Diskussion:Adolf Lüderitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bildquelle angeben!!! http://www.deutsche-schutzgebiete.de/adolf_luederitz.htm

Einzelbelege

Auch zu diesem wichtigen Eintrag existieren bislang überhaupt keine Einzelbelege. Mein Einwand ist ja auch sehr egoistisch motiviert: ich bin an dem Thema einfach interessiert. Aber sicher auch noch ein paar andere Leute.

Herzliche Grüße, -- Hanna-Emilia 15:50, 13. Mai 2009 (CEST)

Wenn hier

komplett ausgeschlachtet wurde, dann kriegen wir hier unter Umständen ein Urheberrechtsproblem. Ich werde mir den Band mal besorgen und schauen, wie umfangreich hier zitiert wurde. Die Einzelnachweise sollten ernst genommen werden.

LG, -- Hanna-Emilia 16:00, 13. Mai 2009 (CEST)
Zitiert? Du meinst sicher "wörtlich abgeschrieben". Meint der etwas entsetzte --Mastermaus 17:02, 13. Mai 2009 (CEST)


Wirklich schade, dass es keine Belege gibt. Laut einestages.spiegel.de ist Lüderitz am 22. Oktober 1886 losgeschwommen und nicht um Land zu erkundigen, sondern um Diamante zu suchen. So wie ich die Biographie von Lüderitz kenne, denke ich, dass das eher der Fall war.

Quelle:http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackground/a4005/l0/l0/F.html#featuredEntry

MfG, -- D.Janzen (nicht signierter Beitrag von 77.176.28.226 (Diskussion | Beiträge) 02:54, 4. Nov. 2009 (CET))

u.a. keine Belege für Einleitung "Durch einen Betrug..." --Chtrede (Diskussion) 12:47, 1. Dez. 2015 (CET)

Chtrede, da hast du wohl nicht gründlich geguckt. Ausführliche Schilderung des Betruges mit Beleg "Wilfried Westphal: Geschichte der deutschen Kolonien. Bindlach: Gondrom, 1991, ISBN 3-8112-0905-1, S. 21." findet sich im Text. Ich nehme den Quellenbaustein daher mal wieder raus. Denis Barthel (Diskussion) 18:46, 1. Dez. 2015 (CET)
Ein Beleg gehört immer natürlich zunächst dahin, wo die Behauptung als erstes erwähnt wird, v.a. bei einer Einleitung. --Chtrede (Diskussion) 06:46, 2. Dez. 2015 (CET)
Nicht ganz. Die Einleitung soll eine "Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" sein. Sie gibt also in kompakter Form die Inhalte des eigentlichen Textes wieder, Belege sind hier ausgesprochen unüblich. Erst innerhalb des eigentlichen Textes greift dann, was du geschreiben hast. Denis Barthel (Diskussion) 08:36, 2. Dez. 2015 (CET)
Weil WP sich wieder seine eigenen Regeln auferlegt. Weltweit ist es beim Zitieren üblich die Quelle bei der ersten Erwähnung zu nutzen...bei WP nicht, mir wurscht, sollen sie mal... --Chtrede (Diskussion) 09:20, 2. Dez. 2015 (CET)
Trotzdem irrst du. Die Einleitung ist mit den Abstracts wissenschaftlicher Texte vergleichbar, die ebenfalls eine "Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" darstellen. Innerhalb solcher Abstracts sind Belege ebenfalls vollommen unüblich. Denis Barthel (Diskussion) 11:52, 2. Dez. 2015 (CET)
Hilfe:Einzelnachweise unterscheidet nicht nach "Zusammenfassung" und anderem Artikeltext: "Inhalte in den Artikeln, die von anderen Stellen übernommen werden, sind grundsätzlich zu belegen. Die Herkunftsangaben werden in den Fließtext eingefügt, dort mit hochgestellten Ziffern wie...". Ich finde es - ganz persönlich - schlichtweg übersichtlicher, wenn die Quelle an der ersten Stelle der Erwähnung genannt wird. --Chtrede (Diskussion) 15:31, 2. Dez. 2015 (CET)

"Linke Gutmenschen"?

Ich finde diese Passage absolut inakzeptabel und frage mich, wie sie überhaupt in den offiziellen Artikel geraten konnte. Deshalb habe ich eine neutralere Formulierung vorgeschlagen.

Mit Deiner Bearbeitung bin ich voll einverstanden. Die beanstandete Formulierung war reinster POV. Du solltest Deine Kommentare künftig aber unterschreiben. Gruss--Mastermaus (Diskussion) 09:42, 31. Okt. 2012 (CET)