in Staffelstein, Oberfranken; † 30. März oder 2. April 1559 vermutlich in Annaberg oder Wiesa) gut. Wenn es den geringsten Zweifel an irgendwelchen Daten gibt, sollten diese auch deutlich gemacht werden. Der Vorschlag "* 1492 in Staffelstein, † 30. März 1559 in Annaberg" sieht zwar besser aus, suggeriert aber eine nicht vorhandene Sicherheit, auch wenn die Daten landläufig so zu finden sind. Ich denke, man kann sich an den Angaben von Peter Rochhaus, einem, wenn nicht dem Adam-Ries-Experten orientieren, der im Adam-Ries-Nachfahrenbuch schreibt:
- Schon zu diesem Zeitpunkt [1559] begann sich die Kenntnis um die genauen Lebensumstände von Adam Ries zu verunklären... So unbestimmt wie das Ende war auch der Beginn des Lebens von Adam Ries. Er mag im Jahre 1492 geboren sein, wenn man der Umschrift um sein Holzschnitt-Portrait von 1550 Glauben schenken darf.
- Hier wird deutlich, worauf sich das allseits genannte Geburtsjahr bezieht; auf die Angabe in einem Holzschnitt, die definitiv zwei Geburtsjahre möglich macht. Was das Todesdatum angeht, existieren keine genauen Quellen dazu, weil die Kirchenbücher der Annengemeinde aus dieser Zeit nicht vorhanden sind und es kein Epitaph o.ä. gibt, auf dem die Lebensdaten erhalten wären. Selbst beim Adam-Ries-Bund nennt man wenig konkret: 1559 um den 30. März gestorben. Wenn also selbst bei denen Unklarheit herrscht, die sich ausführlich damit beschäftigen, sollten wir hier nicht anfangen auf eine Exaktheit zu bestehen, die es auf Grund der Quellenlage nicht gibt. --Devilsanddust 12:20, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Ich finde die aktuelle Version der Einleitung (* 1492 oder 1493 in Staffelstein, Oberfranken; † 30. März oder 2. April 1559 vermutlich in Annaberg oder Wiesa) gut. Wenn es den geringsten Zweifel an irgendwelchen Daten gibt, sollten diese auch deutlich gemacht werden. Der Vorschlag "* 1492 in Staffelstein, † 30. März 1559 in Annaberg" sieht zwar besser aus, suggeriert aber eine nicht vorhandene Sicherheit, auch wenn die Daten landläufig so zu finden sind. Ich denke, man kann sich an den Angaben von Peter Rochhaus, einem, wenn nicht dem Adam-Ries-Experten orientieren, der im Adam-Ries-Nachfahrenbuch schreibt:
Werk von Adam Ries
Die Darstellung des Werks von Adam Ries ist recht kurz gehalten und etwas unausgeglichen. Angesichts der großen Bedeutung sollte das Werk etwas ausführlicher erläutert und inhaltlich in seine drei Hauptkomponenten gegliedert werden:
- die Rechenbücher
- die Beiträge zur Berg- und Stadtverwaltung mit der "Brotordnung"
- die Entwicklung der Algebra durch die Coß.
Einen entsprechenden Vorschlag habe ich als Bearbeitung des Abschnitts "Werk" gemacht.
Eine inhaltsreiche weitergehende Darstellung gibt:
- Rainer Gebhardt: Das macht nach Adam Ries(e)... Zum 450. Todestag des Rechenmeisters. Mitteilungen der DMV 17 (2009) H.2, S. 117 ff.
Diese Arbeit ist schnell und direkt im Internet zugänglich (http://page.math.tu-berlin.de/~mdmv/archive/17/mdmv-17-2-117.pdf) und sollte deshalb in den Literaturnachweis aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von WIKUS (Diskussion | Beiträge) 10:59, 28. Apr. 2013 (CEST))
- Ja na dann WIKUS, auf gehts! :) --Devilsanddust (Diskussion) 15:37, 28. Apr. 2013 (CEST)
Hinweis: Die vorgeschlagene Gliederung wurde umgesetzt. Die oben genannte Beitrag von Gebhardt ist jedoch nicht im Artikel. Lektor w (Diskussion) 18:06, 7. Jan. 2015 (CET)
Interessant ist
dass zu Zeiten von Ries aufgrund von gestiegenen Getreidepreisen die Brote und Semmeln nicht teurer wurden, sondern nur das Gewicht reduziert wurde bzw. angepasst wurde. Das machen die Schweizer ja ähnlich, statt den Preis für den Käse zu erhöhen, machen die die Löcher im Käse größer.--Hopman44 (Diskussion) 17:00, 28. Feb. 2018 (CET)
- Spätestens Ende des 16. Jahrhunderts gab es ja auch schon die sogenannte Münzverschlechterung. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 17:50, 28. Feb. 2018 (CET)
- Interessant wäre zu wissen, ob dies ein Beitrag zur Artikelverbesserung sein soll (wenn ja: wie? ). Andernfalls ist es hier entbehrlich. --Fritzbruno (Diskussion) 19:51, 28. Feb. 2018 (CET)