Diskussion:Alt Gr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Andere Interpretationen

"Andere interpretieren die Abkürzung fälschlich als „alternate group“, „alternate german“, „Altgriechisch“, „Alt Groß“, „Alt grau“ oder auch „alter Großvater“."

Abgesehen von „alternate group“ liest sich dieser Satz eher wie ein Scherz und nicht wie einer, der der Wikipedia würdig ist. Oder gibt es z.B. Belege für die Fehlinterpretation „alter Großvater“? Klingt doch sehr weit herbei geholt...

Also "Alt Groß" hab ich auch schon direkt gehört, von daher kann man das stehen lassen. Alter Großvater könnte ich mir als Scherzbezeichnung vorstellen, die tatsächlich verwendet wird, ohne daß aber die betreffenden Personen tatsächlich von dieser Bezeichnung überzeugt sind. Schließlich hat man zum @ ja früher auch Klammeraffe gesagt, was sich auch nicht sehr viel technischer anhört als alter Großvater ;)

Zumindest wurde bei uns im Informatikunterricht Altgriechisch als Name für diese Taste unterrichtet. Selbstverständlich völliger Schwachsinn, aber das ist nach meinen Erfahrungen auch die bei Laien gebräuchliche Bezeichnung für diese Taste. --91.6.254.118 16:17, 30. Jul. 2007 (CEST)
Das deutsche Wort „altgriechisch“ ist in der Tat falsch, aber am „griechisch“ ist etwas Wahres dran. In den 1970ern gab es Tastaturen mit einer Griechisch-Taste, und daraus kann sich plausibel die Bezeichnung „alternate greek“ entwickelt haben, abgekürzt „AltGr“. --193.22.182.154 10:28, 12. Nov. 2020 (CET)

Englischsprachige Tastaturen und Alt Gr

"Auf englischen Tastaturen befindet sich an der gleichen Stelle eine zweite Alt-Taste" ... stimmt nicht, oder zumindest nicht mehr ... siehe den englischen WP-Artikel. --Maikel 18:05, 7. Okt 2005 (CEST)

Hab ich mal in die Vergangenheitsform gebracht--Holger Jeromin 00:48, 26. Jan 2006 (CET)

Bezeichnung

"Alt Gr" ist sprachlich (besonders im deutschen) und optisch ungeschickt und sollte so wie im englischen http://en.wikipedia.org/wiki/AltGr_key AltGr geschrieben werden, wie ich schon einmal korrigiert habe. Es ist irrelevant das (sic) es einen kleinen abstand auf manchen tastaturen gibt. --Espoo 07:52, 2. Feb 2006 (CET)

Sprachlich und optisch halte ich Binnenmajuskeln für sehr ungeschickt. Warum schreibst du hinter dein falsches „das“ ein sic? --ChristianErtl 00:27, 3. Feb 2006 (CET)
Man sollte sich vor Augen führen, dass „Alt Gr“ eine Abkürzung für „Alternate Graphic“ ist, das ja auch nicht zusammen geschrieben wird, und damit ganz ähnlich wie „z. B.“, „u. a.“ usw. zu handhaben ist. Ein Viertelgeviert (halbes Leerzeichen) wäre natürlich schöner, aber so lange noch Browser verbreitet sind, die das nicht vernünftig darstellen, bleibt es beim normalen Leerzeichen. --TM 09:17, 13. Nov. 2006 (CET)
„Binnenmajuskeln“? Na ja, Wikimedia ist auch keine GmbH … und was ist eigentlich [groß geschriebenes „a“] am Ende eines Wortes, dessen Kapitälchen zwischendrin nicht verheimlichen können, daß es sich nicht um durchgehende Großschreibung handelt.--87.163.45.16 05:45, 26. Jun. 2010 (CEST)

Bedeutung

Die englische WP hat inzwischen z.B. diese Seite von IBM ans Licht gebracht, wonach Alt Gr eindeitig für "alternate graphic" steht. Hab den Artikel da mal korrigiert. --Dr. Zarkov 22:20, 20. Mai 2006 (CEST)

Alt Gr + Entf

Bewirkt die Tastenkombination Alt Gr + Entf das selbe wie die Tastenkombination Strg + Alt + Entf? --84.61.15.207 14:53, 26. Aug 2006 (CEST)

Kurz: Nein; siehe Affengriff. --TM 21:02, 28. Sep 2006 (CEST)


Alt Gr (Alt Grey)

Man sollte vielleicht noch im Artikel erwähnen das „Alt Gr“ die englische Abkürzung für „Alt Grey“ ist (früher war die Alt Gr-Taste grau).

93.131.166.5 15:54, 20. Mär. 2009 (CET)--93.131.166.5 15:54, 20. Mär. 2009 (CET)

Quelle? (siehe WP:Q) --Heinzi.at 18:17, 20. Mär. 2009 (CET)
Na, wenn die grauen Tasten ein „Gr“ angeklebt bekommen (oder bekamen), dann haben wir ja auch „EscGr“, „F5Gr“ oder „+Gr“ – um nur ein paar Beispiele zu erwähnen: http://www.kultboy.com/index.php?site=pic&id=253&s=4--87.163.45.16 06:28, 26. Jun. 2010 (CEST)

KeyCode

Es existiert eine wichtige systeminterne Problematik zu dieser Taste, die Erwähnung finden sollte.

