Diskussion:Alpen (Niederrhein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

also die Erwähnung von Radio KW unter Medien ist total überflüssig und einseitig! Deswegen lösche ich es! (nicht signierter Beitrag von 80.140.207.186 (Diskussion) )

Vollkommen richtig! Unter Städten und Gemeinden wird häufig der unwichtigste Kram aufgelistet! (nicht signierter Beitrag von 80.140.253.74 (Diskussion) )

Du erwähnst doch RADIO KW genauso dieser beitrag is genauso überflüssig .. meiner zwar auch aber deiner ja auch von daher darf ich diesen beitrag ja hier hinn schreiben ...AsCorb tschö ;) (nicht signierter Beitrag von 89.52.112.244 (Diskussion) )


Ich habe mal das Thema Sport begonnen. Vielleicht kann sich da noch jemand dran auslassen. --Betaamylase 11:43, 12. Sep 2006 (CEST)

Habe die DLRG OG Alpen eingefügt



Vorburgen

Woher kommt die Aussage, dass die Burg möglicherweise zwei Vorburgen hatte? Das lese ich hier zum ersten Mal. Gibt es Literatur dazu. Warauf stützt sich die Aussage? (nicht signierter Beitrag von Joschel (Diskussion | Beiträge) )

Die irreführenden "zwei Vorburgen" sind nun raus. --Joschel (Diskussion) 21:33, 20. Nov. 2021 (CET)

falsches Foto

Das Foto zeigt nicht den Alpener Bahnhof, sondern den Millinger! (nicht signierter Beitrag von 131.220.56.124 (Diskussion) )

Hab's ausgetauscht. de xte r 20:37, 21. Jan. 2008 (CET)

historische motte?

habs mal auf mitte geändert. kann mir nicht vorstellen das es motte heißen sollte. falls doch pls revert. --Benoit85 15:47, 15. Mai 2008 (CEST)

und rückgängig. Wenn man den ganzen Artikel und Motte_(Burg) ließt, versteht man es. --137.226.140.82 19:48, 15. Mai 2008 (CEST)

Sport

SV Borussia Veen ist ein eingetragener Verein, bitte ändern!!! (nicht signierter Beitrag von 170.56.58.147 (Diskussion) 13:55, 3. Feb. 2009 (CET))

Änder doch selbst! --Betaamylase 19:56, 13. Mai 2009 (CEST)

Kulturhauptstadt 2010

Folgender Satz wurde hinzugefügt: 'Im vorvergangenen Jahr bewarb sich die Stadt Essen erfolgreich für das Ruhrgebiet um die Kulturhauptstadt 2010 und gewann. Dadurch gehört auch die Gemeinde Alpen zur Kulturhauptstadt 2010.'

Gibts dafür eine Quelle? --Betaamylase 22:48, 16. Jun. 2009 (CEST)

Kulturhauptstadt ist Essen ja „vertretend“ für das Ruhrgebiet, was dann mit dem Gebiet des RVR gleichgesetzt wird. So spricht man dann auch von 53 Städten, worunter dann auch Alpen subsummiert sein muss (obwohl die Gemeinde Alpen gar keine Stadt ist). Find's aber dennoch unangebracht so einen Hinweis in alle 53 betroffenen Artikel zu klatschen. Die fünf Hauptakteure, allen voran Essen, das muss dann aber auch reichen. de xte r 23:47, 16. Jun. 2009 (CEST)

OK. Ich halte auch für nicht unbedingt sinnvoll. Im Übrigens würde ich Alpena auch nicht zum Ruhrgebiet zählen. Aber das ist scheinbar Ansichtssache.--Betaamylase 11:28, 17. Jun. 2009 (CEST)
Die gleiche IP hat es wieder reingesetzt. Ich habe es erstmal revertiert. --Betaamylase 15:30, 21. Jun. 2009 (CEST)


Sportvereine

Den Aikido "Dojo Alpen e.V." habe ich eingetragen und er wurde von Wilske wieder ausgetragen. Er argumentierte das es sich nicht um einen e.V. handelte. Das Vereinsregister erklärt jedoch das es sich um einen e.V. handelt. Daher st seine argumentation in diesem Punkt nicht zutreffend. Natürlich kann man argumentieren das der Verein nicht den relevantskriterien für Sportvereine entspricht. Ich halte es jedoch für sehr wahrscheinlich das dies für alle Sportvereine in Alpen gilt. Insofern finde ich es unfair einen speziellen Verein nicht aufführen zu wollen. Ich trage ihn jetzt einfach mal wieder ein und schaue mal was passiert. Dirk Hünniger auf wikibooks 80.141.67.60 16:29, 3. Jan. 2010 (CET)

