Diskussion:Adobe Acrobat Reader DC/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verbreitung

Die 500.000 Rechner, auf denen der Reader läuft, scheinen mir reichlich aus der Luft gegriffen. Würde das gerne mit einer Quellenangabe bestätigt wissen! Die Zahl ist angesichts der Verbreitung von PDF, ob man's mag oder nicht, um ein Vielfaches höher anzusiedeln. --Trainspotter 13:08, 24. Mär 2005 (CET)

Es ist nicht eine halbe Million, sondern eine halbe Milliarde. Quellen: viele. Zum Beispiel: http://www.google.de/search?q=half+a+billion+site:adobe.com - allerdings bezieht sich die Angabe nicht auf die Zahl der Installationen, sondern auf die Zahl der Downloads. Zumindest interpretiere ich die Formulierungen so, ich kann mich aber auch irren. -- 217.246.179.44 23:53, 13. Jun 2005 (CEST)

Betriebssysteme

In dem Artikel ist als Systemanforderung für den Reader 7.0 "Windows NT Workstation 4.0 SP6" angegeben. Das stimmt so nicht. Der Installer steigt unter Windows NT 4.0 SP6 mit der Fehlermeldung aus: Für das angegebene Programm ist eine neuere Version von Windows erforderlich. Errorcode: 1150.1323.01.2.2312 Please send the error code to http://www.adobe.com/misc/bugreport.html -- IP

Habe das gleiche Problem mit der Fehlermeldung unter Windows 98 SE .... Adobe Reader 7 ist nur für Windows 2000 sowie XP. Alle anderen Betriebssysteme werden geblockt. --unbekannter User ohne Gleichbleibender IP 20:49, 21. April 2005 (CET)

Für Win XP ohne SP giebt's keinen Adobe Reader 8 sondern nur 7! Sollte man das ändern?

Systemanforderungen

Ich habe den Abschnitt wie auch im Artikel Adobe Acrobat entfernt, da es nicht für eine Enzyklopädie relevant ist und wohl eher in einen Produktkatalog gehört. --82.141.48.8 01:23, 6. Jun 2005 (CEST)

Einspruch!!! Es gibt reihenweise Softwareartikel, die die jeweils aktuellen Systemanforderungen enthalten, teilweise sogar für mehrere aufgeführte Versionen eines Programms. Es sollten dann allerdings auch korrekte Angaben sein, aber das war hier offensichtlich nicht der Fall. Bei Wikipedia haben solche Angaben, wenn sie denn stimmen, sehr wohl einen Platz. -- Qhx 00:54, 14. Okt. 2009 (CEST)

"Vollversion"

Es gibt hier ein Missverständnis. Mit der "Vollversion" war nicht die teure Acrobat-Software, sondern die Reader-Version mit allen Plugins im Gegensatz zur "Basic Version" mit weniger Plugins gemeint. Die "Basic Version" unterstützt keine Volltextsuche und kein Multimedia, die "Vollversion" sehr wohl, es handelt sich dabei aber um die "Vollversion" des Readers und nicht um Acrobat. Deswegen ist der zuletzt hinzugefügte Hinweis auf die Erzeugung von PDF-Dateien unpassend. Es war schon OK so wie es war, nur der Link zu Acrobat war verfehlt. Zur Unterscheidung zwischen der "Vollversion" und der "Basic Version" siehe auch den alleruntersten Weblink im Artikel. -- 217.246.176.43 14:22, 11. Jun 2005 (CEST)

Danke! Also ich sach mal, dann sollte beides deutlicher gemacht werden: a) dass es nun mehrere Fassungen des Readers gibt und b) dass unter den Adobe-Produkten Acrobat in verschiedenen Fassungen sozusagen das Pendant für die Erzeugung von pdf-Dateien ist. Ich lass dir da den Vortritt. -- Simplicius 15:11, 11. Jun 2005 (CEST)
So, ich habe es wie vereinbart geändert und so ausgedrückt, dass der Begriff "Vollversion" nicht verwendet wird, weil er meistens mit kostenpflichtiger Software aussoziiert wird. Am Ende habe ich auch eine Kleinigkeit umformuliert, damit es nicht redundant ist. - Ich habe gerade nachträglich noch den Absatz geteilt, um die Abgrenzung zu verdeutlichen. -- 217.246.178.22 16:01, 11. Jun 2005 (CEST)

