Diskussion:Agha (Titel)
Ursprung
Der Titel existiert auch in den Iran. möglicher persischer Ursprung?-- Vammpi 11:10, 23. Feb. 2011 (CET)
- Laut Encyclopædia Iranica (siehe hier) ist es mongolischen Ursprungs, in der EI stehts auch so ähnlich. Grüße -- Kpisimon 11:19, 23. Feb. 2011 (CET)
Weder noch. Der Titel ist türkischen Ursprungs, es kommt aus dem Alt-Türkischen 'aqa', was soviel wie "älterer Bruder" bedeutet. Durch die türkischen Sprachen gelang es in all die heutigen modernen Sprachen in denen es verwendet wird. Quellen: http://dictionary.reference.com/browse/aga http://www.etymonline.com/index.php?term=aga (nicht signierter Beitrag von Akocsg (Diskussion | Beiträge) 01:27, 9. Mär. 2013 (CET))
- Pardon, da sind zwei Quellen, die den mongolischen Ursprung belegen, die Encyclopædia Iranica und die The Encyclopaedia of Islam, das sind wissenschaftliche Werke, die auch wiederum jede Menge Quellenliteratur angeben. Dagegen bist Du mit zwei Online-dictionarys nicht gut aufgestellt. Wenn Du wissenschaftliche Quellen hast, kann das - zusätzlich, als zweite Möglichkeit - mit rein. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 11:20, 9. Mär. 2013 (CET)
- Aus dem Artikel geht jetzt deutlich hervor, dass die persische Variante Āqā, also mit q, offenbar direkt aus dem Mongolischen der Ilchane übernommen worden sein muss, also ohne den Umweg über das spätere Türkische, das diesen Titel ja als Ağa wiedergibt, was ja in dieser Form im Persischen eine andere Konnotation hat (vgl. hier).--Imruz (Diskussion) 16:20, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Nein, das mongolische Wort scheint der Umweg zu sein, jedenfalls nach der EI2, wobei der dortige Verweis auf da Jakutische und das Tschuwaschische dies plausibel macht. I. ü. sind die Erkenntnismöglichkeiten sehr eingeschränkt, Türkisch ist seit dem 8. Jahrhundert schriftlich überliefert, Mongolisch seit dem 13. Jahrhundert. Entlehnungen des Mongolischen aus dem (Alt-)Türkischen mit Rückentlehnungen aus dem Mongolischen wie bei ulus („Nation“) sind nachgewiesen. --Hajo-Muc (Diskussion) 20:36, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Aus dem Artikel geht jetzt deutlich hervor, dass die persische Variante Āqā, also mit q, offenbar direkt aus dem Mongolischen der Ilchane übernommen worden sein muss, also ohne den Umweg über das spätere Türkische, das diesen Titel ja als Ağa wiedergibt, was ja in dieser Form im Persischen eine andere Konnotation hat (vgl. hier).--Imruz (Diskussion) 16:20, 4. Apr. 2018 (CEST)
Abi
Was ist mit Türkeitürk. ağabey/abi? Das ist das erste, was mir dazu einfallen würde, fehlt das aus einem bestimmten Grund im Artikel?--Snc212 10:09, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, wahrscheinlich weil Du es noch nicht reingeschrieben hast ;-) Grüße -- Kpisimon 12:35, 12. Apr. 2011 (CEST)
Pers. Āqā oder Āġā?
