Diskussion:Ai Weiwei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ai Weiwei“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kommerz statt Regimekritik und Kunst

Ich halte es für fragwürdig Weiwei als Regimekritiker oder als Künstler zu bezeichnen. Er ist durch den Kontakt mit dem ehemaligen Schweizer Botschafter in China Uli Sigg zu den Beziehungen gekommen, um im Kunstgeschäft Weltkarriere zu machen. Uli Sigg ist der Besitzer der weltgrößten Sammlung zeitgenössischer Kunst. Das Pekinger Olympiastadion ist von den Schweizer Architekten Herzog & de Meuron und Ai Weiwei durch Vermittlung von Uli Sigg entworfen worden. Das zeigt exemplarisch auf welche Weise man im Kunstgeschäft Karriere macht. Es geht dabei nicht um Regimekritik oder Kunst, sondern um die Geschäfte von Herrn Sigg und das Einkommen von Herrn Weiwei. Die Olympischen Spiele in Peking dienten dem Regime und der Wirtschaft, nicht den unterdrückten Chinesen. Einen beteiligten Architekten zu einem Regimekritiker zu stilisieren ist schlicht ein Witz. Link zum Olympiastadion: http://www.welt.de/kultur/article1970344/Warum_Pekings_Olympiastadion_genial_ist.html (nicht signierter Beitrag von HingShin (Diskussion | Beiträge) 10:28, 26. Jun. 2011 (CEST))

Seltsame Logik. --84.130.156.88 10:41, 29. Aug. 2011 (CEST)
Was soll daran seltsam sein? HingShin hat da durchaus nicht unrecht.--Toter Alter Mann 12:50, 9. Nov. 2011 (CET)
Siehe auch http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/ai_weiwei__kein_wirklicher_regimekritiker_1.10548627.html. --Mps 15:25, 9. Nov. 2011 (CET)
Schon die implizite Unterstellung, ein kommerzieller Karrierist könne kein Regimekritiker sein, ist ideologisch verblendet. Die Logik ist hanebüchen. --85.127.219.94 10:10, 10. Nov. 2011 (CET)
Wo soll die Logik denn bitte hanebüchend sein? Wie kann ein Kritiker denn ein Karrierist sein. Als solcher muss man zwangsläufig mit dem Regime kooperieren. Und genau das hat er ja schon öfter getan. Erstaulicherweise befindet sich im gesamten Artikel kein Hinweis auf das Projekt Ordos 100, bei welchem er stark beteiligt war. Der Verdacht ist durchaus gegeben, dass die vorgeworfenen Wirtschaftsverbrechen mit eben diesem Projekt in Zusammenhang bestehen. Dafür gibt es jedoch keine Belege. GW 03.01.2011 07:29 CET (nicht signierter Beitrag von 139.18.235.208 (Diskussion) 07:29, 3. Jan. 2012 (CET))
Dein Dreckgeschmeiße kannst Du jetzt sofort beenden. Juristisch nennt man eine ehrverletzende Tatsachenbehauptung, die nicht erweislich wahr ist, üble Nachrede. Siehe dazu auch WP:BIO. --84.130.158.110 11:00, 3. Jan. 2012 (CET)
Den Artikel aus der NZZ finde ich durchaus der Beachtung wert. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:50, 13. Aug. 2019 (CEST)
Der Artikel in der NZZ ist nicht (mehr) erreichbar. --Wadel (Diskussion) 20:50, 8. Jan. 2022 (CET)
Hallo Wadel, aber im Webarchiv. --Schotterebene (Diskussion) 09:07, 9. Jan. 2022 (CET)

Wie gelangte er 1981 nach New York?

Gab es damals schon Reisefreiheit in Rotchina? (nicht signierter Beitrag von 87.123.125.135 (Diskussion) 04:44, 16. Jul 2016 (CEST))

In seiner Autobiographie "1000 Jahre Freud und Leid" schreibt er S.182: Im Jahr 1981 stellte ich den Antrag für einen selbstfinanzierten Studienaufenthalt im Ausland, der aber von der Filmakademie abgelehnt wurde. Im Folgenden stellt er dann die Schwierigkeiten dar, diese Genehmigung, einen Pass und ein Visum zu bekommen. Ich denke aber, man muss das nicht in den Text aufnehmen.Wadel (Diskussion) 18:17, 8. Jan. 2022 (CET)

Menschenrechtstag

Zum 10. Dezember 2018, 70. Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte, äusserte sich Ai Weiwei über die Stimmung in Europa: ... “sehr beängstigende“ Stimmung in Deutschland und Teilen Europas ... Stimmung “wie in den 1930ern“. Intervie im Guardian, 10.12.2018.