Ich habe gerade mal versucht herauszufinden ob solche Vereinsauflistungen üblich sind. In in der Nähe liegenden Orten Rheinberg, Schaephysen und Kamp Lintfort fand ich solche. Nicht so jedoch in Neukirche-Vluyn und Issum. Damit ergibt sich das derartige Vereinauflistungen werde einheitlich befürwortet noch das sie strikt abgelehnt werden. Ich persönlich könnte mir vorstellen das Sportvereine in kleineren Ortschaften von grösserer Relevanz sind, da sonstige Freizeitmöglichkeiten in kleinen Ortschaften sonst sehr begrentzt sind. Daher befürworte ich bis auf weiteres die Auflistung der Sportvereine in Alpen.80.141.67.60 18:10, 3. Jan. 2010 (CET)

Solange das nicht ausartet, halte ich die Auflistung für akzeptabel. Das e.V. ist dafür in meinen Augen nichtmal eine Vorraussetzung. --Betaamylase 15:05, 30. Nov. 2010 (CET)

Leichtathletik- und Laufverein in Alpen. Gibt es dort 2 Vereine? Auf den Seiten der Stadt fand ich nur die Laufgemeinschaft e.V., die auch eine Webseite betreibt. (lg-alpen). Nur in der Presse findet man den Ausdruck Leichtatlethikgemeinschaft aber auch dort nicht als Verein.--Gmbo 2013 (Diskussion) 07:04, 5. Dez. 2015 (CET)

Stadtrechte

Hallo zusammen. In der mir voliegenden Quelle Dehio, Georg, Bearbeitet von Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I Rheinland. Deutscher Kunstverlag, 2005 ISBN 3-422-03093-x Seite 77 steht: Der Ort ab 1330 mit städtischen Rechten versehen und ummauert. Im Artikel steht: 1354 erhielt Alpen Stadtrechte. Wat nu? schöne Grüße --AlterWolf49 03:06, 10. Jan. 2012 (CET)

Ich würde folgendes vorschlagen: Da Du eine Quelle für deine Zahl angeben kannst, änderst Du das auf 1330 und referenzierst das entsprechend. Sollte jemand eine bessere Quelle auftun oder deine Zahl in Frage stellen, können wir darüber nochmal diskutieren. Ich werde auch mal die Bücher wälzen und nachsehen, ob ich was dazu finde. --Betaamylase 14:59, 10. Jan. 2012 (CET)
Erledigt --AlterWolf49 23:44, 10. Jan. 2012 (CET)
Sieht gut aus. Ich will zwar nicht ausschließen, dass es da vielleicht noch andere Quellen mit anderen Zahlen gibt, aber das ist ja bei diesen Dingen nicht selten. Ich habe allerdings im Moment keinen Zugriff auf meine Alpen-Literatur. Das dauert dann halt ein bischen. --Betaamylase 14:55, 11. Jan. 2012 (CET)
„… Die im Schutze der Burg sich entwickelnde Siedlung wird 1319 als Stadt bezeichnet und erhielt 1354 von Gumprecht v. A.[lpen] ein Privileg. …“, so wörtlich bei Groten, Manfred / Johanek, Peter / Reininghaus, Wilfried / Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006): Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen (Kröners Taschenausgabe, Band 273, 3. völlig neu bearbeitete Auflage). Stuttgart, ISBN 3-520-27303-9. Ferner: 1319 wird Alpen urkundlich als „oppidum“ bezeichnet (Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Herrschaft Alpen I 1) und 1330 als „stat“ benannt, bevor die förmliche Privilegierung 1354 erfolgt, vgl. Wensky, Margret (2008): Städte und Freiheiten bis 1500. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VI.2). Bonn, S. 29. Eifeljanes 10:40, 13. Jan. 2012 (CET)
OK. Danke fuer den Hinweis. Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt das Problem also bei der bezeichnung "Stat" und der offiziellen Verleihung der Stadtrechte, oder? Das wuerde natuerlich fuer die urspruengliche Version sprechen. --Betaamylase 17:17, 13. Jan. 2012 (CET)

Aber es ist doch Ruhrgebiet!

Also ich habe letztens voller erstaunen und wissensgierigem Drang zur Wahrheitsfindung festgestellt, dass Alpen zum Kreis Wesel angehört und damit zum Regionalverband Ruhr und somit zum Ruhrgebiet!!!!!!!!!!

  • Lieber Anonymus: ich stamme aus der Eifel... aus einem Ort, der dummerweise kommunal zu einem Landkreis gehört, dessen Kreisstadt an der Mosel liegt. Wer mich deswegen als 'Moselaner' bezeichnet, der fängt sich eine Verleumdungs- und Beleidigungsklage ein. Vermute einmal, dass es sich bzgl. Niederrhein / Ruhrgebiet ähnlich verhält. Eifeljanes (Diskussion) 11:50, 9. Feb. 2018 (CET)