Diskussion:Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In der Schweiz würde man Masse und Gewichte schreiben

Allein um Maße, Gewicht und Masse nicht zu verwechseln bedarf es eigentlich des "ß".


Deutsch zum englischen Sprachbedürfnis

für Ihre Information ist die folgende Bitte Englischen der maschinellen Übersetzung ins Deutsche

Es gibt ein Bedürfnis nach jemandem mit guten Kenntnissen sowohl des Deutschen als auch der Englischen Sprache, um zu helfen, Teile dieses Artikel für den Englischen Artikel Alte deutsche Maße und Gewichte (German units of measurement) zu übersetzen

>Hier ist Die Website-Adresse für den englischen Artikel >http://en.wikipedia.org/wiki/German_units_of_measurement#German_system

Auch irgendjemand mit guten Kenntnissen von Deutsche Alte Maße und Gewichte und der englischen Sprache. Das würde von Ihnen sehr gnädig sein, wenn Sie bitte helfen würden, zu revidieren und den englischen Artikel(http://en.wikipedia.org/wiki/German_units_of_measurement#German_system) editieren, danken Sie bitte Ihnen

Quentchen und neue Schreibweise

Wird dieses Wort nicht nach der neuen Rechtschreibung als "Quäntchen" wiedergegeben? Takeru-kun 21:33, 29. Dez. 2004 (CEST)

Es ergibt wenig Sinn, bei alten Einheiten eventuelle neue Schreibweisen zu verwenden, deswegen sollte auch ggf. Loth neben Lot aufgeführt werden, obwohl erstere Schreibweise vor über 100 Jahren endgültig abgeschafft worden ist. Crissov 23:48, 30. Dez 2004 (CET)

Ich finde man sollte dieses ändern (also von Quentchen zu Quäntchen)! Takeru-kun 12:10, 19. Mär. 2005 (CET)


-Quäntchen wird nach der neuen Rechtschreibung von Quant oder Quantum abgleitet, während Quentchen sich ja halt von den alten Maßeinheiten ableitet. Da das Wort QuEntchen nach der neuen Rechtschreibung aber nicht mehr existiert, sollte eigentlich entweder die Zuleitung von "Quentchen" zu diesem Artikel gelöscht werden oder Quäntchen sollte alternativ ebenfalls hierher verlinkt werden. Da QuÄntchen aber eher heutzutage mit wissenschaftlichen Themen behaftet ist, sollte dies wohl eher zu irgendeinem wissenschaftlichem Thema verbunden werden und die Quentchen-Verlinkung sollte so gelassen werden wie sie ist, da Quentchen und Quäntchen im dem Sinne eigentlich zwei unterschiedliche Bedeutungen haben, auch wenn Quäntchen nun für beides steht.

Uff, man ist das kompliziert! Wenn man bedenkt, dass es nur um ein e oder ä geht. :-) NOGON

"Mit wissenschaftlichen Themen behaftet"? Die physikalische Abhandlung möcht ich sehen, in der energiearme Quanten als Quäntchen bezeichnet werden. Jedenfalls wögen diese, wenn überhaupt, deutlich unter einem Quentchen. Dass die Deppen der Rechtschreibkommission eine unetymologische ("volksetymologische") Schreibweise vorschreiben, heißt nicht, dass sie die falsche Herleitung von Quant (statt von quinta pars) für richtig halten. Wie soll auch ein jahrhundertealtes Wort von einem abgeleitet sein, das erst Anfang des 20. Jh. erfunden wurde? Es sei denn, es hätte etwas mit großen Füßen zu tun, diese Quanten gibt es schon länger, ein Quäntchen wäre also ein eher kleiner großer Fuß…--84.188.191.98 17:24, 3. Jun 2006 (CEST)

Die historisch korrekte Bezeichnung der Maßeinheit ist nun einmal "Quentchen". Dies zu ändern nur weil ein paar Politiker ein deutsches Wort mit einem klar dokumentierten Wortstamm völlig unsachlich mit dem zufälligerweise ähnlich klingenden, aber aus dem Lateinischen abgeleiteten "Quant" verwechselten, entbehrt wohl jeder Logik. Der absolute Überdrüber ist natürlich dass Wikipedia eigentlich ein Nachschlagewerk sein sollte - also jemanden der den Begriff aus einem alten Schriftstück erklärt haben will, auch zur richtigen Erklärung bringen sollte. Wie das durch falsche Schreibweise erreicht werden soll, würde ich doch zu gerne verstehen!

