Diskussion:Adolf Muschg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gymnasiallehrer ?

Da bin ich nicht sicher, ob die deutsche Bezeichnung dem damaligen Schweizer Schulsystem entspricht. In der Biografie des Suhrkamp Verlages steht etwas anderes - das habe ich mal so übernommen. --House1630 22:03, 15. Dez. 2009 (CET)

Muschg zu Kindesmissbrauch

Muschgs Beitrag im Tagesspiegel gibt einen tiefen Einblick in sein politisches Denken und ist deshalb auch relevant für das Verständnis von M.s Werk. Deshalb sollte die Ergänzung dazu in dem Beitrag bleiben. Nachtlöscher scheint sich nur das Löschen von Beiträgen zur Aufgabe gemacht zu haben und arbeitet nicht konstruktiv an der Fortschreibung von Wikipedia mit. Das scheint eine Art Löschvandalismus zu sein. (nicht signierter Beitrag von Samhawkins81 (Diskussion | Beiträge) 20:56, 16. Mär. 2010 (CET))

Hallo Sam, ich habe die Version mit folgendem Hinweis zurückgesetzt, um dir selbst die Möglichkeit zur Nachbesserung zu geben: also bitte auf ein angemessenes Maß kürzen, da Muschg hier nicht der direkt Betroffene sondern lediglich der Verteidiger eines Dritten ist. mfg --Laibwächter 09:22, 17. Mär. 2010 (CET)
Hallo Laibwächter, ich kann Deiner Argumentation nicht folgen und empfinde es schon fast als einen Akt der Zensur, dass Du meine Ergänzung vollständig gelöscht hast. Schau Dir doch mal im Beitrag Martin Walser den Abschnitt zur Walser-Bubis-Debatte an, der ist viel länger und Walser ist - wenn man Deiner Argumentation folgt - auch kein Betroffener. Muschg bezieht in dem Beitrag in seiner Eigenschaft als Schriftsteller und Mitglied der Akademie der Künste in einer breiten gesellschaftlichen Debatte pointiert Stellung. Da ist es schon angemessen und wird dem schwierigen Thema Kindesmissbrauch gerecht, die etwas ungewöhnliche Argumentation von M. zu erläutern. Dazu ist Wikipedia doch wohl da, oder ? Viele Grüße Samhawkins81. (nicht signierter Beitrag von 92.225.71.225 (Diskussion | Beiträge) 21:38, 17. Mär. 2010 (CET))
Jemanden, der Kindesmissbrauch „nur“ verteidigt, zähle ich bestimmt auch zu einem vom Thema Betroffenen (allerdings nicht unbedingt zu einem Pädophilen). Zabia 12:50, 9. Feb. 2011 (CET)

Die Hypochondrie

Muschg selbst hat kein Geheimnis darausgemacht: Die schwere Hypochondrie, an der er litt, darf in einem enzyklopädischen Text nicht fehlen, zumal sie sich auch in einige seiner Werke spiegelt. Auch die Umkehrung ist von Bedeutung, daß er jetzt mit großere innerer Ruhe an einem Krebs leidet, wie er ihn sich ein Leben lang eingebildet hat, ohne ihn zu haben.--Cantakukuruz (Diskussion) 13:47, 2. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe versucht, das einzufügen und sogar Quellen zu benennen, obwohl das allgemein bekannt ist. Auch die Quellemanie ist manchmal eine Hypochondrie. Es gibt Leute, die glauben nicht, daß die Schweiz in Europa liegt, wenn man dafür keine Quelle angibt. --Cantakukuruz (Diskussion) 13:49, 2. Jul. 2014 (CEST)

Werk

Leider gibt es keine Bemerkung über sein Werk (Form, Inhalt) nur bei der Hypochondrie soll es Bezüge geben!--Astra66 (Diskussion) 10:00, 25. Mär. 2017 (CET)

Neutralität – Groteske Schieflage

Das gesamte Werk dieses bedeutenden Autors ist in einer kurzen tabellarischen Vita dargestellt, und ausgerechnet zwei Schwächen werden eigene Abschnitte gewidmet. Eine höchst unausgewogene und unfaire Darstellung, die dem Geist von Wikipedia:Artikel über lebende Personen widerspricht. --Mussklprozz (Diskussion) 16:40, 23. Feb. 2020 (CET)

Die Vita ist sehr ausführlich, da gibt es nichts zu meckern. Und dass Muschg immer wieder Kritik entgegenschlug, und zwar in Themenkomplexen, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen kann, muss auch Platz einnehmen. Was schade ist, ist, dass nicht mehr seiner Werke in eigenen WP-Artikeln vorgestellt werden. Gerade etwa sein grosses Opus „Der Rote Ritter“ von 1993 hätte das verdient. Sarita98 (Diskussion) 20:23, 20. Mai 2021 (CEST)