Diskussion:Alexander-Imitatio
Schöner Artikel, aber der Kommentar bei den Literaturangaben hört sich irgendwie seltsam an. -- Carbidfischer Kaffee? 20:55, 19. Jun 2006 (CEST)
- Da blieb etwas aus einer anderen Bibliographie hängen. Weipperts Darstellung ist grundlegend zur Imitatio in republikanischer Zeit, aber das ist nicht direkt mein Gebiet. Ich kann aber Heuß und Lane Fox empfehlen - ansonsten findet sich in fast jeder allgemeinen Darstellung etwas zur Imitatio. Der Artikel ist aber erstmal nur ein Provisorium; irgendwann muss ich den noch überarbeiten, aber erstmal sollte das ausreichend sein. --Benowar 21:01, 19. Jun 2006 (CEST)
- Für den Hausgebrauch reicht’s. ;-) Ein kleiner Hinweis für deine mediävistische Seite: Ich habe spaßeshalber ein Portal Straubing-Holland erstellt. -- Carbidfischer Kaffee? 21:02, 19. Jun 2006 (CEST)
- Großmacht Bayern ;-). --Benowar 21:22, 19. Jun 2006 (CEST)
- Hehe. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:24, 19. Jun 2006 (CEST)
Parther
Caesar zog nicht wie Alexander gegen die Parther zu Felde, sondern wie Alexander gen Asien. Alexander eroberte vielmehr das Achämenidenreich, die Parther - oder das Parterreich - gab es damals noch nicht.--ClaptonDennis 13:56, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist klar und wird hier auch nicht behauptet - "ebenfalls" bezieht sich darauf, dass Caesar wie Crassus gegen die Parther ziehen wollte. Und jeder römische Feldherr, der einen Felzug nach Osten plante, musste Alexander wenigstens tendenziell vor Augen haben. Aber ich formuliere es mal etwas um, damit keine Irritationen entstehen. --Benowar 14:43, 7. Apr. 2011 (CEST)
Keine Verbesserung?
Ich kann nichts gutes erkennen an einem ellenlangen, schwer zugänglichem und überfrachteten Eingangssatz. WP:Lit spricht außerdem von einer kleinen Auswahl neuerer Werke. Alte Schule (Diskussion) 22:56, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Vieles ist Geschmackssache. Die Einleitung habe ich verändert, ich bezog mich aber hauptsächlich auf die Löschungen. Heuß ist immer noch zentral, die Beiträge in Sammelband zu Wirth sind ebenfalls wichtig. Wer sie kennt, weiß dies auch. Man kann freilich selektiver vorgehen oder noch andere Werke nennen, man sollte aber die Forschung dazu kennen. WP:Lit nennt aber keine konkrete Zahl, die Auswahl der Lit ist jedenfalls gerechtfertigt und nicht zu lang. "Anmerkungen" ist der wissenschaftliche korrekte Terminus in den Geisteswissenschaften und wird von WP:Belege explizit gedeckt. Ich bleibe dabei: keine Verbesserung. Weiter gutes Gelingen --Benowar 22:59, 15. Aug. 2012 (CEST)
Caesar und seine Alexander-Imitatio.
Enge Quellenarbeit ist immer eine gute Sache, doch sollte sich derjenige, der sich mit diesem Thema auseinandersetzt, auch in die Sekundärlitertur einlesen ! Plutarch ist ein guter Gewährsmann, keine Frage. Doch wenn er sagt, dass Caesar Alexander-Imitatio vollzogen habe, muss das nicht automatisch stimmen. Schon 1989 hat Peter Green in einem kleinen Aufsatz die sehr plausible Anmerkung von Richardson an Weippert wiederholt, dass es einen Unterschied gebe zwischen der Alexander-Imitatio eines Individuums und einer nachträglich literarisch konstruierten Alexander-Imitatio.
Im Falle von Caesar argumentiert Green glaubhaft für eine nachträglich konstruierte Imitatio durch dauerhafte Comparatio in der nachfolgenden Literatur. Caesars eigenes Verhältnis gegenüber Alexander wird höchstens etwas in der Form einer Aemulatio gewesen sein. Außerdem sei die Quellenlage für eine Alexander-Imitatio durch Caesar an sich schon sehr schlecht und diese Theorie stütze sich fast ausschließlich auf moderne Forschungsspekulationen.
Seht dazu selbst mal rein bei Green: XII. Caesar and Alexander: aemulatio, imitatio, comparatio, in: ders.: Classical Bearings. Interpreting Ancient History and Culture, 1989, S. 193-209.
--141.2.134.77 11:26, 21. Mär. 2017 (CET)