Diskussion:Allee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe eine Frage, die mich quält: gibt es ein anderes Wort für eine Allee, die nur einseitig bepflanzt ist? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.191.77.184 (DiskussionBeiträge) 12:03, 11. Okt. 2004)

Hier ist es: Halballee.

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 18:24, 21. Jan 2006 (CET)

Weblink wurde entfernt. --Hydro 18:28, 21. Aug. 2007 (CEST)

Text ADAC

Die Formulierung, dass der ADAC Alleen in "Verruf bringen" wollte, finde ich sehr unangemessen. Vorausgesetzt, die Untersuchung war korrekt, würde ich eher als "der ADAC wollte auf Gefahren hinweisen" bzw. "Aufgrund der erhöhten Risiken für die Verkehrsteilnehmer setzte sich der ADAC für... (evtl. "für eine Abforstung der Alleen?" ein). formulieren. In Verruf bringen hört sich sehr nach "Gerüchte streuen" und "wider besserem Wissen schlecht machen" an. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 60.242.84.215 (DiskussionBeiträge) 13:12, 21. Aug. 2007)

Paris in Deutschland?

Warum ist unter Beispielen für Alleen die Champs-Elysées aus PARIS aufgeführt??

Durchfahrthöhe (Lichte Höhe)

Vielleicht sollte man darauf hinweisen, dass die Durchfahrthöhe von Alleen 4,50 m betragen muss. Alleen müsssen deshalb in den diese Norm unterschreitenden niederen Zweigen / Ästen gestutzt werden.

Finde dies gehört auch in den Artikel. --JARU 08:13, 12. Jun. 2008 (CEST)

So genanntes Lichtraumprofil.--Treuss 16:07, 4. Mai 2009 (CEST)

Wortherkunft ist unzureichend

Wortherkunft bezieht sich nur auf avenue und nicht alley. Also Wortherkunft entspricht unter Umständen dem Hebräischen Wort für Blätter. Akzeptiert das doch einfach. ALeph, Lamed und He. (nicht signierter Beitrag von 87.161.27.191 (Diskussion) 13:26, 30. Jul 2014 (CEST))

Obstbäume am Straßenrand

In Württemberg wurden Obstbäume am Straßenrand auf privatem Grund gepflanzt. Im Grundbuch war die Nutzung der Seitenstreifen in Württemberg über Dienstbarkeiten geregelt. Beispiele: Alte Landstraße Ebingen Straßberg (48° 11′ 37,73″ N, 9° 3′ 59,22″ O) Hossingen Parkplatz Oberbuch (48° 11′ 30,72″ N, 8° 56′ 34,21″ O) Meßstetten Unterdigisheim(48° 10′ 18″ N, 8° 56′ 52,02″ O) Neben König Wilhelm verschenkten auch die Brüdergemeinden Obstbäume.--2003:D2:2BDB:CB52:694E:44FB:273:6310 14:44, 7. Feb. 2018 (CET)