Diskussion:Albert Levy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeiten

der Artikel ist in dem heutigen Zustand wenig hilfreich, insbesondere die Liste der ihm zugeschriebenen Schriften und die ihm zugedachte Kategorie eines Soziologen. Der Link auf die Quelle tut leider auch nicht. Die gute alte Bibliotheksarbeit funktioniert allerdings noch. und das Verwechselmichnicht ist ohnehin überflüssig, denn die zwei hier genannten finden vier weitere Namensvettern bei DNB, was soll es also? --Goesseln 16:33, 5. Mär. 2011 (CET)

Hi Gösseln, ich weiß nicht, wieso Du am 05.03.11 mit solch nebligen Begründungen Löschungen vornimmst. Eine Diskussionsseite soll der Diskussion dienen. Ich suche nicht in DNB, weiß aber, daß die benannten Namensvettern aus demselben Jahrhundert kein Facebookeintrag sind, sondern Schicksale verwechseln lassen könnten - tragisch angesichts der damaligen Umstände und sicher hilfreich für jeden Nutzer, der WP mit diesem Namen aufsucht.
Also begründe bitte Deine Meinung, die Arbeit mehrerer Autoren löschen zu wollen aus enzyklopädischer Sicht. Danke. --Ex2 20:19, 26. Apr. 2011 (CEST)
zum Nebel:
ad 1 - Verwechslungsgefahr: ich wüsste nicht, dass außer einem knappen Hinweis auf eine Verwechslungsgefahr in einem Personenartikel die andere Person skizziert werden müsste, es sei denn, sie ist verwandt oder hat auf die Vita der Person des Lemma einen Einfluss. Aber bitte, jeder schreibt hier so, wie er es mag...
ad 2 - Die bibliographischen Angaben in der Werkeliste ist bei einigen der hier erneut eingefügten Titeln sehr, sehr rudimentär, so dass die ohnehin etwas abseitige Idee, unser Albert Levy hätte auch zu Max Stirner geforscht und auch verschiedene Veröffentlichungen in französischer Sprache geschrieben, aus den angeführten schnöden Titeln, ohne Erscheinungsjahr, ohne Ort und Verlag schlicht unbelegt ist. Aber bitte, jeder schreibt hier so, wie er es mag...
ad 3 - von den beiden angeführten Literaturen hatte ich die eine ergänzt, sie liegt mir auch vor, die andere habe ich nicht. Levy wird in dem Who is who der sozialen Arbeit immerhin mit drei Spalten bedacht, aber auch dort geht das Verzeichnis seiner Schriften in eine andere Richtung. Zwar wird dort die hier angeführte Diss mit einem Thema aus der hochmittelalterlichen Verfassungsgeschichte nicht angeführt, aber es wird dort angegeben, dass Levy zunächst auch Geschichte studiert hatte und 1889 in Berlin promoviert hatte. Es könnte also seine Diss sein, man müsste sie "nur" einsehen und den dort vorhandenen Lebenslauf des Doktoranden mit Who is who der sozialen Arbeit vergleichen.
Da Levy auch in drei anderen Standverzeichnissen aufgeführt wird, werde ich diese hier auch noch anführen.
ad 4 - die Kategorie:Soziologe wurde inzwischen, wie von mir oben angemahnt, umgeschrieben. ok. Aber er wird im Artikel immer noch als Soziologe bezeichnet. Das ist nicht korrekt.
der Link auf die Evangelische Fachhochschule Berlin, mit der die zweite Literatur zusätzlich (?) belegt werden soll, tut nicht, hatte ich bereits angemahnt. Hat die Literatur jemandem vorgelegen ? Das Buch von Sabine Hering ist in der DNB vorhanden.
Bei Gelegenheit könnte die Vita aus dem Who is who der sozialen Arbeit hierher übertragen. Das mache ich aber erst, wenn in dem Artikel die obigen Fragen beantwortet sind. --Goesseln 20:19, 27. Apr. 2011 (CEST)
Hi Goessel, nicht "könnte" und vorallem nicht "man". ´Tu´s. Das machen wir alle. Und beleg es. Danke. ---Ex2 21:43, 28. Apr. 2011 (CEST).