Wikifizierung?

Wieso fehlen in diesem Artikel bei den Maßeinheiten jeweils die Links zu den entsprechenden Wikipedia-Artikeln (z.B. Zentner)? -- John Doe 14:16, 7. Aug 2004 (CEST)

Weil einige dieser Seiten nur Weiterleitungen auf diesen Artikel sind und sich noch niemand die Mühe gemacht hat, die anderen herauszusuchen und zu verlinken. Crissov 12:41, 14. Aug 2004 (CEST)

folgende Infos aus Meyers Konversationslexikon, möchte die vielleicht jemand hier verarbeiten? Sollen die überhaupt hier hinein? Oder wäre dann das Maß vielleicht doch zu voll? (Liste der Maße und Gewichte - wäre das eine Option?

Rubbio (ital.),

  1. ital. Gewicht, = 25 Libbre, letzteres à 326,763 g in Mailand, à 317,658 g in Genua und à 368,845 g in Turin
  2. Getreidemaß in Rom, = 294,46 Liter
  3. Feldmaß in Rom, = 184,46 Ar


[Dieser Artikel basiert auf dem Artikel aus Meyers Konversationslexikon von 1888-90.]

  • Rubbio, in: Meyers Konversationslexikon, 4.Aufl. 1888-90, Bd.13, S.1019

Wenn das hier nicht gebraucht wird, bitte einfach löschen! Gruß, --Schusch 13:04, 28. Nov 2003 (CET)


Ich hörte mal, ein Batzen seien 16 Stück. Stimmt das? Kann das jemand bestätigen? Dann sollten wir es einbauen! Rolz-reus

Irrtum des "Setzers" ?

"Maß, Maaß, Maas 4 Pintgen

                 1. Januar 207"

Bin noch ganz neu und frage lieber erstemal nach... d.dreysacz

Ich glaube, das war ein übereifriger Bot. Ich glaube, es hieß eigentlich "1 1/7 l". ~~

WikiReader: Wissen.ungewöhnlich

Dieser Artikel soll ev. Bestandteil von Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich. werden..--^°^ @

Hufe

Hufe 7,6597 ha (Preußen vor 1755)

Anm.: nein nicht vor 1755 wie hier und anderswo angegeben, diese Zahl entsteht unter Zugrundelegen des neuen preussischen Masses für einen Morgen:

180 × 14,1846 m² × 30 = 76 597 m² = 7,6597 ha
Hufe 17,339 ha ( Preussen)

Anm: das ist die Hufengrösse nach neu kulmischen Mass, d.h. vor 1755

Bitte keine Diskussionen im Artikel selbst, sondern entweder sofort korrigieren oder hier besprechen.


1 Hufe soll 1 Manse sein und 10 Joch eine Hufe (ab ca. 1000 n. Chr.)Kann das jemand bestätigen?

Tabellenlayout

Die Tabellen sind vom Layout her leider mangelhaft, da sich die Erklärungen und Definitionen auf der rechten Seiten nur mühsam oder garnicht einem Begriff auf der linken Seiten zuordnen lassen. --Salitos 21:09, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich habe da kein Problem. ??? Kenwilliams 22:03, 24. Sep 2005 (CEST)

Habe auch keine Probleme. --::Slomox:: >< 22:10, 24. Sep 2005 (CEST)
Zumindest bei Verwendung des Skins "Monobook" fehlen zur Strukturierung in der Tabelle notwendige Trennlinien (andere Skins nicht getestet). --Salitos 17:53, 27. Sep 2005 (CEST)

Alte Maßeinheiten????


Seit wann sind Paar, Dekade und Dutzend alte bzw. historische Maßeinheiten?! Ich glaube, Maßeinheiten die auch heute noch ungezählte Male in Wort und Schrift verwendet werden, kann man nicht als historisch bezeichenen...


Geschwindigkeiten

Wie wärs, wenn man auch Geschwindigkeiten wie Knoten oder Seemeilen einführt?