Bluescreens unter Win98

Den Satz "Seit der Version 5.0 führt die Installation unter Windows 98 und 98SE zu einer signifikanten Zunahme von Bluescreens auch ohne Benutzung des Programmes, weil die Registry bei der Installation zerstört wird." halte ich für nicht vertretbar. Er hört sich an wie die Beobachtung eines Einzelnen, von der auf die Allgemeinheit geschlossen wurde. Weder habe ich dies bei mir beobachtet noch konnte mir irgendjemand eine generelle Inkompatibilität der Version 5 mit Windows 98 bestätigen - es handelt sich also ganz sicher nicht um ein typisches Merkmal dieses Programms, das unbedingt in einem Artikel aufgeführt werden müsste. Und die Begründung "weil die Registry bei der Installation zerstört wird"ist mit Verlaub totaler Unsinn und hört sich eher an wie "Warum? Tja, was weiß ich. Muss halt der Mythos Registry mal wieder herhalten."

Unterm Strich bot dieser Absatz also nichts weiter als eine höchst zweifelhafte Behauptung und eine einfach in Blaue geschriebene "Begründung" dafür. Aus diesem Grund habe ich ihn entfernt. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich) 13:22, 21. Mai 2006 (CEST)

Hat der Adobe Reader Spyware?

Jedesmal wenn ich den Reader (v7) starte zeigt meine Firewall einen Verbindungsaufbau ins Internet an. Bei der Version 4 war das noch nicht. Wüsste nicht warum sich das Programm ins Internet verbinden soll, ohne meiner Zustimmung.

Version 7, hat oben rechts Werbung. Beim Programm start wird neue geladen. --hebbet 14:10, 5. Nov. 2007 (CET)
wenn ich den Plugin Folder umbenenne zeigt sich das Verhalten nicht mehr -trotz Werbung

hallöchen beim Runterladen zeigt mein antivirenprgramm an, dass im Setup-Programm ein hacktool - Trojaner stecken soll. Deshalb habe ich es nicht runtergeladen.

Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( Signature icon.png ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --hebbet 15:16, 5. Nov. 2007 (CET)

Nimm doch Version 8, da gibt's keine Werbung mehr. --hebbet 15:16, 5. Nov. 2007 (CET)
darauf wollte ich eigentlcih nicht hinaus, aber danke für den tip--193.171.131.241 16:07, 5. Nov. 2007 (CET)
@IP: semiofftopic: Ist nicht ganz trvial. Jedenfalls nicht für Ubuntunutzer. Adobe bietet zwar mittlerweile 8.1.1 als .deb an, die funktioniert im Gegenstz zum tar.gz aber nicht. Just my original research. Mononykus 07:18, 6. Nov. 2007 (CET)
Läuft mit 7.10 recht gut. Bei Problemen hilft die Suchmaschine. :-)--Oneiros 00:40, 7. Nov. 2007 (CET)
Ich hab meine Firewall früher mal angewiesen, dem Acrobat Reader keine Internetverbindung zu erlauben - und ich habe niemals Werbung gesehen.

