Diskussion:Affen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv

Äußere Systematik

Die traditionelle Zusammenfassung von Feuchtnasenprimaten und Koboldmakis zu Halbaffen aufzugeben und stattdessen die wenig gängigen Bezeichnungen Feuchtnasen- und Trockennasenprimaten einzuführen war nicht gerade ein großer Wurf (u.a. im Artikel Primaten steht Feuchtnasen- und Trockennasenaffen – um keine Verwirrung aufkommen zu lassen, sollte wenigstens eine einheitliche Bezeichnungsweise in der deutschsprachigen Wikipedia genommen werden). Einfacher wäre es gewesen, lediglich die Koboldmakis der Unterordnung der Affen(artigen) zuzuordnen, dann hätte man die traditionellen Bezeichnungen weitestgehend beibehalten können (d.h. Halbaffen = Feuchtnasenprimaten sowie Affenartige/Simiiformes = Trockennasenprimaten) und die Koboldmakis neben die Eigentlichen Affen/Simiae/Anthropoidea/Höhere Primaten stellen können, ähnlich der Unterklasse der Beuteltiere/Metatheria in der Kladistik der Säugetiere neben die der Plazentatiere/Eutheria/Höhere Säugetiere (während die Unterordnung der Halbaffen der dritten Unterklasse der Ursäugetiere/Protheria bzw. Kloakentiere/Monotremata entspräche). Eine andere Möglichkeit würde darin bestehen, die Ordnung der Primaten einfach in drei gleichberechtigte Unterordnungen zu unterteilen: (Eigentliche) Affen, Koboldmakis, Halbaffen. --RPI (Diskussion) 22:51, 20. Jan. 2015 (CET)

Eingangstext

Die Affen[1] (Anthropoidea, Simiae[2] oder Simiiformes[3]), auch als „Eigentliche Affen“[4] oder „Höhere Primaten“[5] bezeichnet, sind eine zu den Trockennasenprimaten gehörende Verwandtschaftsgruppe der Primaten. Traditionell wurden sie den „Halbaffen“ gegenübergestellt, jedoch sind sie mit den Koboldmakis näher verwandt als mit den übrigen Vertretern dieser Gruppe. Sie teilen sich in die Neuweltaffen und die Altweltaffen auf, zu denen in der biologischen Systematik auch der Mensch (Homo sapiens) gehört.

"Sie teilen sich ein ..."

Die Affen teilen sich garantiert nicht ein. Richtig muss es heißen: Sie werden eingeteilt in ... (alles andere ist vielleicht literarisch, aber in diesem Kontext schlampig und unwissenschaftlich) (nicht signierter Beitrag von 178.114.157.95 (Diskussion) 16:53, 31. Mär. 2020 (CEST))

Theoriefindung, Begriffsfindung, Begriffsetablierung

Leider findet sich in diesem Artikel immer wieder Theoriefindung bzw. Begriffsfindung oder Begriffsetablierung (WP:OR). Der Gattungsname Simia („Affe“) ist schon seit langem kein gültiger Name mehr, und das Taxon Anthropoidea (wörtliche Bedeutung eigentlich „Menschenartige“, allerdings ist dieser deutsche Name schon anderweitig belegt) hat keinen deutschen Namen. Ich kenne kein Lehrbuch, in dem diese wissenschaftlichen Namen und deutschen Trivialnamen unkritisch gleichgesetzt werden. Es gibt gute Gründe (ähnlich wie bei Hominidae bzw. Hominiden statt „Menschenaffen“), hier den wissenschaftlichen Namen zu verwenden und so von vornherein auch rassistische Diskussionen auszuschließen. In der Zoologie ist der deutsche Name „Affen“ keineswegs für Anthropoidea etabliert, und gleiches gilt auch in Bezug auf „Menschenaffen“ für Hominidae. Dies ist ein altes Thema, und deshalb meine dringende Aufforderung, hier Klarheit zu schaffen:

  1. Affen wird nach Anthropoidea verschoben.
  2. Menschenaffen wird nach Hominidae verschoben.
  3. Affen wird entweder BKS oder ein kulturhistorischer Artikel oder ein Artikel über die (quasi) paraphyletische Gruppe der Affen ohne den Menschen nach dem Modell der paraphyletischen Gruppe der Reptilien (ohne die Vögel).
  4. Menschenaffen wird ebenso entweder BKS oder ein Artikel über die (quasi) paraphyletische Gruppe der Menschenaffen ohne den Menschen nach dem Modell der paraphyletischen Gruppe der Reptilien (ohne die Vögel).

Dies wäre eine saubere Lösung, würde die gültigen Taxa der Anthropoidea und der Hominidae korrekt beschreiben, eine Begriffsfindung bzw. Begriffsetablierung vermeiden und ebenso jegliche rassistische Angriffsmöglichkeiten verhindern. -- PhJ . 22:20, 1. Feb. 2022 (CET)