Hohlmaße, flüssig

Hallo, kann mir jmd. sagen wieso "Hohlmaße, flüssig" im Quelltext mit < !- - - - > auskommentiert ist?
Habe Imi deshalb zu "Hohlmaße" hinzugefügt
--Saibo (Δ) 22:46, 1. Apr 2006 (CEST)

Was iss denn nu mit den hinauskommentierten Hohlmaßen bitte? Ich wollte das Yhr zufügen, stieß dann auf diese eigenartige Weglöscherei, kam mit der Tabelle nicht zurande, wurde hier wegen einem Link zu angeblichem Spam wieder rausgeschmissen (dort ist das Yhr genau beschrieben) – ach, man tippt so gern alles nochmal! – und gestatte mir jetzt hier nur den Hinweis auf [1]. Wer mag und kann, sollte das Yhr und seine Varianten einbauen bitte. Ich spendiere auf Wunsch das Bild dazu. --Fritz Jörn 21:14, 20. Nov. 2008 (CET)

1 Klafter = 3 Ellen? Bei einem Gorilla vielleicht. Was hatten die denn für lange Unterarme?--84.188.191.98 17:31, 3. Jun 2006 (CEST)


Johann Mattheson, Boris Goudenow oder der durch Verschlagenheit erlangte Trohn,
Oper in drei Akten, Hamburg 1710, Nr. 86 Recitativ:
(Am Schluß der Oper kriegen sich die Liebenden, nur der verfressene und arbeitsscheue Diener Bogda scheint leer auszugehen)
Bogda:
Ja wen der arme Bogda nicht vergeßen.
Boris:
Was wünschest du?
Bogda:
Wen ich nur täglich hätte
15. Gerichte, eine Ahner Wein
und den ein weiches Bette,
so wolt ich auch zufrieden seyn.

Wer kann helfen? --Johannes Pausch 21:04, 27. Apr. 2007 (CEST)

Auch wenn die Antwort wohl verspätet kommt, es dürfte sich wohl um Ahm handeln (Ahn[er] habe ich nicht finden können). Da er Hamburger war, liegt es nahe, daß er vom Niederdeutschen beeinflußt worden ist. Ahm entsprach im Niederdeutschen dem hochdeutschen "Ohm", laut Tabelle (was ich nicht nachgeprüft habe) sind das also ungefähr 1,3 - 1,5 l. Allerdings ist das nur eine Vermutung, da ich über den Librettisten gar nichts weiß.--IP-Los 15:52, 28. Sep. 2007 (CEST)
Nein, nein, die Antwort kommt mitnichten zu spät. Nur mit dem von Dir aufgefundenen Ohm klappt unsere Sache nicht: Der Mensch ist doch verfressen und arbeitsscheu, was soll der denn mit 1,3 - 1,5 l PRO TAG? Und soll er damit etwa seine 15. Gerichte herunterspülen? Das kann der Librettist - es ist Johann Mattheson höchstselbst - nicht gemeint haben; eher wird er an Händel-taugliche Mengen gedacht haben. Seine Niederdeutsch-Kenntnisse dürften über jeden Zweifel erhaben gewesen sein, da er 1. geborener Hamburger war und demzufolge die Bursprake als Umgangssprache (damals hierzulande) beherrscht haben muß, und 2. Mitautor des Idioticon Hamburgense ist, also - wie der Name sagt - eines niederdeutschen Fachwörterbuchs. Und dann ist doch 3. der Vokalwechsel von a nach o im Niederdeutschen geläufig, von o nach a hab ich aber bisher noch nich gehört :-). Und m zu n klappt auch nur bei hartnäckigstem Stockschnupfen (oder wenn man vom Zahnarzt kommt).

Was ist von Anker zu halten? Wie variieren da die modernen Äquivalente?

--Johannes Pausch 23:14, 2. Okt. 2007 (CEST)

