Diskussion:Alle meine Entchen
Wer war der Verfasser?
Das Lied wird in dessen Artikel auch Ernst Anschütz zugeschrieben. Die Quelle dafür war anscheinend http://www.herbert-fritz.de/kinderliedertext/alle_meine_entchen.html. --80.129.106.174 20:18, 12. Dez. 2007 (CET)
- In der jetzigen Version des Artikels steht das Gustav Eskuche (1865–1917) der Verfasser war. Das ist eindeutig falsch, weil man den Text bereits in Publikationen vor seiner Geburt finden kann: Z.B. Die Kinder von Finkenrode (1859) von Wilhelm Karl Raabe. Ich denke Ernst Anschütz wird der Verfasser sein! Hat jemand Zugriff auf Publikationen von Ernst Anschütz? (ref) --Fdsalkh 11:09, 14. Nov. 2009 (CET)
Gut, dass es einmal jemand nachrecherchiert. Aber die bei sachsen.de [1] haben ihre Informationen mutmaßlich aus Wikipedia, jedenfalls ist der Artikel Ernst Anschütz dort neben [2], wo es nicht erwähnt wird, die einzige Quellenangabe, daher kann das nicht als Beleg dienen. Es bleibt damit vorerst bei dem schwachen Beleg [3]. --91.32.122.251 11:47, 14. Nov. 2009 (CET)
Es wird volkstümlich und Volkslied angegeben, wo Anschütz bei "Fuchs du hast die Gans gestohlen" genannt wird. --91.32.122.251 13:05, 14. Nov. 2009 (CET)
- Birgit Horn-Kolditz vom Stadtarchiv Leipzig, schreib in dem Saechsischen Archivblatt vom 2.2008, dass "Alle meine Entchen" von Ernst Anschütz stammt.--Fdsalkh 16:27, 14. Nov. 2009 (CET)
Ist Anschütz jetzt sicher? Ohne eindeutige Klärung sollte man auf die verschiedenen Quellenlagen verweisen. Bei Gustav_Eskuche, [4], [5], [6] ist weiterhin von Eskuche als Urheber zu lesen. Denkbar ist auch, dass nur die erste Strophe von Anschütz stammt, weitere von Eskuche. --Waschl87 18:19, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke, Eskuche als Textautor ist mit Sicherheit auszuschließen, die Veröffentlichung der ersten Strophe sechs Jahre vor seiner Geburt sagt alles. Allenfalls hat er die weiteren Strophen, die in Liederbüchern selten zu finden sind, hinzugedichtet. Offenbar bezieht sich die Angabe Eskuche auf seine Hessischen Kinderliedchen (1891, [7], Snippet-Ansicht), aber deren Untertitel "gesammelt und erläutert von Gustav Eskuche" deuten ja schon an, dass er sich selbst hier nicht als Autor, sondern nur als Volksliedsammler betrachtet. Ernst Anschütz halte ich als Autor aber ebensowenig für gesichert. Offenbar sind die einzigen "Quellen" dafür die weblinks [8] und [9], die beide die Autorschaft nur allgemein behaupten, aber keine genaue Fundstelle der Erstveröffentlichung angeben. Das hält den Forderungen von WP:BLG keinesfalls stand. In gedruckten Liederbüchern wird das Lied in der Regel einfach als "Volkslied", "Autor unbekannt" deklariert. Ich mache mal ein dickes Fragezeichen hinter die Autorenangabe. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:58, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Nachtrag: hier wird die Erstveröffentlichung präziser dem von Anschütz herausgegebenen Musikalischen Schulgesangbuch, Reclam 1824 zugeordnet. Woher der Autor des Artikels aber die Gewissheit hat, dass Anschütz das Lied gedichtet und komponiert habe, zumal diese Liedersammlung offenbar auch Volkslieder und Lieder anderer Autoren enthält, bleibt unklar. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:20, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Kommando zurück, das war eine Fehlinformation. Die Entchen sind zumindest im Heft 1 des Schulgesangbuchs von 1824 nicht auffindbar (Scan gefunden und überprüft). Also weiterhin kein Beleg für Anschütz als Verfasser. --FordPrefect42 (Diskussion) 01:12, 3. Sep. 2012 (CEST)
Stimmt das angegebene Notenblatt?