Aktuelle Versionen

Macht diese "Abteilung" denn überhaupt Sinn? Da kommt man ja aus dem Aktuallisieren ja gar nicht mehr raus, vor allem, wenn dann auch noch die kleinsten Updates auf 9.1.1 etc. erfasst werden. Aus meiner Sicht würde es eher Sinn machen, wann welche Version erschienen ist, also Reader 3 1997, Reader 9 2009 etc. Alles andere ist doch eher Kindergarten ... --Gunnar.Forbrig 16:28, 14. Mai 2009 (CEST)

Ja, das sehe ich ganz genauso. --Tolentino 20:33, 14. Mai 2009 (CEST)
Ich habe es nun entfernt, da sich kein Fürsprecher gefunden hat und die Relevanz für eine Enzyklopädie meines Erachtens nicht gegeben ist. --Tolentino 11:22, 18. Mai 2009 (CEST)

Patchday

Weiß jemand ein paar Worte zum Adobe Patchday zu schreiben? Viele Grüße, --Tolentino 10:11, 13. Jun. 2009 (CEST)

Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, das gäbe es nur für die Vollversion. Auch das Virenrisiko durch Skripte soll angeblich nur die Besitzer der Vollversion betreffen. Bin mir aber nicht sicher (nur mal „irgendwo“ aus dem Fernsehen vernommen), sonst würd ichs gleich ändern. -- Qhx 00:32, 14. Okt. 2009 (CEST)

Sicherheit beim Verschlüsseln

Wenn ich Dokumente unter Acrobat 7 verschlüssele, kommt beim Speichern immer der Warnhinweis, die Verschlüsselung schütze nur beim Betrachten mit der eigenen Software, und wörtlich weiter: „Dies gilt jedoch nicht für einige Produkte anderer Hersteller“, mit denen man möglicherweise einige der festgelegten Einstellungen umgehen könne. Falls das nur ein Alibi-Hinweis ist (um sich juristisch abzusichern), kann man das wohl ignorieren, denn ich habe noch nie davon gehört oder gelesen. Weiß Jemand, ob es solche Programme gibt? Falls ja, sollte man das auch im Artikel (oder alternativ unter Adobe Acrobat) erwähnen. Weiß Jemand Genaueres? -- Qhx 01:32, 14. Okt. 2009 (CEST)

Bestimmte Seite beim Öffnen anspringen

Kann man im "Standalone" Adobe Reader beim Starten eine Option angeben, um gleich auf eine bestimmte Seite zu springen? Gibt es diese Möglichkeit evtl. auch bei dem in einen Browser (IE, Firefox, ...) eingebetteten Adobe Reader (Z. Bsp. http://www.irgeneine-webseite.html#seite12) ? --Lothar Brill 21:17, 12. Nov. 2009 (CET)

Du meinst sowas wie das hier? Das geht (z.B. C:\Programme\Adobe\"Acrobat 7.0"\acrobat\acrobat.exe /a page=10 F:\tetraflex.pdf), ist aber anscheinend nur als versteckte Notlösung vorgesehen, weil ein Parameter wie z.B. /? gar nicht erst existiert, im Gegensatz zum Foxit Reader, wo man mit "foxit reader" /? alles übersichtlich erklärt bekommt. Gefällt mir, ehrlich gesagt, besser. Besser, Du gibst gleich beim Speichern eine Seite an, die der Reader öffnen soll. Ich hatte mal eine Version (5.0 oder 6,0? - bin mir nicht mehr sicher), wo man das sogar im Reader festlegen konnte. -- Qhx 09:12, 13. Nov. 2009 (CET)

AcroRd32info.exe

Adobe nervt ganz gewaltig! Was ist das AcroRd32info.exe das sich automatisch beim Systemstart ausführt und das ganze System ausbremst? Es ist nicht in den normalen Autostart-Zweigen (http://de.wikipedia.org/wiki/Autostart) eingetragen. Leider gibt es keine Alternative zu Adobe: Alle von mir getesteten Reader können Adobe nicht das Wasser reichen, leider. Für Flash gibt es IMHO überhaupt keine Alternative. -- 188.22.160.68 13:43, 31. Okt. 2010 (CET)


Download nur mit Plugin

Adobe-Reader lässt sich nur via Plugin im Browser installieren. Das ist absolut unzumutbar. Leute, wacht auf! Verbannt Adobe von euren Rechnern! Und hört endlich mit diesem Flash-Müll auf Websites auf! -- 188.22.99.31 17:01, 13. Mär. 2011 (CET)