Die Übertragung der Tatstaturbefehle an den Rechner erfolgt mittels Keycodes, auch als Abtastcodes oder Scancodes bezeichnet. Diese sind in häufig identisch den ASCII-Codes.

Bei der Alt - bzw. Alt Gr - Taste gibt es folgendes Problem: Die Tasten werden in der Urform nicht unterschieden, sie haben beide den Scancode 18. Die Unterscheidung, welche Taste gedrückt wurde, erfolgt wahrscheinlich systemintern und nach jeweils eingestelltem Sprachschema oder mittels der im Folgenden aufgeführten unterschiedlichen Scancodes, die man aber beim Auslesen der Codes mit einem entsprechenden Programm nicht erhält. Muss man für eine Programmierung den Keycode verwenden, kann es deshalb zu Problemen kommen, weil je nach verwendetem Compiler und Betriebssystem der verwendete Scancode 18 unterschiedlich interpretiert werden kann (als Alt Gr oder als Alt).

Die Lösung: Es gibt eine redundante Belegung der beiden Tasten mit separatem Keycode: 164 für Alt und 165 für Alt Gr Damit können die beiden Tasten systemunabhängig unterschieden werden. (nicht signierter Beitrag von HansWiede (Diskussion | Beiträge) 09:27, 12. Feb. 2014 (CET))

Da ich gerade selbst zwecks Programmierung mich mit den KeyCodes auseinandersetzen darf, ein kurzer Hinweis: Auf meiner deutschen Tastatur und bei einem Windows 10 OS wird mit Chrome der KeyCode 17 beim KeyDown-Event und der KeyCode 18 beim KeyUp-Event gesendet. 2001:16B8:66C5:9300:F044:62AA:9974:8CEF edit: Jetzt muss ich mich selbst korrigieren: Es werden sowohl bei keyDown als auch bei keyUp jeweils die KeyCodes 17 und 18 (in dieser Reihenfolge) gesendet, also 2 KeyCodes für 1 event. Beim Drücken von AltGr entspricht dies dem Drücken von STRG und ALT. Dies lässt sich prüfen, indem man das Pipe-Zeichen erzeugen kann, indem man STRG und ALT (Reihenfolge egal) und dann die Spitze-Klammern-Taste drückt. 2001:16B8:66C5:9300:F044:62AA:9974:8CEF

Linux

Ich hatte gehofft, noch eine Grafik für die Linuxbelegungen (vgl. meine letzten Alt Gr#Weblinks anhängen zu können – dazu auch Vorlage Diskussion:Tastatur (Deutschland), ich werde dazu nichts Wesentliches beitragen können. Für jene, die vielleicht Lust dazu hätten, hinterlasse ich hier mal meine ASCII-Art, in der aber die Effekte der hinzukommenden „Tottastenkombinationen“ (diese sind durch ein Paar eckiger Klammern im zugehörigen Feld gekennzeichnet) nicht berücksichtigt werden. Bei der Tilde und der Taste darunter stimmt es nicht ganz, das stellt meine aktuelle Konfiguration dar. Stattdessen sollte die wiki.ubuntuusers.de-Seite hinzugezogen werden. --Lückenloswecken! 10:48, 17. Apr. 2017 (CEST)


   Alt Gr
          1   2   3   4   5   6   7   8   9   0   ß
    -----------------------------------------------------
    | ¬ | ¹ | ² | ³ | ¼ | ½ | ¬ | { | [ | ] | } | \ |[¸]| 
    ------------------------------------------------------
         | @ | ł | € | ¶ | ŧ | ← | ↓ | → | ø | þ |[¨]| ~ |
         --------------------------------------------------
          | æ | ſ | ð | đ | ŋ | ħ |[.]| ĸ | ł |[˝]|[^]|[`]|
       ----------------------------------------------------
       | | | » | « | ¢ | „ | “ | ” | µ | · | … | – |
       ---------------------------------------------

   Alt Gr
    Hoch  1   2   3   4   5   6   7   8   9   0   ß
    -----------------------------------------------------
    | ¬ | ¡ | ⅛ | £ | ¤ | ⅜ | ⅝ | ⅞ | ™ | ± | ° | ¿ |[˛]|
    ------------------------------------------------------
         | Ω | Ł | € | ® | Ŧ | ¥ | ↑ | ı | Ø | Þ |[°]|[¯]|
         --------------------------------------------------
          | Æ | ẞ | Ð | ª | Ŋ | Ħ |[˙]| & | Ł |[ ]|[ˇ]|[`]|
       ----------------------------------------------------
       | ¦ | › | ‹ | © | ‚ | ‘ | ’ | º | × | ÷ | — |
       ---------------------------------------------