In mehreren Musikbüchern habe ich für den letzen Teil "Schwänzchen in die" jeweils 4 gleiche Töne gesehen,
gefolgt von einem "Höh." (Tonhöhe wie die erste Note "Alle")
Siehe z.B. auch unter http://www.labbe.de/liederbaum/index.asp?themaid=69&titelid=868 -- 94.222.104.76 14:09, 28. Jan. 2011 (CET)
Ich kenne die Melodie auch eher mit vier g am ende. --White gecko 02:30, 1. Apr. 2011 (CEST)
Ich kenne den Teil "Schwänzchen in die Höh'" auch nur als d' d' d' d' c'. Nach kurzer Recherche sind mir aber zig Versionen über dem Weg gelaufen. (z.B. hier d' d' d' a' c', oder auch g' g' g' g' c'.) Welche Version ist denn jetzt endlich die richtige??? PS: Beim ersten "schwimmen auf dem See" darf das halbe g' nicht mit dem Balken der Achtel verbunden sein! --Sebwan (Diskussion) 11:37, 21. Mär. 2012 (CET)
- Die einzig richtige Variante :-) ist natürlich nur g' g' g' g' c'. Es soll den Kindern ja Spaß machen (das war jetzt aber ernst gemeint). --93.135.35.233 23:08, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Gut, dann ist die Audio-Datei richtig und ich brauch nur die Noten zu ändern :-) --RobTorgel (Diskussion) 07:13, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Wieso sollte das die einzig richtige Variante sein? Ich kenne beide Versionen mit d und mit g, aber die mit d passt besser in die absteigende Tonleiter. --2003:70:CF3F:4606:1BD:6BF0:2EE6:E19C 17:50, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, aber die macht den Kindern keinen Spaß. Es macht doch keinen Spaß, bloß die Tonleiter rauf und runter zu singen; abgesehen davon, daß, wenn das Schwänzchen in die Höh geht, die Melodie logischerweise auch rauf muß. Wenndann könnte man sich noch d' d' d' d' c'' vorstellen: oder die letzte Zeile zweimal wiederholen und d' d' d' d' g' d' d' d' d' c' singen.--131.159.0.47 15:50, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Im Liederprojekt von Carus Verlag und SWR2 (Alle meine Entchen) und in der alten Liederfibel (Kinderlieder in Bildernoten dargestellt) ist der Teil "Schwänzchen in die Höh'" auch als d' d' d' d' c' dargestellt.Joli Tambour (Diskussion) 18:31, 12. Dez. 2015 (CET)
- Die einzig richtige Variante :-) ist natürlich nur g' g' g' g' c'. Es soll den Kindern ja Spaß machen (das war jetzt aber ernst gemeint). --93.135.35.233 23:08, 4. Apr. 2012 (CEST)
Zweite Strophe
Ich kannte als zweite Strophe:
- Wenn sie dann geschwommen sind,
- ruhen sie sich aus, ruhen sie sich aus,
- wärmen sich im Sonnenschein
- und schwimmen wieder aus
131.188.2.11 23:04, 25. Jun. 2011 (CEST)
Strophe
Auch die kleinen Püppchen Emmi und Marie, Emmi und Marie müssen in ihr Bettchen, bis ich wecke sie.
--Zinken-- (nicht signierter Beitrag von 195.2.177.39 (Diskussion) 14:31, 13. Apr. 2012 (CEST))
Verarbeitung der Melodie
Alle Beispiele für die Verarbeitung der Melodie halte ich für seeeehr weit hergeholt. Das Stück von Mozart enthält zwar einen Teil der Melodie, aber es fängt schon anders, nämlich mit einem Auftakt auf der Unterquarte zum Grundton an. Außerdem kann Mozart das Lied 1778 noch gar nicht gekannt haben, wenn Ernst Anschütz das Lied verfasst hat. Der fragliche Part aus "Der Moldau" und die israelische Nationalhymne stehen in moll, in beiden Fällen wäre es auch nur die moll-Variante eines Teils der Melodie. Im Übrigen ist es nicht so ungewöhnlich, dass ein Stück mit einer diatonischen Aufwärtsbewegung vom Grundton bis zur Quinte beginnt. Das dürfte daher unabhänging voneinander mehrfach "erfunden" worden sein.