Mit der Menge von 1,5 l hast Du natürlich vollkommen recht, darauf habe ich so gar nicht geachtet. Doch zunächst einmal etwas über den Lautwandel: Das hast Du wohl falsch verstanden. Ahm ist das niederdeutsche Wort, Ohm das hochdeutsche. Die Entsprechung nd. "a" - hd. "o" gibt es recht häufig, z. B. sapen - gesoffen, kamen - kommen, ahn - ohne, laben - loben, usw. Es handelt sich also nicht um einen Vokalwechsel, wie er beispielsweise bei "e" vor "r" in einigen niederdeutschen Dialekten auftrat, z. B. mnd. berg -> Barg, werk -> Wark oder aber bei "a" vor "r", z. B. mnd. dar -> dor. Ich habe noch einmal in einem Mittelniederdeutschen Wörterbuch (Schiller-Lübben) nachgeschaut, da Mittelniederdeutsch zeitlich ja noch nicht so weit davon entfernt war, aber "Ahner" habe ich nicht finden können. Die Frage ist nun, wie lautnah Mattheson geschrieben hat. Der "Anker" war bis ins 19. Jh. geläufig und auch ausreichend "groß" (in Mecklenburg beispielsweise um die 38 l). Der Sprecher könnte "ng" durchaus zu "n" verschliffen haben. Im Mecklenburgischen Wörterbuch gibt es allerdings einen Verweis von "Anker" zu besagtem "Ahm" (und deshalb habe ich es wähnt). Die Maße waren früher ja nicht feststehend, z. T. wichen sie regional (aber auch historisch gesehen) stark voneinander ab. In Mecklenburg betrug das (oder die) Ahm beispielsweise nicht 1,5 l (ich habe das nochmal nachgeschaut), sondern 4(!) Anker, das waren laut dem zitierten Buch 152 l, was wohl sehr zur Gefräßigkeit passen könnte (eigentlich schon übertrieben wäre). Die Endung "-er" ließe sich so auch erklären, denn sie ist bei Maßangaben im Niederdeutschen typisch (bzw. war es mal), z. B. [...] "dat ick em dor mal eins so bi Weg' lang en Stückner drei oder vir in 't Gnick gewen künn" (Fritz Reuter). Was nun die Konsonanten "m" und "n" betrifft, so ist so etwas bei Dialekten (ich habe hier ja das mecklenburgische Wort genannt) teilweise durchaus unterschiedlich, da gibt es, z. B. Kartüffel, Kantüffel, usw. Ich habe leider vom Hamburgischen keine tiefer reichenden Kenntnisse, daher weiß ich nicht, wie Ahm in Hamburg genannt worden ist, noch wie groß dieses dort zu beziffern wäre. Eine Hilfe wäre hier das Hamburgische Wörterbuch (das ich leider aber nicht zu Hand habe), dort könnte etwas dazu zu finden sein. --IP-Los 19:35, 27. Okt. 2007 (CEST)

Die »Ahner Wein« übersetzten Stephen Stubbs, Nils Niemann, Paul O’Dette, und Reinhild Steingröver auf [2] als alten Wein: “If only I had fifteen different dishes a day / Some well-aged wine / and afterwards a soft bed, / --Fritz Jörn 21:38, 20. Nov. 2008 (CET) Then I would also be satisfied.”

Diese Übersetzung mag dem Versmaßzwang geschuldet sein. Inhaltlich ist sie natürlich absolut nicht korrekt.--Johannes Pausch 15:09, 21. Nov. 2008 (CET)

Ausdruckmöglichkeit

Wieso kann dieser Artikel nicht ausgedruckt werden?? Bei dem Versuch hängt sich der PC jedesmal auf! Ausdruck anderer Artikel (z.B. bezgl. Ar(Flächenmaß))funktioniert reibungslos. Wo liegt der Fehler?

Habs eben getestet. Mit (SuSE 9.1 und) Opera 9 oder Konqueror 3.4 klappts. Mozilla Firefox 1.5.0.4 hängt rechnet und rechnet. Jetzt schon etwa 3 Minuten. Ich nehme mal an, dass du das meintest mit "der PC hängt sich auf". Wodran das liegt, kann ich dir allerdings nicht sagen. Gruß --Saibo (Δ) 17:13, 7. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe leider nur Mozilla. Komisch, das andere Wikipedia-Seiten mit Mozilla problemlos ausdruckbar sind, nur eben diese nicht!Vielleicht kann das ja mal jemand beheben, wäre echt anwenderfreundlich.