Ai Weiwei sieht Stimmung „wie in den 1930ern“ in Europa orf.at, 10.12.2018.

--Helium4 (Diskussion) 08:14, 10. Dez. 2018 (CET)

PRICELESS

Infos: https://www.vice.com/en_us/article/qvmm9m/ai-weiwei-kevin-abosch-blockchain-art-priceless 2A02:2455:461:400:84B:F18B:336F:192F 16:56, 20. Jun. 2019 (CEST)

Abschnitt "Inhaftierung 2011"

Der Abschnitt "Inhaftierung 2011" ist enorm lang. Ich finde, das sprengt hier etwas die Dimensionen. Gewiss ist er durch ein Bedürfnis nach Aktualität während des Jahres 2011 so entstanden. Wie wäre es damit, das auszulagern? Es war ein Ereignis in den Medien, das 2011 durchaus eine Relevanz hatte und ist mit ähnlichen Ereignisartikeln vergleichbar, die heute relativ selbstverständlich entstehen, etwa Ende Gelände 2019 oder Amokfahrt von Münster 2018. Andere Variante wäre, auf ein enzyklpädisches Maß zu kürzen, wo die wichtigen Enwickungen in Ai Weiweis künsterlischem und öffentlichen Leben deutlich werden. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:41, 13. Aug. 2019 (CEST)

Aktueller Stand

Es Fehlt eine Info was er NACH Berlin machen will bze akueller Stand. Und wenn ihr so große Artikel habt find ich das ok aber es sollte noch zusätzlich eine gute kurzfasseung auf einer A4 seite geben. --Shlomo23334 (Diskussion) 00:30, 19. Sep. 2019 (CEST)

was du wissen möchtest ist hier zu finden. Zur Länge stimme ich dir zu, siehe Diskussionsabschnitt hier drüber. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 06:22, 19. Sep. 2019 (CEST)
Nicht das man mich falsch versteht. Ich habe nichts gegen lang. Im Gegenteil.
Ich hab schon vor 10 Jahren gesagt das es gut wäre es gäbe 2 Versionen. Eine kurze eine lange.
Es gibt Themen da will man sehr viel wissen, es gibt Themen da will man möglichst schnell ein möglichst umfangreiches Bild. --Shlomo23334 (Diskussion) 11:10, 19. Sep. 2019 (CEST)
Hi, diese Möglichkeit gibt es derzeit nicht, obwohl der Gedanke sicher was für sich hat. Das übliche Verfahren ist, Inhalte in einen gesonderten Artikel auszulagern, z.B. "Inhaftierung von Ai Weiwei 2011". Aber in diesem Fall glaube ich eher nicht, dass das eine Option ist, die Zustimmung bekommt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:31, 19. Sep. 2019 (CEST)
{https://www.dw.com/de/ai-weiwei-wo-ist-die-revolution/g-48768535 Ai Weiwei - "Wo ist die Revolution?"] --Mmgst23 (Diskussion) 00:58, 9. Okt. 2019 (CEST)

Bilder seiner Werke?

Es gibt jede Menge gute Fotos seiner Werke auf Commons. Im (sehr langen) Artikel sind jetzt gerade mal etwa drei Bilder davon drin, eins hab ich gestern eingefügt. Wäre es nicht sinnvoll, bei so einem produktiven Künstler ein paar mehr Werke abzubilden, das ist doch gerade die Stärke der WP? Ich würde eine Gallerie mit 5 bis 8 Bildern vorschlagen, sinnvollerweise genau unter dem einleitenden Abschnitt unter der Zwischenüberschrift "Werk". Kommt kein Widerspruch, werd ich das morgen angehen. Viele Grüße, Pittigrilli (Diskussion) 12:41, 9. Apr. 2021 (CEST)