Diskussion:Akademischer Turnverein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Meiner Meinung nach fehlt dem Artikel die Beschreibung und Erklärung bezüglich der verschiedenen Arten von ATVen. So ist z.B. die ATV Gothia Halle kein Verein, sonder eine "Akademische Turnverbindung". Bevor ich aber an eine Ergänzung gehe, stellt sich mir die Frage, inwieweit der Artikel sich nur auf "Akademische Turnvereine" oder auch auf alle anderen Typen (ATV, ASG, ASV etc.) beziehen soll. Anregungen, Ideen? -- Christian.kubat 21:38, 23. Mai 2008 (CEST)

Aus meiner Erfahrung/Recherchen mit/zu den Akademischen Gesangvereinen, die eine analoge Entwicklung hatten, würde ich empfehlen, hier im Allgemeinen weiterhin vom "Akademischen Turnverein" zu reden, auf detailierte Namensvarianten aber in einem gesonderten Absatz einzugehen. Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Begriff "Akademischer Turnverein" historisch gesehen um eben einen a) Verein, dessen b) ausschließlich studentische Mitglieder sich c) zum Zwecke gemeinsamer Sport-/Turnübungen zusammengeschlossen haben. Diese Entwicklung setzte (eben ähnlich wie bei den AGV) um die Mitte des 19. Jahrhunderts ein (in Folge einer "allgemeinen Mitgliederspezialisierung" - damals entstanden auch die Arbeiterturn-/-gesangvereine). Im Weiteren haben diese (ersten) ATV nach und nach einzelne korporationsstudentische/verbindungstypische Elemente aufgenommen und sich so sukzessive zu Studentenverbindungen entwickelt, wobei der Umfang der "Korporatisierung" im Einzelfall unterschiedlich weit ging (Folge z.B.: Aufspaltung in farbentragende/nichtfarbentragende Turnverbindungen). Dass heute eine bedeutende Zahl der nichtfarbentragenden Sportverbindungen nach wie vor (oder vielleich auch wieder) tatsächlich/ausdrücklich die Bezeichnung "Akademischer Turnverein" tragen, ändert an dieser grundsätzlichen Entwicklungsgeschichte nichts - und damit auch nicht an der "allgemeinen Bedeutung der Bezeichnung". Ich hoffe, es ist nicht zu kompliziert, was ich da geschrieben habe *ggg* -- DerGoettinger 13:13, 20. Aug. 2008 (CEST)

Satisfaktion "ohne Waffe"?

Bezogen auf die Formulierung, die ATV hätten bis zum Erlanger Abkommen unbedingte Satisfaktion "ohne Waffe" gegeben: Hier fehlen Erklärung und Quellenverweis, was unbedingte Satisfaktion ohne Waffe bedeuten soll. Meines Wissens nach bestand eine derartige Institution in Mitteleuropa nicht. "Duelle" ohne Waffe, also waffenlose Zweikämpfe zur Ehrenbereinigung sind mir in einem westlichen Kontext lediglich aus den Südstaaten der USA bekannt, wo dies unter Studenten ein durchaus übliches Vorgehen war. Eventuell ist gemeint, dass die ATV unbedingte Satisfaktion ohne Einschränkung der Waffe gaben, dies wäre allerdings in der Formulierung "unbedingte" Satisfaktion bereits impliziert. Andernfalls hätten wir auf jeden Fall die, historisch eher unübliche, "bedingte" Satisfaktion, wobei nur auf gewisse Waffen (bspw. Säbel) Genugtuung gegeben wurde. Da in Österreich teilweise noch das Säbelfechten geübt wird, ist es wohl wahrscheinlicher, das die ATV, ebenso wie viele andere freischlagende Verbände, lediglich auf diese Waffe Satisfaktion gaben. In jedem Fall wäre ich, auch aus persönlichem Interesse, für Aufklärung und Quellennachweise diesbezüglich dankbar.