Diskussion:Alphabet (Informatik)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Definitionen fehlen

Hierbei fehlen noch die Definitionen bzw. --24-online 22:52, 2. Aug 2004 (CEST)

Ökonomieprinzip?

Soll damit gemeint sein, dass häufige Buchstaben, wie das „e“ kürzere Codes bekommen als das „q“ z.b.? wenn ja, könnte man auch auf Buchstabenhäufigkeit verlinken (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.183.140.69 (DiskussionBeiträge) 17:08, 25. Feb. 2007) --El Torres 15:27, 27. Mai 2007 (CEST)

Ich gehe auch davon aus, dass hier die Entwicklung des Morsecodes auf Grundlage der einzelnen Buchstabenhäufigkeiten gemeint ist. Hab den Artikel dementsprechend geändert. --El Torres 17:59, 23. Feb. 2008 (CET)

Ist ein Alphabet per Definition nichtleer?

Hallo Wikipedianer,

in meiner Recherche zum Artikel Wort (Theoretische Informatik) fand ich unterschiedliche Angaben darüber, ob ein Alphabet per Definition nichtleer ist oder ob es auch gleich der leeren Menge sein kann. So wird im Buch U.Hedtstück: Einführung in die Theoretische Informatik. Formale Sprachen und Automatentheorie., ISBN 3-486-25515-0, in einem Skript der TFH-Berlin [1] und auf einer Seite der FH-Flensburg [2] ein Alphabet als eine nichtleere Menge definiert. In (mehreren) anderen Quellen fand ich aber eine solche Definition nicht, wobei jedoch in diesen Quellen auch nicht definiert wurde, dass ein Alphabet leer sein kann. Die Frage lautet also: Ist ein Alphabet stets nichtleer oder kann es auch leer sein? --Stephan Kulla 17:48, 2. Mai 2007 (CEST)

Ich schätze mal, es gibt hier kein richtig oder falsch, sondern einfach verschiedene Definitionen. Vermutlich sind leere Alphabete ziemlich nutzlos und werden daher nirgends erwähnt. Da eine Definition aber stets so einfach wie möglich sein sollte, bevorzuge ich die Variante ohne Ausschluss der leeren Menge. Hopcroft und Ullman schreiben in Einführung in die Automatentheorie, formale Sprachen und Komplexitätstheorie auf Seite 1 schlicht: „Ein Alphabet ist eine endliche Menge von Symbolen.“ Da die leere Menge endlich ist, kann sie also auch ein Alphabet sein. Allerdings können über dem leeren Alphabet m. E. nur zwei Sprachen definiert werden, nämlich die leere Menge und die Menge {ε}, die nur das leere Wort enthält. --jpp ?! 17:19, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ok und Danke für deine Antwort. Kann sie gut nachvollziehen --Stephan Kulla 22:06, 17. Jun. 2007 (CEST)

Artikelname

Wäre es nicht sinnvoller diesen Artikel unter dem spezifischeren Lemma Alphabet (Theoretische Informatik) zu führen? --Stephan Kulla 17:36, 23. Feb. 2008 (CET)

Morsecode

...sondern zwischen den einzelnen Zeichen wird jeweils eine kurze Pause eingelegt (dies ist nötig da nicht alle Zeichen dieselbe Länge haben).

Das ist meiner Meinung nach falsch. Die Pause muss gesetzt werden, weil die Morsezeichen nicht der Präfixfreiheit genügen:

Der Morse-Code ist von Haus aus kein Präfixcode, da beispielsweise A (kurz-lang) ein Präfix von L (kurz-lang-kurz-kurz) ist. Erst durch das Einfügen von Pausen (im Prinzip ein drittes Symbol neben kurz und lang) zwischen Buchstaben wird die Nachricht eindeutig dekodierbar, z.B. kurz-lang-Pause-kurz-kurz = AI, kurz-lang-kurz-Pause-kurz = RE.

Ich werde den Satz entsprechend anpassen. -- DMKE 16:37, 6. Aug. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:00, 1. Nov. 2015 (CET)