Diskussion:Akabane-Virus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schmallenberg-Virus hier falsch ?

Die heutige Mitteilung des FLI legt nahe, dass das sog. Schmallenberg-Virus (SV) nicht zwingend als Akabane-Virus zu deuten ist, da auch weitere Gruppenzugehörigkeiten existieren (Mitteilung des FLI). Von daher wäre zu überlegen, das SV hier auszugliedern (den Redirect zu löschen) und später, wenn die Typologie feststeht, entsprechend zu klassifizieren bzw. umzustellen. --Phoni 09:27, 31. Jan. 2012 (CET)

Ja, ist wohl falsch hier. Das FLI schreibt jetzt, es sei ein Simbuvirus, aber nicht Akabane, sondern Sathuperi: Mitteilung des FLI, aktualisiert 29. Januar 2013. Also im Sathuperi-Cluster (bzw. Shamonda), nicht im Akabane-Cluster, wenn ich das richtig verstanden habe. --Biologos (Diskussion) 12:26, 5. Feb. 2013 (CET)
Ja, ist falsch (andere Spezies). Siehe aktualisierte Systematik. Habe das herausgearbeitet. Vorschlag: Die Info zum Schmallenberg-Virus herausnehmen und im Lemma Schmallenberg-Virus die bisherige Weiterleitung dadurch ersetzen. Wenn möglich Import der Historie von hier nach dort. --Ernsts (Diskussion) 21:01, 7. Feb. 2019 (CET)
Erledigt. --Ernsts (Diskussion) 01:44, 11. Feb. 2019 (CET)

Symptome

Was sind die Symptome (außer Aborte von Föten)? Inwieweit können Menschen bei Verzehr kranken Fleisches geschädigt werden? Das fehlt dem Artikel. -- Jlorenz1 13:36, 1. Feb. 2012 (CET)

Glaskugelei beendet

Solange das sog. "Schmallenberg-Virus" nicht offiziell als eigenständige Entität bestätigt ist, bleibt alles wie gehabt. Die aktuellen Änderungen sind blanker Aktionismus bzw. Newstickeritis. Ich bitte sehr darum, vor erneuten Änderungen erstmal Benutzer:Gleiberg (ggf. auch per Mail) zu kontaktieren. Sonst gibt es wieder so ein unsinniges Theater wie bei Schweinegrippe, Vogelgrippe und EHEC! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:59, 31. Jan. 2012 (CET)

Die NZZ vermutet den Blumenimport aus Afrika als globalen Vektor. Überraschung! Ich tippe auf Buruli als nächsten Besucher. --Ayacop 07:59, 7. Feb. 2012 (CET)
Das Virus ist zwar immer noch nicht als eigenständige Entität bestätigt (und das dauert bekanntlich auch Jahre), aber der Stand ist heute doch ein anderer. Dazu auch siehe
M. Varela, E. Schnettler, M. Caporale, C. Murgia, G. Barry, M. McFarlane, E. McGregor, I. M. Piras, A. Shaw, C. Lamm, A. Janowicz, M. Beer, M. Glass, V. Herder, K. Hahn, W. Baumgärtner, A. Kohl, M. Palmarini: Schmallenberg virus pathogenesis, tropism and interaction with the innate immune system of the host. In: PLoS pathogens. Band 9, Nummer 1, Januar 2013, S. e1003133, ISSN 1553-7374. doi:10.1371/journal.ppat.1003133. PMID 23326235. PMC 3542112 (freier Volltext).
Anka Wau! 15:09, 4. Apr. 2013 (CEST)
Genau, hatte ich oben unter "Schmallenberg-Virus hier falsch?" auch schon drauf hingewiesen. Seitdem ist wieder ein Jahr vergangen. Hier ein aktueller Bericht der European Food Safety Authority zum SBV: http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/doc/3681.pdf --Biologos (Diskussion) 17:09, 31. Okt. 2014 (CET)
Nach ICTV MSL #33 und ViralZone Acronyms zu MSL #31 dürfte es klar sein: Subspezies zu 2 verschiedenen Spezies.
  • Akabane-Virus – zu Spezies Akabane orthobunyavirus
  • Schmallenberg-Virus – zu Spezies Sathuperi orthobunyavirus
Siehe Orthobunyavirus. Auch die Info zu den Serogruppen in en:Orthobunyavirus#Simbu_serogroups bestätigt das. Siehe Vorschlag oben: Jeder Spezies 1 Artikel --Ernsts (Diskussion) 21:06, 7. Feb. 2019 (CET) und 00:25, 9. Feb. 2019 (CET)
erledit,s. O. --Ernsts (Diskussion) 01:45, 11. Feb. 2019 (CET)

spiegel online als Beleg

Das ist hier mehr als unpassend, jedenfalls dann, wenn es um wissenschaftliche Aussagen geht. Da gehören dann bitte auch wissenschaftliche Veröffentlichungen als Beleg dazu. Anka Wau! 16:51, 23. Mär. 2012 (CET)