Diskussion:Alles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Entweder oder =

Hi. Ich bin mir nicht sicher, andernfalls hätte ich selbst Hand angelegt, ob und in welchem fall die Lemma-Bezeichnung da draußen im Artikel groß oder klein geschrieben werden muß. Rechtschreibungstechnisch gesehen. Mir fiel halt eben beim Lesen des Textes nur auf, daß die Lemma-Bezeichnung teilweise groß und dann wieder klein geschrieben ist. Alles, mein ich. Ich meine, wenn dem Lemma Nichts, groß geschrieben, gegenüber gestellt wird, dann müßte der Lemma-Name doch auch groß geschrieben werden. Oder nicht? Oder Nichts klein. Dann bräuchte man das aber auch nicht unbedringendst verlinken. Nichts, mein ich. Naja, was soll s. Man soll halt nicht alles glauben, was geschrieben steht. fz JaHn 00:35, 2. Jun. 2007 (CEST)

Alles über Alles

Was soll der Absatz Alles über Alles. Zum einen sehe ich keinen Grund so etwas im Artikel alles zu schreiben, zum anderen gibt es mit der Bibliothek von Babel ein Beispiel einer Bibliothek, in der alles über alles geschrieben ist. --88.217.14.29 03:30, 27. Sep. 2007 (CEST)

Der Absatz zeigt, dass der Gebrauch des Wortes "alles" Konsequenzen hat, die oft nicht sogleich überschaut werden. Auch bei dem Wort "unendlich" ist das der Fall. Ein Beispiel dafür ist die Beschreibung der von Dir erwähnten "Bibliothek", in der angeblich "alles über alles geschrieben ist":
"Die Bibliothek von Babel wird als präexistent und unendlich dargestellt. Aufgrund dieser Unendlichkeit enthalte sie nach Ansicht des Erzählers alle Kombinationen der 26 (Borges spricht von 25, nämlich 22 Buchstaben, Semikolon, Punkt und Abstand) Buchstaben des lateinischen Alphabets, und damit als Teilmenge auch alle Texte aller auf diesem Alphabet basierenden Sprachen."
Was der Erzähler verschweigt: Die Unendlichkeit impliziert die Unmöglichkeit dieser Bibliothek. Es kommt also gelegentlich vor, dass jemand ein solches Wort (alles, unendlich) verwendet, ohne dessen Bedeutung zu verstehen. -- Michael 23:42, 15. Okt. 2007 (CEST)

Der Hintergrund ist erkennbar und eindeutig. Meiner Meinung nach sollte dieser Absatz bestehen bleiben, da er auch zugleich eine logische Interpretation, wie auch einen philosophischen Hintergrundaspekt hat.


Stimmt dieser Satz?: " Dieses alls oder als diente bis in das 21. Jahrhundert hinein auch zur Bildung von Schelten und Flüchen." Im nächsten Absatz wird nämlich wieder auf das 12. Jhdt Bezug genommen. Vertipper? (nicht signierter Beitrag von 85.127.149.233 (Diskussion) 11:40, 17. Jun. 2011 (CEST))

Alles ist Alles?

Warum ist es keine Verbesserung Inhalt hinzuzufügen? Wer sagt denn was ne Verbesserung ist? Knürze (Diskussion) 16:49, 24. Mai 2021 (CEST)

Egal, mein Anliegen bzw. Beitragsvorschlag wäre gewesen, ob es nicht sinnvoll wäre und um die Tatsächliche Aussagekraft des Wortes "Alles" darzustellen, diese mit Beispielen zu untermauern... "alles" ist ja tatsächlich alles. Knürze (Diskussion) 13:42, 25. Mai 2021 (CEST)