Quentchen / Lot

Im OTRS haben wir folgende E-Mail erhalten:

Von:  Jimmy Wales <jwales@wikia.com>
An: Wikimedia Support Team <info-de@wikimedia.org>
Betreff: [Fwd: is their a mistake ?]
Erstellt: 16.01.2007 17:05:35

==Deutsch zum englischen Sprachbedürfnis==
für Ihre Information ist die folgende Bitte Englischen der maschinellen Übersetzung ins Deutsche

Es gibt ein Bedürfnis nach jemandem mit guten Kenntnissen sowohl des Deutschen als auch der Englischen Sprache, um zu helfen, Teile dieses Artikel für den Englischen Artikel Alte deutsche Maße und Gewichte (German units of measurement) zu übersetzen

>Hier ist Die Website-Adresse für den englischen Artikel
>http://en.wikipedia.org/wiki/German_units_of_measurement#German_system

Auch irgendjemand mit guten Kenntnissen von Deutsche Alte Maße und Gewichte und der englischen Sprache. Das würde von Ihnen sehr gnädig sein, wenn Sie bitte helfen würden, zu revidieren und den englischen Artikel(http://en.wikipedia.org/wiki/German_units_of_measurement#German_system) editieren, danken Sie bitte Ihnen  
-------- Original Message --------
Subject:  is their a mistake ?
Date:  Tue, 16 Jan 2007 11:59:05 +0100
From:  
To:  <jwales@wikia.com>

Hi Jimbo,

plaese have a look to this site:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Ma%C3%9Fe_und_Gewichte
their it´s discribed that a "Quentchen" is the same as ^" ^1 /_10 Lot" .
And a "lot" is the same as "4 Quentchen".

from my point of view - that impossible !?

What´s now correct ?

Leider fehlen mir Quellen, um sicher sagen zu können, was stimmt.

1 Quentchen = 1/10 Lot
1 Loth = 4 Quentchen

Zudem spricht Quentchen von „…das dem fünften Teil eines Lots entsprach“. Was ist nun also richtig? --Raymond Disk. Bew. 21:18, 16. Jan. 2007 (CET)

Je nach Ort und Zeit wahrscheinlich jede der Definitionen. Irgenwer sollte das genauer recherchieren und entsprechend ändern -- ich habe aktuell nicht die Zeit. Christoph Päper 18:10, 18. Jan. 2007 (CET)

Schreinbweise von Hochzahlen und Brüchen

Bitte keinen Fließtext schreiben, diese Zeichen werden nicht von allen Betriebssystemen und Zeichensätzen sauber wiedergegeben. Daher Hochzahlen und Brüche mit <sub> und </sub> für hochgestellte2 bzw. <sup> und </sup> für tiefgestellte2 Zahlen auscodieren, damit das in sauberes HTML umgesetzt wird. --Eva K. Post 15:09, 18. Mär. 2007 (CET)

Nenne ein Beispiel in dem ² Probleme bereitet. Selbst Browser unter Mac OS 9 sollten das hinbekommen. Für Brüche existiert Vorlage:Bruch (123, 23, 13), denn in dem Unicode-Bereich ist die Unterstützung in der Tat zum Teil mau. Christoph Päper 23:01, 18. Mär. 2007 (CET)

altes Flächenmaß: Salmen (Plural)

Ich lese gerade das Buch "Don Gesualdo" von Giovanni Verga (in deutscher Übersetzung). Dort ist immer von einem Flächenmaß "Salmen" (nur in der Pluralform) die Rede, kann mir jemand sagen, wie groß diese Fläche nach dem metrischem System ist? Danke! --Don giovanni 20:36, 2. Mai 2007 (CEST)

mecklenburgische Hohlmaße

Ich habe ein paar mecklenburgische Hohlmaße (bei weitem nicht alle) hinzugefügt. Als Literatur habe ich das Mecklenburgsche Wörterbuch benutzt, dort finden sich auch die entsprechenden Quellen für die Größenangaben. --IP-Los 12:21, 2. Sep. 2007 (CEST)

Malterscheid

Jemand ne Ahnung, was das genau bedeutet? Das Wort stammt aus einem Text von ca. 1800, verfasst von einem bergischen Autor. Es muss sich entweder um ein Längen- oder um ein Flächenmaß handeln. "Malter" ist hier denke ich das Zählmaß, also 15*; aber was potztausend ist ein "Scheid"??? --Chrisha 10:23, 9. Feb. 2008 (CET)

Hallo Grisha, ich kann Ihnen helfen. Ein Malterscheid ist ein Flächenmaß. Nördlich der Ruhr (17./18. Jh.) gleich 64,47 Ar, südlich der Ruhr (17. 18. Jh.)gleich 37,827 Ar. Meine Quelle: Verdenhalven, wie im Artikel unter "Literatur" angegeben, S. 34 --Striegistaler 13:16, 12. Feb. 2008 (CET)

Herzlichen Dank, Striegistaler! --Chrisha 18:11, 12. Feb. 2008 (CET)