Diskussion:Ambroxol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einheit der LD50

Bei der LD50-Angabe fehlt die Einheit. Der angegebene Verweis enthielt, als ich geschaut habe, keine Angaben dazu. (nicht signierter Beitrag von RainerBlome (Diskussion | Beiträge) 21:19, 2. Sep. 2008‎)

In http://www.stn-international.de/archive/presentations/online_information03/psspa.pdf steht auf Seite 29, dass die LD50 für "M" (vermutlich Mäuse) intravenös bei 138 mg/kg liegt, peroral bei 2720 mg/kg, und für "R" (Ratten?) peroral bei 13.4 g/kg. Auf Seite 33 stehen einige Literaturhinweise, allerdings erkenne ich nicht, auf welchen sich die LD50-Angaben beziehen. --RainerBlome 21:43, 2. Sep. 2008 (CEST)

Sekretlösend..

warum steht im Beipackzettel (von Mucoangin) : "Lokalanästhetikum ..Schmerzlinderung" aber nichts von Schleimlösend? --Itu 15:32, 30. Mai 2009 (CEST)

Als Apotheker weiß ich, dass wegen der Zulassung als Halsschmerzmittel nichts über die Sekretolytischen Eigenschaften stehen darf. Würde sonst zum Offlabel Use verführen. --Apotheker Online 16:25, 18. Jan. 2012 (CET)

Neutralität

Der Abschnitt "Schmerzlindernde Wirkung" besticht durch fehlende Neutralität und Redundanz zum vorhergehenden Abschnitt. Die ehemals bestehende Kritik wurde gänzlich entfernt. -- WolffidiskRM 20:30, 2. Mai 2010 (CEST)

Hallo! Ich werde den Abschnitt diese Woche überarbeiten und kritischen Anmerkung wieder einfügen, um einen ausgeglichenen Artikel zu gewährleisten. (nicht signierter Beitrag von Kay.fluhr (Diskussion | Beiträge) 09:45, 3. Mai 2010 (CEST))

ja ich habe das auch eben erst gesehen. Da ist ja massiv geändert worden. Beim Wiedereinbauen kannst du gern meine alten Quellen verwenden (Version vom 27. Januar). Solotoj 14:56, 4. Mai 2010 (CEST)
habe jetzt, da keine Änderung erfolgt ist, die ursprüngliche Version weitgehend wiederhergestellt. Einige Quellen habe ich übernommen. Quellen für klinische Studien über die schmerzstillende Wirkung stehen aus. Solltest du den Artikel erneut überarbeiten, Kai.fluhr, dann achte des weiteren bitte darauf relevante Quellen anzugeben (Augentropfen haben nichts mit Expektoranzien zu tun) und inhaltlich relevant zu bleiben (es ging um den Unterabschnitt Schmerzstillende Wirkung, und Informationen zu Halsschmerzen bitte auch beim entsprechenden Artikel unterbringen). Danke! Solotoj 16:06, 10. Mai 2010 (CEST)
nach Betrachtung der Referenz zur Kritik habe ich diese entfernt. Die DEGAM erwähnt in Ihrer Leitlinie Ambroxol deutlich positiver als andere Halsschmerzmittel. Zudem gibt es 5 Studien, die die Wirksamkeit zeigen. Die Kritische Quelle scheint veraltet.--Apotheker Online 16:17, 18. Jan. 2012 (CET)
Wow, und das so ganz ohne Diskussion. Das entspricht nicht dem üblichen Vorgehen auf Wikipedia. Die von dir zitierte Degam-Leitlinie zu Halsschmerzen spricht von 2 (nicht 5) kontrollierten Studien, darüber hinaus heisst es dort, dass die klinische Relevanz nicht beurteilt werden kann! http://leitlinien.degam.de/uploads/media/LL-14_Langfassung_ZD.pdf Solotoj (Diskussion) 20:35, 13. Nov. 2012 (CET)

Sekretolytische Wirkung

Ich vermisse Quellenangaben zur sekretolytischen Wirkung. Für die schmerzstillende Wirkung sind immerhin Quellen angegeben, nicht aber zur Sekretolyse. (nicht signierter Beitrag von 62.157.87.154 (Diskussion) 15:17, 2. Nov. 2010 (CET))

Ich habe den Text und die Quellen zur sekretolytischen Wirkung übernommen. --Apotheker Online 16:20, 18. Jan. 2012 (CET)

Pharmakologische Eigenschaften

Bezugnehmend auf den Absatz „Pharmakologische Eigenschaften“ möchte ich folgendes ergänzen / zur Diskussion stellen:

Die sekretolytische Wirkung beruht nicht auf einer Aktivierung von Enzymen mit der Folge der Zerkleinerung langer Schleimketten. Vielmehr wirkt Ambroxol normalisierend auf den serösen als auch auf den mukösen Bronchialschleim durch die Beeinflussung peripronchialer Drüsen und bewirkt somit eine Reduktion der Viskosität.1, 2, 3, 4, 5, 26 Die erhöhte Bereitstellung des körpereigenen Stoffes Surfactant mit seinem tensidischen Eigenschaften trägt zu dem sekretolytischem Effekt bei.6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 27 Ambroxol hat Einfluss auf die mukoziliäre Clearance (Schleimabtransport aus den Bronchien), was in verschiedenen klinischen Studien gezeigt werden konnte. Die Stimulation des bronchialen Flimmerepithels leistet einen Beitrag zum verbesserten mukoziliären Transport.2, 4, 13, 14, 15, 16, 17 Ambroxol mindert zudem durch seine antioxidativen und antientzündlichen Eigenschaften Prozesse ab, die die Lunge schaden können.18, 19, 20, 25 In diversen Studien konnte die schützende Wirkung des Ambroxols gezeigt werden.4, 21, 22, 23 So wurde eine signifikante Reduktion der Exazerbationsrate von Infekten für die Langzeittherapie mit Ambroxol bei Patienten mit COPD beschrieben.


