Diskussion:Alwin Seifert (Gartenarchitekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Entnazifizierung

Stichwort Entnazifizierung: War Seifert Parteimitglied oder Mitglied einer anderen entsprechenden Gliederung? War das eventuell taktisch, wie ist es aus heutiger Sicht zu bewerten? Wer weiß Details?

Stichwort Reichslandschaftsanwalt: War das ein offizieller Titel und gar ein Staatsamt oder trifft zu, daß ihm dieser Titel nur in einer launigen Rede anläßlich 50. Geburtstages beigelegt wurde? -- 178.6.232.19 14:02, 23. Jun. 2012 (CEST)

Rudolf Heß

Im Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München liegt unter Signatur ED 32 eine Korrespondenz Seifert-Rudolf Heß, 1934-1941, die einige Aspekte der Tätigkeit Seiferts während des Nationalsozialismus erhellen kann. Interessant ist hier besonders das Vokabular, welches über biologisch-dynamischen Anbau, die DEMTER-Bewegung, den Umweltschutz im allgemeinen und Wettern gegen die Kunstdüngerindustrie erstaunlich modern scheint! Elbracht, 12.35, 09.02.2007 Soll das Demeter heißen?--Frankenschüler 23:43, 2. Nov. 2009 (CET)

Überarbeiten (1)

Hier fehlt noch eine wirklich angemessene Darstellung grundlegender Aspekte:

  • Tätigkeit im Dritten Reich (Reichlandschaftsanwalt: Autobahnbau, Reichsgartenschauen, usw.),
  • Hochschultätigkeit nach dem Weltkrieg,
  • Bedeutung im Naturschutz.

--Greenhorn 18:52, 15. Mär 2006 (CET)

Ich habe den Vermerk noch einmal drin gelassen. Seiferts Wirken an Hochschulen nach 1945 sowie seine Bedeutung für den Naturschutz sollte man noch ergänzen. Dann: hat er (zu allem Überfluß) auch etwas mit den Reichsgartenschauen zu tun? Möglicherweise war er hier erfolgreicher mit dem Ersetzen von "Reich.." durch "Bundes..." als beim Landschaftsanwalt. - Felix Blum 09:31, 25. Nov. 2006 (CET)

Überarbeiten (2)

Für diesen Artikel ist der "Überarbeiten-Baustein" gesetzt. Ich habe gestern die Gliederung und ein paar Formatierungen geändert (Jahreszahlen-Links). Besteht weiterhin bedarf für Überarbeitung und wenn ja was ist zu überarbeiten? --Mailtosap 09:49, 25. Jul. 2007 (CEST)

Naturschutz

Könnte man vielleicht darauf hinweisen, dass Seiferts Eintreten für biologischen Landbau keinesfalls ideologisch begründet war, sondern auf handfesten naturwissenschaftlichen Fakten(Bodenökologie) beruht? So erweckt es den Eindruck, als sei seine Arbeit aufgrund seiner Nazivergangenheit nicht ernst zu nehmen.-- 87.188.218.76 19:10, 13. Jun. 2009 (CEST)

Seine Arbeit ist trotz seiner Nazivergangenheit ernst zu nehmen, um passende ideologische Begründungen war er bei Bedarf nie verlegen, handfeste naturwisssenschaftliche Faktenkenntnisse haben seine Karriere vor und nach 45 beflügelt; man sollte niemals böse mit blöd verwechseln. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:42, 24. Jul. 2009 (CEST)

Tod von 400 Gefangenen oder Zwangsarbeitern?

Nach Lesen des Artikels hätte mich das Verhältnis von Alwin Seifert zu nationalsozialistischen Menschenverachtern noch konkreter interessiert. Unter "in anderen Sprachen" finde ich auf der italienischen Seite, dass Alwin Seifert nach der Forscherin "der" Universität von München "Daniella Siedl" (wohl: "Danialla Seidl", Buch "Zwischen Himmel und Hölle", 2008, Herbert Utz-Verlag) für den Tod von ca. 400 Gefangenen eines Internierungslagers verantwortlich gewesen sei, der auf die schlechten Arbeitsbedingungen bei der in großem Umfang durchgeführten Zucht von Heilpflanzen zurückzuführen gewesen sei (bezieht sich das vielleicht auf den "Kräutergarten" im KZ Dachau?). Sollte dieses Zitat richtig oder ungefähr richtig sein, so erschiene mir seine Aufnahme auch ins deutsche Wikipedia angemessen. (nicht signierter Beitrag von Gschade (Diskussion | Beiträge) 23:05, 15. Sep. 2016 (CEST))