Ab Version 10 kein IFilter mehr

Mit Einführung der Version 10 ("Adobe Reader X") wurde der IFilter für Windows Desktop Search stillschweigend entfernt. Seitdem können neu hinzugekommene PDF-Dokumente nicht mehr für die Windows-Suche indiziert und somit auch nicht mehr gefunden werden. Äußerst ärgerlich wenn man diese Funktion vorher nutzte und zu schätzen wusste! Damit aber noch nicht genug: Während der Intallation von Adobe Reader X werden auch IFilter-Konkurrenzprodukte, z. B. Foxit PDF IFilter, stillschweigend entfernt. Ein Schelm wer böses dabei denkt... (nicht signierter Beitrag von 84.168.143.205 (Diskussion) 12:32, 17. Jan. 2011 (CET))

Ohne Quelle unbrauchbar. --88.130.113.183 00:43, 25. Mär. 2011 (CET)

Erstellen von PDF-Datein

Hat rein gar nicht mit den Adobe Reader zu tun... Sollte meiner Meinung nach gelöscht werden. Gibt ja diesbezüglich den Artikel Portable Document Format und Adobe Acrobat. --87.143.152.194 23:28, 24. Jan. 2011 (CET)

Ich hab den entsprechenden Text stark gekürzt und an sinnvoller Stelle eingefügt. --88.130.113.183 00:42, 25. Mär. 2011 (CET)

Erstellen von PDF-Datein

Hat rein gar nicht mit den Adobe Reader zu tun... Sollte meiner Meinung nach gelöscht werden. Gibt ja diesbezüglich den Artikel Portable Document Format und Adobe Acrobat. --87.143.152.194 23:28, 24. Jan. 2011 (CET)

Ich hab den entsprechenden Text stark gekürzt und an sinnvoller Stelle eingefügt. --88.130.113.183 00:42, 25. Mär. 2011 (CET)

Langsam

Wäre im Abschnitt Kritik nicht auch der Hinweis sinnvoll dass das Programm recht langsam und überladen ist?--Antemister 19:26, 23. Feb. 2011 (CET)

Hättest du den Abschnitt gelesen, bevor du hier geschrieben hast, wäre dir vielleicht aufgefallen, dass das da bereits steht. --88.130.105.225 21:41, 7. Jul. 2011 (CEST)

älteste unterstützte Version erledigtErledigt

Im Artikel steht "Die älteste noch offiziell unterstützte Version ist 7.0.9 (für Windows NT 4.0 SP6)". Wo ist die Quelle dafür oder ist die Info veraltet? Auf der Downloadseite ist die derzeit kleinste Versionsnummer die 8.1.7 die einem für Linux und Solaris zum Download angeboten wird, NT4 steht als Betriebssystem nicht zur Auswahl. Unter dem Link Übersicht mit wichtigen Updates unter den Weblinks ist die älteste Version "Adobe Reader 8.1.1 update". Bitte könnte mal jemand, der weiß, was mit "offiziell unterstützt" gemeint ist, diese Info aktualisieren oder belegen (oder auch herausnehmen, ich sehe die Relevanz nicht unbedingt als gegeben)? --Karl, 46.183.96.3 16:35, 10. Aug. 2011 (CEST)

Im Moment ist die älteste noch angebotene Version die Version 8.3. Ich hab das entsprechend korrigiert. --88.130.93.156 04:03, 4. Feb. 2012 (CET)

Datenschutz

Ich würde mir wünschen, im Artikel etwas über den Datenschutz beim Adobe Reader zu lesen. Im "Vertriebslizenzvertrag", dem man zur Verwendung von Version XI zustimmen muss, lässt sich Adobe für mich überraschend weitgehende Genehmigungen erteilen:

