Diskussion:Albrecht von Rapperswil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kompromissversion

Melde mich gleich, muss gerade zu Abend essen. --DerKanoniker 19:34, 6. Okt. 2008 (CEST)

Hallo und guten Appetit. Meinerseits ist alles "zum Thema" bereits gesagt, siehe bitte den bereits auf Deiner Diskussionsseite abgeschlossenen Thread. Die Initiative sei hiermit Dir überlassen, weiterhin viel Spass. Schöne Grüsse, Roland 19:57, 6. Okt. 2008 (CEST)

Schade, aber dennoch hier meine Begründungen für die neuen Änderungen:

  • 1) Änderte den Anfang, weil alle Biographie-Artikel von toten Leuten mit "XY war ..." beginnen. Dazu finde ich "erwähnt" zu schwach für den Codex Manesse, das ist ja eine Anthologie, kein Telefonbuch.
  • 2) Der Passus über das Marschalls-Amt könnte auch in die Anmerkungen, da es ja sogar einen Verweis auf ein eigenes Lemma gibt. Er kann aber auch bleiben, daher habe ich ihn etwas mehr auf Albrecht zugeschnitten (vorher hatte der Abschnitt etwas von einem Fremdkörper). Der Küchenmeister-Link ist weg, weil das Lemma "Küchenmeister" überhaupt nichts mit mittelalterlicher Geschichte zu tun hat.
  • 3) Habe den Unterabschnitt "Historische Zuordnung" aufgelöst, hat ja doch mit dem "Leben" zu tun, oder?
  • 4) Aus dem (sorry) etwas schrägen "Eine Quelle erwähnt" habe ich "Kurt Bartsch nimmt an" gemacht, denn Bartsch hat ein eigenes Lemma.
  • 5) Deine Passage "Ob Albrecht von Rapperswil ein naher Verwandter von Graf Johann I. von Habsburg-Laufenburg (* vor 1295/6; † 1337) und dessen Sohn Johann II. war, ist eine mögliche Theorie, in diesem Zusammenhang hingegen erwähnenswert." habe ich aufgelöst, weil das (sorry, sorry, sorry) kein schöner Stil ist. Außerdem ist das mit dem "erwähnenswert" überflüssig: Entweder erwähnt man es oder nicht.
  • 6) Der Gedichtauszug von Goethe hat jetzt wieder die ichtigen Verse.
  • 7) Die Kritik von Bartsch an Albrecht habe ich an das Ende gerückt, seine Beschreibung des Bildes ist überflüssig, das kann man doch selber machen.
  • 8) Deinen Ausdruck "Liedbild" habe ich noch nie gehört. Es geht auch ganz einfach um die von Albrecht verwendeten Bilder in den Liedern, also habe ich das auch so hingeschrieben.
  • 9) Minne kommt bestimmt mehrfach als Link im Artikel vor, einmal in Minnesang reicht eigentlich.

So, ich habe bestimmt auch Unfug gemacht, also weiter im dialektischen Prozess. --DerKanoniker 20:06, 6. Okt. 2008 (CEST)

Hallo und dankeschön. Wollte nicht "schroff" wirken, bin aber "höflich" von WP-Aussenstehender dringend darauf "hingewiesen" worden, gefälligst Einkaufen zu gehen. Daher war/bin ich etwas "kurz angebunden" und "Diskussions-passiv". Eigentlich habe ich wie auf Deiner Benutzerseite kurz angedeutet von der gleichen Seite ein "Wiki-Diskussions-Verbot" erhalten, an das ich mich üblicherweise strikte halte ;-)  ::Ansonsten, wie gesagt, weiterhin viel Spass mit dieser Wiki, im dialektischen und im allgemeinen natürlich.
Liebe Grüsse, Roland 20:21, 6. Okt. 2008 (CEST)
Nachtrag resp. ganz kurz zu den von Dir erwähnten Punkten: Mit dem eingen "Stil" müssen wir halt irgendwie zurechtkommen ;-) Marschallsamt war hier etwas ausführlicher, wie auf Deiner Benutzerseite kurz erwähnt, da keine konkreten biografischen Fakten zu Albrecht vorliegen, aber der "historische Bezug" zu seiner Persion (für "Fans" sehr) interessant ist. "Liedbild" müsste aus dem "Verfasserlexikon" oder einer der erwähnten Quellen stammen (bin zudem auch es bizzeli älter). Der "Küchenmeister" war m.W. seinerseits eher ein (höchst) angesehenes Ehrenamt, denn als eine Tätigkeit (richtig, hier sekundär), und Bartsch hatte ich (Schande über mich) schlicht übersehen.

Ich habe noch eine Ergänzung, die ggf. interessant sein könnte. Der kleinere Ritter scheint ein Canstein zu sein, zumindest stimmt das Wappen. Die kommen allerdings aus dem Sauerland - ein weiter Turnierweg für einen "Rangniedrigen". Vielleicht hilfts, Gruß aus dem Norden --RickyHamburg 14:46 8. Juli 2010

Bildinterpretation Codex Manesse

Die beiden Figuren unten links im Bild
Balgende Jungs am Rande eines Turnierfeldes (unten rechts im Bild)

Im Artikel steht: „Die zwei klein dargestellten Personen sind die Schildknappen (Kriiere) der Ritter. Sie waren den Rittern während der Turniere behilflich, scheinen hier aber selbst einen Kampf untereinander auszutragen. Die unrealistischen Größenverhältnisse der abgebildeten Personen stellen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Rang dar.

Ich meine es handelt sich einfach nur um Jungs die sich am Rande des Turnierfeldes balgen, so wie ich es zum Beispiel auch schon bei Georg Rüxners Darstellung im ThurnierBuch. Von Anfang, Vrsachen, vrsprung, vnd herkommen der Thurnier im heyligen Römischen Reich Teutscher Nation gesehen habe (siehe unteres Bild). Dies würde auch die logischerweise kleinere Darstellung der Personen erklären, da im Codex Manesse soweit ich gesehen habe nie ein solch krasser Größenunterschied anhand des gesellschaftlichen Standes abgebildet wurde. Zudem weisen die Figuren keine Wappenröcke, Ausrüstungsgegenstände (bis auf eine Keule) oder Ähnliches auf. Auch macht es keinen Sinn warum sich Schildknappen während eines Tjosts ihrer Herren bekämpfen sollten, zumal sie ihnen zeitgleich behilflich sein müssen. Ich halte demnach die Einzelnachweise für Fehlinterpretationen, also falsch. --The real Marcoman (Diskussion) 05:32, 6. Dez. 2012 (CET)