Wenn niemand Belege für die erwähnten Verarbeitungen der Melodie beibringt, fliegt das raus. --Arnulf zu Linden (Diskussion) 00:57, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Die Melodie wurde selbstverständlich schon vor dem Text verwendet und mehrfach unabhängig voneinander erfunden. Es steht aber auch nichts dem Widersprechendes im Artikel. Insbesondere wird nicht behauptet, Mozart oder sonst jemand habe die Melodie aus dem Kinderlied entlehnt. --84.130.253.78 07:58, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde die Bezüge zu den Klassikern entfernen wollen. Dass da abgekupfert wurde, müsste von irgeneiner Kapazität so dargestellt werden, dann könnte man das ev. als Einzelmeinung belegen. Aber mehr als ein qualifizierter POV kann das nicht sein. Was für einen Beweis kann es denn für sowas geben ? Meinungen ? --RobTorgel (Diskussion) 14:20, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Etwas seltsam oder ignorant finde ich es schon, wenn ich ausdrücklich schreibe (und auch weiterhin vertrete), dass nirgendwo im Artikel behauptet wird und wurde, die Melodie sei entlehnt, abgeschrieben, abgekupfert oder geklaut worden, aber dies ohne darauf einzugehen einfach erneut behauptet wird und man dann auch gleich löscht, und zwar ohne jede eigene Anstrengung, den Sachverhalt aufzuklären. --84.130.188.51 11:15, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn irgendwelche Quer-Inspirationen angenommen werden, müsstest man es belegen. Und wenn das nicht angenommen wird, hat's keinen Bezug mehr zu den Enten. Abgesehen davon, z.B. bei der Moldau an die Entenmelodie zu denken, setzt ein hochtolerantes Gehör voraus. --RobTorgel (Diskussion) 12:13, 30. Aug. 2012 (CEST)
- "abgekupfert", "Quer-Inspirationen" – es wird nicht besser. Du hast immer noch nicht verstanden, was Du gelöscht hast. --84.130.188.51 13:40, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Also, die gelöschten Formulierungen waren: "Die Melodie zu diesem Kinderlied wurde bereits in ... Die Moldau verarbeitet ... Mozart benutzt die Melodie ... und auch die israelische Nationalhymne HaTikwa basiert auf diesem Motiv". Das suggeriert schon sehr stark, dass da das Kinderlied anderswo zitiert worden sei, bzw. man muss den Text schon sehr genau lesen um zu merken, dass dem nicht so ist. Redlicher wäre es allemal, zunächst das Lied selber in einer melodischen Analyse zu beschreiben (Melodieverlauf gemäß der Dur-Tonleiter und nur einzelne Terz- und Quintsprünge), und danach dann eventuell noch darauf hinzuweisen, dass ähnliche Melodiemodelle auch in anderen europäischen Volksliedern bzw. auf Volksliedern beruhenden Kompositionen zu finden sind. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:22, 1. Sep. 2012 (CEST)
- "abgekupfert", "Quer-Inspirationen" – es wird nicht besser. Du hast immer noch nicht verstanden, was Du gelöscht hast. --84.130.188.51 13:40, 30. Aug. 2012 (CEST)
Differenz Audio u. Noten
Ich könnt das beheben, wenn ich wüsste, welche Version jetzt die "offizielle" ist. Bei mir ist das schon ein paar Tage her, dass ich es gesungen habe, und das wär dann aber auch nur TF --RobTorgel (Diskussion) 16:32, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist ein Volkslied, da gibt es kein "offiziell", kein "richtig" oder "falsch". Selbst wenn sich eine Fassung (z.B. die von Anschütz 1824) als Original identifizieren ließe, müsste sie nicht mit den heute gebräuchlichen Fassungen übereinstimmen, da sie in den knapp 200 Jahren seither zurechtgesungen worden sein könnte (siehe auch oben: Stimmt das angegebene Notenblatt?). Bei