"7.1 Verwendung von PDF-Dateien. Wenn Sie die SOFTWARE zum Öffnen einer PDF-Datei VERWENDEN, die zur Anzeige von Werbung aktiviert wurde, kann Ihr COMPUTER eine Verbindung zu einer von Adobe, einer Werbeagentur oder einem anderen Dritten betriebenen Website herstellen. In diesem Fall wird Ihre INTERNETPROTOKOLLADRESSE („IP-Adresse“) gesendet. Der Betreiber der Website kann Technologien zum Senden (oder „Darbieten“) von Werbung oder anderem elektronischen Inhalt, der sich in der geöffneten PDF-Datei oder in deren Nähe befindet, verwenden. Der Website-Betreiber kann auch JavaScript, Zählpixel (diese werden auch als Webwanzen oder Einzelpixel-GIF bezeichnet) und andere Technologien verwenden, um die Wirksamkeit der Werbung zu erhöhen und zu messen und den Inhalt der Werbung individuell anzupassen. ..."

"7.2 Aktualisierungen. Wenn Ihr COMPUTER an das INTERNET angeschlossen ist, kann die SOFTWARE ohne zusätzliche Benachrichtigung überprüfen, ob UPDATES zum automatischen Herunterladen und Installieren auf Ihrem COMPUTER verfügbar sind, und Adobe melden, dass die SOFTWARE erfolgreich installiert wurde. Für Reader können UPDATES automatisch heruntergeladen, aber nicht ohne zusätzliche Benachrichtigung installiert werden, es sei denn, Sie ändern die Einstellungen dahingehend, dass eine automatische Installation zugelassen wird. In diesem Fall werden nur nicht personenbezogene Informationen an Adobe gesendet, d. h. abgesehen von IP-ADRESSEN, die in einigen Rechtsordnungen als personenbezogene Information gelten können. ..."

Die im ersten Zitat angesprochenen "Webwanzen" u.a. und die im zweiten Zitat angesprochenen "nicht personenbezogenen Informationen", die "als personenbezogene Informationen gelten können", hören sich ziemlich bedenklich an. Gibt es dazu von Fachleuten sinnvolle ergänzende Informationen? --Wwwilli (Diskussion) 10:55, 1. Jun. 2013 (CEST)

Verschoben auf neues Lemma wegen Namensänderung

Wie schon 2003 bei Einführung der 6. Version 2003 änderte Adobe mit Einführung der 12. Version 2015 den Namen, offensichtlich auch aus Marketing-Gründen, um die gleichzeitige Einführung der „Document Cloud“ beim nun Adobe Acrobat Reader DC statt bisher kanpp Adobe Reader genannten Programm besonders hervorzuheben. Der neue Name wurde bereits am 10. April 2015 in Einleitungssatz und Infobox aufgenommen, jedoch die Verschiebung des Artikels unterlassen. Als Notlösung war nur eine Weiterleitung des neuen Namens auf den alten Artikel entstanden. --WinfriedSchneider (Diskussion) 12:20, 24. Aug. 2015 (CEST)

Mir scheint, dass weiterhin beide Produktfamilien gepflegt werden. Der Acrobat Reader erhielt jedenfalls diesen Monat ein Update auf 11.0.17. Sollte man nicht damit 2 Lemma (DC und Adobe Reader) behalten? Biolekk (Diskussion) 22:31, 12. Aug. 2016 (CEST)

XFA-Unterstützung

Man sollte noch hinzufügen: Der Adobe-Acrobat-Reader-DC ist (neben Acrobat Pro) der einzige Viewer für XFA-PDFs. Alle dynamischen PDFs, die mit dem Adobe-LiveCycle-Designer erstellt wurden, können nur mit den beiden Adobe-Viewern vollständig genutzt werden. (Einige alternative Viewer unterstützen XDP-PDF nur weitgehend, spezialisieren sich ansonsten aber auf Acro-PDF.) Diese Eigenschaft hat auch mir der Bedeutung des Adobe-Readers zu tun: Adobe will eine möglichst breite Durchdringung der PCs mit XFA-fähigen Viewern erreichen, um Adobe-LiveCycle besser verkaufen zu können. Vielleicht könnte der Autor des Artikels dies noch nachtragen. Ulibaehr (Diskussion) 08:35, 23. Mär. 2016 (CET)