Diskussion:Aerobe Schwelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Review Diskussion vom 22. Juli 2012

Die Aerobe Schwelle ist ein Begriff aus der Sportphysiologie. Es handelt sich dabei um die geringste Belastungsintensität, bei der erstmals ein Anstieg des Laktat-Wertes im Blut gegenüber dem Ruhewert zu messen ist.

Ich habe den Artikel Aerobe Schwelle komplett überarbeitet und den aktuellen Stand der Forschung eingebracht. Gibt es noch etwas zu verbessern? -- Florian Jesse (Diskussion) 15:08, 22. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Florian, Du hast mich gebeten Deine Änderungen mal querzulesen. Das erste ist schon mal, daß ich es sinnvoller fände, anaerobe und aerobe Schwelle weiterzuleiten auf "aerob anaerobe Schwelle" denn wie ja aus Deinen beiden Artikeln hervorgeht ist das eben er Bereich zwischen 2 und 4 mmol und wie Du auch durchaus richtig feststellst ist die Definition völlig uneinheitlich (Zitat aus Deinem Artikel: "Die Existenz einer Aeroben Schwelle wird von vielen Wissenschaftlern angezweifelt und ist nicht mehr aktueller Stand der Forschung.") - also warum dazu dann doch einen Artikel, der diesen Begriff isoliert krampfhaft zu definieren sucht. Historisch gesehen ist die Entstehung des Begriffes natürlich klar, aber inhaltlich wäre IMHO eine Zusammenführung der bessere Weg. Einige Kleinigkeiten hätte ich inhaltlich noch gefunden, aber vielleicht sollte man erst mal diesen grundsätzlichen Vorschlag überlegen. Viele Grüße Redlinux···RM 22:00, 30. Jul. 2012 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Also Aerobe und Anaerobe Schwelle sind zwei unterschiedliche Konzepte, von daher ist es meiner Ansicht nach nicht sinnvoll beides in einem Artikel zu vereinigen. Der Begriff aerob-anaerobe Schwelle sagt dabei das selbe aus wie nur Anaerobe Schwelle, also der Bereich des Übergangs überwiegender aerober Energiebereitstellung zu vermehrter anaerober Energiebereitstellung. Hingegen bezeichnet Aerobe Schwelle den ersten messbaren Anstieg des Laktats, was aber nicht mit einer anaeroben Energiebereitstellung gleichzusetzen ist, da Laktat auch bei aerober Belastung oder sogar in Ruhe produziert werden kann. Ich gebe dir aber Recht, dass es nicht sinnvoll ist den Begriff Aerobe Schwelle in einem Artikel zu definierten obwohl er wissenschaftlich nicht mehr anerkannt ist. Was hälst du von den Vorschlag den Artikel Aerobe Schwelle also zur aktuell gängigen Bezeichnung minimales Laktatäquivalent bzw. Basislaktat umzubenennen? Ich würde mich vorher noch einmal informieren, was von beiden der gültige Begriff ist.--Florian Jesse (Diskussion) 12:36, 2. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Florian, ich will da nichts zerreden, oder gar Haarspalterei betreiben, allerdings zweifle ich, daß das wirklich weiterbringt. Ich hab Dir mal drei Quellen verlinkt (zugegeben manche eher historischen Charakters) 2006, traditionelle Definition aus der Praxis heraus und auch das könnte man als traditionelle Definition gut gebrauchen Begrifflichkeit, es wär vielleicht eh am sinnvollsten, dan Artikel etwas historisch "aufzuzäumen" Viele Grüße Redlinux···RM 12:38, 4. Aug. 2012 (CEST)

Bei den verlinkten Quellen geht es wieder größtenteils um die Anaerobe Schwelle. Um diese Verwirrungen zu vermeiden finde ich die Umbenennung des Artikels in Basislaktat oder eben Minimales Laktatäquivalent oder vielleicht sogar den englischsprachigen Begriff Anaerobic Threshold sinnvoll. Was meinst du dazu?--Florian Jesse (Diskussion) 12:46, 4. Aug. 2012 (CEST)
Ich hab mal eine Winzigkeit in der Einleitung geändert, ansonsten denke ich passt es schon so. Viele Grüße Redlinux···RM 00:03, 19. Aug. 2012 (CEST)

Wassermann?

Was ist eine "Definition von Wassermann"? (nicht signierter Beitrag von 2001:A62:10BC:CC01:217:F2FF:FE41:3D8C (Diskussion | Beiträge) 00:58, 4. Feb. 2016 (CET))

Lesbarkeit für den Laien

Hi. Ich habe aufgrund der Erwähnung in einer Webseite die Erklärung zu 'Aeroben Schwelle' gesucht und kann mit dem Wikipedia-Beitrag rein garnichts anfangen, da ich nur Bahnhof verstehe. Viel Fachbegriffe mit wenig allgemeiner Erklärung. (nicht signierter Beitrag von 79.211.0.240 (Diskussion) 12:11, 16. Mai 2016 (CEST))