Diskussion:Airbus A320

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Absturz beim Testflug

Gab es nicht bei einem der ersten Testflug des A320 einen Absturz, der eine lange Diskussion über das Fly-by-wire-System ausgelöst hat?--SiriusB 14:02, 20. Dez 2004 (CET)

Im Juni 1988 ist ein ziemlich neuer A320 in Mülhausen, Frankreich bei einer Flugshow abgestürzt (Beschreibung hier: [1]). Meinst Du den? Hatte mit der Steuerung aber wohl nichts zu tun. --Arcturus 14:33, 20. Dez 2004 (CET)
Möglich, das der das war. Meines Wissens wurde anfangs aber spekuliert, das die Steuerung versagt oder der Pilot damit überfordert war.--SiriusB 14:10, 22. Dez 2004 (CET)

Meiner Ansicht nach ist das mindestens eine Erwaehung im Artikel wert.

-- Sparti 11:10, 27. Apr 2005 (CEST)

Es gibt noch ein bekanntes Unglück mit einem A320, nämlich das eines Lufthansa-Flugs vom 14.09.1993 in Warschau, hier gibt's einen Weblink dazu: [2]. Das Interessante daran ist, dass das Unglück durch technische Eigenarten des Flugzeugs mitverursacht wurde (man könnte auch sagen: "Softwareprobleme"). Das Unglück hat damals auch die Diskussion pro / contra Fly-by-wire wieder aufleben lassen.
Grüße, --Kjunix 11:52, 1. Okt 2005 (CEST)

Fly-by-wire

War nicht die A300 das erste zivile Flugzeug mit Fly-by-wire? Kann sein dass ich mich irre, aber so habe ich es bei mehreren Quellen gelesen.


Also die A300 hatte auf keine Fall Fly-By-Wire, da gibt es Stangen, die von vorne bis hinten durchgehen und alles steuern.

Was mich interessiert: Wieso soll die Concorde Fly-by-Wire gehabt haben und vorallem, woher stammt diese Info?

Konnte dazu nichts finden.

Der A300 und der A310 haben eine konvetnionelle, hydraulisch unterstützte Seilzugsteuerung, weder Stangen noch Fly-By-Wire - ebensowenig wie die Concorde. Habe den entsprechenden Satz entfernt.

A320-Familie zusammenlegen?

Es wäre doch sinnvoller, einen Artikel für die ganze A320-Familie anzulegen, also auch A318, A319 und A321 mit reinzunehmen. Die Boeing 737 z.B. hat auch nur einen Artikel, obwohl die Baureihe inhomogener ist. Dann wäre es auch einfacher, die technische Charakteristik in einem Abschnitt zu beschreibn und die Untermodelle in eigenen Unterabschnitten. Tilmann 00:16, 9. Jun 2006 (CEST)

Die Trennung ist schon gut so, alles zusammen in einem Artikel wird einfach zu viel und der Artikel zu groß und unübersichtlich. Bestes (und schlechtestes) Beispiel dafür ist die englische Version. --Denniss 02:02, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich würde aber gerne die technischen Gemeinsamkeiten (Fly-by-wire, Flügeldesign, Interoperabilität der verschiedenen Modelle, Reichweite, VIP-Versionen) betonen, und das ist so schwer möglich. Auch macht es z.B. keinen Sinn, die Sicherheit der A320 getrennt von den technisch identischen A319 etc. zu diskutiern. Auch ein Vergleich mit der 737 ist in der jetzigen Situation sehr schwer. Ich glaube, man sollte sich von den unterschiedlichen Namen nicht täuschen lassen, es ist das gleiche Flugzeug. Andernfalls müsste man, wie gesagt, auch neun verschiedene Artikel für die Boeing 737 schreiben. Die englische Version finde ich zwar auch nicht ganz gelungen, bietet aber noch viele Möglichkeiten zum "Streamlinen". So könnte man Dinge wie die Betreiberliste ausgliedern. Auch wird die Modellübersicht dadurch unübersichtlich (und fast schon falsch), dass Abwandlungen der vier Grundversionen (A318-A321) wie z.B. die A318 Elite zu stark hervorgehoben werden. Die würde ich weiter hinten diskutieren. Wenn ich Zeit habe, schreibe ich vielleicht einfach mal einen Artikel und stelle ihn zur Diskussion. Das kann aber noch ein paar Wochen dauern ;-) Tilmann 09:33, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich finde die Idee gut. Die Flugzeuge sind einfach zu ähnlich um in eigenen Artikeln beschrieben zu werden. --JuergenL 10:01, 9. Jun 2006 (CEST)

Ich werde versuchen, die Familie zusammenzulegen, vorerst mal unter dieser Projektseite. Wenn ich fertig bin, werde ich das wieder hier schreiben - ihr könnt aber gerne mitarbeiten. --My name ♪♫♪ +- 17:20, 4. Jul 2006 (CEST)

So, meine Projektseite zur Zusammenlegung der A320-Typen neigt sich schön langsam dem Ende zu. Ich bitte alle interessierte, mal einen Blick auf sie zu werfen und ein Statement auf die dazugehörige Diskussonsseite zu schreiben. --My name ♪♫♪ +- 18:17, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich bin dafür einen Artikel "A320-Familie" zu erstellen und die Familienmerkmale dort zusammenzulegen. Die einzelnen Artikel sollten beibehalten werden. --Ulrichb 12:29, 13. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel "A320-Familie" darf m.E. die bisherigen einzelartikel ersetzen, jedoch nur dann, wenn sichergerstellt ist, dass keinerlei Informationen verloren gehen - es darf in keinem Fall ein Rückschritt werden! --Elbe1 13:46, 13. Jul 2006 (CEST)

Ein Zusammenfassen halte ich für äußerst sinnvoll! Die A320-Familie ist ein und der selbe Flieger, auch das Type-Rating umfasst die gesamte Familie. Vergleichen wir es mal mit dem Transporter Sprinter von Mercedes; diesen gibt es in den unterschiedlichsten Aufbauten und Abmessungen, aber wenn man vorne sitzt ist alles identisch. Kein Mensch käme auf die Idee, den Artikel Mercedes-Benz Sprinter zu zerhacken. Also meine Bitte: Ein Flugzeugmodell = Ein Artikel. Gruß aus dem Cockpit eines A 321-131 --Strandräuber 13:56, 13. Jul 2006 (CEST)

Die Diskussion über eine Zusammenfassung findet jetzt auf dieser Seite statt. --My name ♪♫♪ +- 12:10, 15. Jul 2006 (CEST)