Dass das Wort nichtpersischer, wahrscheinlich turksprachiger Herkunft ist, steht zweifelsfrei fest. Dennoch gibt es im Persischen zwei Begriffe, die im mundfaulen Teheraner Dialekt gleich ausgesprochen werden: āqā (آقا) und āġā (آغا). Der erste Begriff heißt „Herr“, der zweite „Eunuch“; zwischen beiden Begriffen besteht ein nicht geringer Bedeutungsunterschied ... --Imruz (Diskussion) 15:22, 28. Feb. 2016 (CET)
- Auweia - das kann mancherorts gefährlich werden! MfG, Georg Hügler (Diskussion) 15:33, 28. Feb. 2016 (CET)
- Der Witz: Es wurde in der Tat gefährlich, denn der erste Kadscharenherrscher, der so gar nicht zimperlich war, wird gerne als Āġā (!) Moḥammad Ḫān (آغا محمد خان) wiedergegeben und nicht als Āqā Moḥammad Ḫān (آقا محمد خان). War es eine Verwechslung oder war es tatsächlich so gemeint? Diese persische Website geht ein wenig näher darauf ein und es wird mit seinem bartlosen Äußeren begründet, da die sonstigen kadscharischen Herrscher, allen voran Fatḥ ‘Alī Šāh, nur mit mehr oder weniger langen Bärten dargestellt wurden. Auch im entsprechenden Artikel der persischen Wikipedia wird auf die unterschiedliche Schreibweise hingewiesen.
- In deutschen Geschichtswerken à la Islam II (Fischer-Weltgeschichte) ist jedenfalls von Āġā Moḥammad Ḫān (آغا محمد خان) die Rede, der ja die relativ friedliche Periode des Zand-Fürstentums beendete. Er galt als ziemlich brutal. Ob dies wohl mit dieser Verwechslung zu tun hatte – also psychologisch gesagt: mit einem Minderwertigkeitskomplex, wie so oft bei Tyrannen jeglicher Couleur? – Wir wissen es nicht – oder zumindest ich weiß es nicht ...--Imruz (Diskussion) 18:58, 28. Feb. 2016 (CET)
- @Imruz: Ich denke, die Bedeutung Eunuch dürfte sekundär sein, weil Eunuchen oft als Vertrauensleute der Herrscher galten (und dafür auch Titel benötigten, andererseits aber als Sklaven/Freigelassene auf sozialer Distanz zu halten waren. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:41, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Nachtrag: Bowen in der EI2, Artikel Agha meint dazu:„Ag̲h̲a , often spelt āḳā , is also used in Persian, in which it again sometimes signifies "eunuch", as notably in the case of the first Ḳād̲j̲ār, Āg̲h̲ā Muḥammad S̲h̲āh.“--Hajo-Muc (Diskussion) 16:23, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Hajo-Muc, tatsächlich gibt es scheinbar paradoxe Begriffsphänomene des Öfteren in den orientalischen Sprachen: So heißt z. B. arabisch مولى, DMG sowohl „Herr“ (ursprünglich „Reichtum Habender“) als auch „Sklave, Diener“ („der den Reichtum bringt“). Aber bei āqā (persisch آقا, ‚Herr‘) und āġā (persisch آغا, ‚Eunuch‘), beide turksprachiger Herkunft, unterscheiden sich diese Begriffe auch orthografisch, obwohl sie im maulfaulen Teheraner Stadtdialekt gleich ausgesprochen werden: q und ġ werden unterschiedlich ausgesprochen, so wie es weiter entfernt von Teheran auch geschieht. Und was manche angelsächsischen Gelehrten von sich geben, ist auch nicht unbedingt gleich „Gotteswort“ ... Gruß--Imruz (Diskussion) 19:14, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Ich kann kein Persisch, nur türkisch, aber im türkischen ist ağa (gesprochen ā oder aa, dialektal in der Osttürkei - wo das yumuşak g noch gesprochen wird - auch aġa) eben das, was du als Bedeutung des persischen āqā beschreibst. Das Wort wird allerdings auch für den Vorstand der Dienerschaft verwendet. Aka gibt es im Türkischen nur als umgangssprachliche Bezeichnung für ağabey. Das fast gleich ausgesprochene Ak Ağa bezeichnete am osmanischen Hof den obersten der „weißen“ (europäischen/kaukasischen) Eunuchen. Das „schwarze“ (afrikanische) Pendant war der Kızlar Ağası war der Chef der Haremseunuchen. Es scheint daher im Persischen eine im Verlauf auch graphisch fixierte Dublette aus Gründen der sozialen Distanzierung vorzuliegen. Gruß --Hajo-Muc (Diskussion) 20:26, 15. Apr. 2022 (CEST)