der Frage nach der gebräuchlichsten Fassung ergibt sich kein eindeutiges Bild, da sind zwei Fassungen in den gedruckten Liederbüchern etwa gleich weit verbreitet. g′ g′ g′ g′ c′ haben etwa Heinz Rölleke, Volksliederbuch ISBN 3-462-02294-6, Pachnicke, Deutsche Volkslieder ISBN 3733300270, Mang Liederquell ISBN 978-3-89555-679-1, d′ d′ d′ d′ c′ hingegen Ungerer, großes Liederbuch ISBN 3257010052, Liederprojekt Kinderlieder ISBN 978-3899481600 (= [10]). Die hier abgedruckte Fassung d′ d′ d′ g′ c′ finde ich in gedruckten Liederbüchern erstmal nirgends, und sie kommt mir auch sehr ungebräuchlich vor. (Alle Angaben auf C-Dur bezogen, in den zitierten Liederbüchern ggf. transponiert). Einsehen sollte man aber zumindest noch Franz Magnus Böhme, Deutsches Kinderlied und Kinderspiel 1897 (Snippet-Ansicht) und Ingeborg Weber-Kellermann, Das Buch der Kinderlieder ISBN 978-3254083708. In jedem Fall sollten Audio-File und Notenblatt, wenn sie schon direkt im Zusammenhang hier eingebunden sind, die gleiche Melodiefassung wiedergeben. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:53, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hab jetzt die Noten mit der Audio-Datei angeglichen, wenn doch falsch, dann wenigstens beide. --RobTorgel (Diskussion) 13:45, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte aber unbedingt noch den Textfehler korrigieren. Und die Auflösung der Graphik ist als .svg deutlich besser. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:48, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Keine Ahnung was ihr da geändert habt, aber der letzte Takt stimmt nicht überein. MfG Viktor (nicht signierter Beitrag von 93.130.117.140 (Diskussion) 18:22, 11. Sep. 2012 (CEST))
- RobTorgel hat seine Änderung ja auch wieder rückgängig gemacht. Kommt noch eine korrigierte Version? --FordPrefect42 (Diskussion) 19:57, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Keine Ahnung was ihr da geändert habt, aber der letzte Takt stimmt nicht überein. MfG Viktor (nicht signierter Beitrag von 93.130.117.140 (Diskussion) 18:22, 11. Sep. 2012 (CEST))
- Bitte aber unbedingt noch den Textfehler korrigieren. Und die Auflösung der Graphik ist als .svg deutlich besser. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:48, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hab jetzt die Noten mit der Audio-Datei angeglichen, wenn doch falsch, dann wenigstens beide. --RobTorgel (Diskussion) 13:45, 3. Sep. 2012 (CEST)
diverse Coverversionen
Hey Leute! Wäre es nicht wichtig zu erwähnen, dass es von dem Lied diverse moderne Coverversionen gibt. Spontan einfallen würde mir die Version von den Wise Guys (namens Tekkno) und die Version von We Butter the Bread with Butter einfallen, es gibt wahrscheinlich aber noch mehr!
LG 89.13.104.180 20:56, 24. Jun. 2013 (CEST)
Tschechisches Kinderlied als ein Motiv für "Die Moldau"
"... die Moldau-Melodie ja nichts anderes sei als das in Moll versetzte Kinderlied »Alle meine Entchen«. Das wusste Smetana übrigens schon selbst; im Tschechischen singt man die Dur-Variante auf die Worte »Kočka leze dírou, pes oknem«, d.h. »die Katze klettert durch ein Loch, der Hund durchs Fenster« ..." ( Hans-Klaus Jungheinrich: Hudba. Annäherungen an die tschechische Musik. Verlag Bärenreiter, 2007, S. 49 )
Anlass war die Sendung : Die Moldau - Smetanas Welterfolg. Datum: 20.03.2022, verfügbar bis 19.04.2022
siehe und höre ca. 06:15 min - 07:30 min - https://www.zdf.de/arte/arte/page-video-artede-die-moldau---smetanas-welterfolg-100.html
--Palitzsch250 (Diskussion) 18:36, 10. Apr. 2022 (CEST)