Diskussion:Alfred Hauck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Arbeitsbitte

@Brodkey65: Mein Kutsch-Riemens hat ihn nicht, aber deiner? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:37, 6. Nov. 2018 (CET)

@Informationswiedergutmachung: Hallo IWG. Bitte sorgfältiger arbeiten und Eisenberg nicht einfach abschreiben, das Deutsch war hier absolut grausig, teils nicht verständlich, und von dir kamen noch ordentlich Schreibfehler hinzu. Bei JEDEM ANDEREN hätte ich sofort eine QS reingeknallt. Ich hab's massiv ausbessern müssen. Für die Zukunft: Bitte nach dem Verfassen eines Textes selbigen STETS noch einmal gegenlesen !!!! Gruß – Nehhccosnuläammnniileurruinp 12:57, 6. Nov. 2018 (CEST)
@Nehhccosnuläammnniileurruinp: Das war der erste (und spätnächtliche) Versuch mit gImageReader und Tesseract deutsche Fraktur auszulesen, computergerecht. Elendes Ergebnis, ich weiß.
Das Ergebnis war ernüchternd:

Haltet Alfred, geboren am 5 Oktober 1860 iu Prag, Sohn eine-I stattfiltattits. Er wttrde fiir den Kaufmanuksftaud bestin1n1t,doeh beschäftigte er sich schoit damals viel mit dem Theater ttud übte sich auf dem Liebhabertheater St. Niclas in Prag Nachdem er feitte hiibfche Siugstiuune bei Professor Piwoda hatte aus- bildeu lassen und bei den Schauspielern Behriuger und Huvart dramatischen Unterricht genossen hatte, betrat er 1870 die Biihuenlanfbahu iu Preszbnrg, wo er als ,,9Jrara«:sauin« in ,,Giroslå- Girofla« am 27. Januar debiitierte. Noch im selben Jahre kam er nach Gera, woselbst er nebst »Mortimer« , ,,Kofiuglh« auch viele Lustspiel- rollen zur Darstellung brachte, sich aber nichta- destotueuiger auch erfolgreith als »Pari5« in «Schöne Oelena«, ,,.lnge Pitou« in »2lngol« uttd anderen Gesangspartien versuchte. Sein näch- stes Eugagetuent fand er in Elbing, kaut dann ttach Braun 1879, Teplitj 1880, thuiitz, Karlsbad 1880—1882, Haunover, Brettte111882—188.·:,3 ans Deutsche Theater uach Budattest 1884, fo- dauu nach Jfchl ttud 1885 nach Köln. 1886 wirkte er in Hannooer und trat noch in dem- selben Jahre in den Verband des Franlfttrter Stadttheater fiir das Fath der Teuorbnsfi und Charakterkomiler. Fo. konnte in diesem Engage- utent seine große Vielfeitigkeit zeigen nnd sich nicht nur im Schau- nnd Lustspiel- nud in der Posse, sondern auch iu der komischen Spiel- und großen Oper betätigen (,,Papageuo«, ,,Mime« , »Fra Tiavolo«, in allen Dort-aug- fehen Opern, ,,Schneider Zwirn«, ,,1-alentin« im ,,Versthwender« 2e..) Sein Oauotfeld bleibt aber immerhin die Our-rette, uud hier weist der sinnst- ler ein kolossales Repertoire ans. Aus-«- diesem seien nur seine vortrefflichen Leistungen in »Mi- kado«, ,,J-ledertuan-3«, »Obersteigcr«, »Armes Jonathan«, ,,Fatiuitza«, Lustiger Krieg«, ,,Glorken oon Corneville«, «Pnppe« te. erwähnt. Ju diesen und vielen anderen Ottersettenwerkeu hist er durch sein prächtiges, deqagiertes, flottes te d r. arakteristisches Spiel seinen fnutpathischcn, ·. rln. g oolleu Gesangsoortrag dem Frankfurter

.t:b.i um zahllose fröhliche und verguiigte Stun-A

Dankt-Haut

den bereitet. Nebst seiner kiinstlerischen Wir-that- keit hat er doch nicht ganz die praktischen Seiten des Lebens vergessen und ein sieh desi- besten Rttsess crfreuendesjs Hauanita-Eigarteu-Jtnport- gefrhiist getanft, alsz dessen Inhaber tntd Eigen- tiimer er fungiert.

Ich weiß, grausam. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:28, 6. Nov. 2018 (CET)
@Brodkey65: Auch zu deiner Kenntnisnahme. Fraktur per Computer entziffern zu lassen ist immer noch so, als sei 1993 und ich müßte Windoof 3.1. nutzen... Alleine schon das Installieren von gImageReader und Tesseract war ein nächtliches Drama... :/ Danke für eure Mitarbeit. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:31, 6. Nov. 2018 (CET)

Ehrenmitglied der Städtischen Bühnen

Wie ist der Satz "Bis 1934 wurde Alfred Hauck als Ehrenmitglied der Frankfurter Oper geführt" zu verstehen? War er Jude, und die Nazis haben ihm die Ehrenmitgliedschaft aberkannt? Das wäre eine Erläuterung wert, ich habe dafür allerdings auf die Schnelle keinen Beleg gefunden. In der aktuellen Liste der Ehrenmitglieder der Städtischen Bühnen ist er jedenfalls enthalten: https://www.buehnen-frankfurt.de/das-haus/ehrenmitglieder-der-staedtischen-buehnen/ --Flibbertigibbet (Diskussion) 10:38, 20. Nov. 2018 (CET)

Der Satzanschluß ist mir vllt. etwas unglücklich geraten. Hauck starb Anfang 1935. Deshalb findet sich im Deutschen Bühnenjahrbuch 1934 zuletzt dieser Eintrag. Der Satz mit dem Ehrenmitglied war von einem anderen Kollegen zuvor eingetragen worden, als wir das Sterbedatum noch nicht hatten. Der Satz diente lediglich der ungefähren zeitlichen Einordnung hinsichtlich seines Todes. Von einer Aberkennung ist mir nichts bekannt. Man kann das gerne umformulieren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:55, 20. Nov. 2018 (CET)