  1. Germouty J, Jirou-Najou JL. Clinical efficacy of ambroxol in the treatment of bronchial stasis. Clinical trial in 120 patients at two different doses. Respiration 1987; 51 (1): 37 - 41.
  2. Chianese R, Maiorano V, Bisceglie A, Carnimeo N. Controlled clinical trial of a new preparation for the treatment of hypersecretive bronchial pneumopathies. Arch Med Interna 1983; 35 (2): 139 - 154.
  3. Castro TA de, Cacanindin DV. Clinical Trial on Ambroxol in Acute and Chronic Bronchitis. Philipp J Intern Med 1988; 26 (6): 363 - 367.
  4. Grassi C, Luisetti M, Rose V de, Fietta A, Sacchi F, Genghini M, et al. Biomedical and functional changes in bronchoalveolar parameters induced by ambroxol treatment of chronic bronchitis. Elsevier 1983: 361 - 370.
  5. Kyle H, Widdicombe JG. Secretion of Mucus Induced by Ambroxol in the Ferret Trachea. Eur J Respir Dis 1987; 71 (153): 274.
  6. Post M, Batenburg JJ, Schuurmans EAJM, Oldenborg V, Molen AJ van der, Golde LMG van. The perfused rat lung as a model for studies on the formation of surfactant and the effect of Ambroxol on this process. Lung 1983; 161: 349 - 359.
  7. Wichert P von, Bavendamm U, Teichmann M von, Mueller G, Thalheim E, Wilke A, Wiegers U. Increased incorporation of fatty acids into phospholipids of lungs and livers of rabbits under the influence of bromhexine and ambroxol. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 1977; 297: 269 - 273.
  8. Kapanci Y, Elemer G. Ambroxol and surfactant secretion. Experimental studies on the incorporation of 3H-palmitate into pulmonary surfactant. Elsevier 1983: 263 – 272.
  9. Prevost MC, Soula G, Douste-Blazy L. Biochemical modifications of pulmonary surfactant after bromhexine derivative injection. Respiration 1979; 37: 215 - 219.
  10. Heath MF, Jacobson W. The Inhibition of Lysosomal Phospholipase A from Rabbit Lung by Ambroxol and Its Consequences for Pulmonary Surfactant. Lung 1985; 163: 337 - 344.
  11. Disse BG, Mason RJ, Voelker DR. Influence of Ambroxol on Surfactant Lipids of Rat Alveolar Type II Cells in Primary Culture. Eur J Respir Dis 1987; 71 ( 153): 288 - 289.
  12. Cerutti P, Kapanci Y. Effects of metabolite VIII of bromhexine (NA-872) on type-II epithelium of the lung. An experimental and morphological study with reference to surfactant secretion. Respiration 1979; 37: 241 - 251.
  13. Ericsson CH, Juhasz J, Joensson E, Mossberg B. Ambroxol therapy in simple chronic bronchitis: effects on subjective symptoms and ventilatory function. Eur J Respir Dis 1986; 69: 248 - 255.
  14. Malerba M, Ragnoli B. Ambroxol in the 21st century: pharmacological and clinical update. Expert Opin Drug Metab Toxicol 2008; 4 (8): 1119 - 1129.
  15. Cunningham FM, Morley J, Sanjar S. Effect of mucolytic agents on frog mucociliary transport. Br J Pharmacol 1983; 80, 694P.
  16. Dirksen H, Hermansen F, Groth S, Molgaard F. Mucociliary Clearance in Early Simple Chronic Bronchitis. Eur J Respir Dis 1987; 71 (153): 145 - 149.
  17. Bonzi G, Reguzzoni G, Geromino A, Negri L. Clinical evaluation of ambroxol in the treatment of acute and chronic broncopneumopathy. Minerva Pneumol 1984; 23 (1): 61 - 65.
  18. Gillissen A, Bartling A, Schoen S, Schultze-Werninghaus G. Antioxidant function of ambroxol in mononuclear and polymorphonuclear cells in vitro. Lung 1997; 175:235-42.
  19. Gillissen A, Nowak D. Characterization of N-acetylcysteine and ambroxol in anti-oxidant therapy. Respir Med. 1998; 92:609-23.
  20. Gillissen A. Schärling B, Jaworska M, Bartling A, Rasche K, Schultze-Werninghaus G. Oxidant scavenger function of ambroxol in vitro: a comparison with N-acetylcysteine. Res Exp Med. (Berl) 1997;196:389-98.
  21. Nobata K, Fujimura M, Ishiura Y, Myou S, Nakao S. Ambroxol for the prevention of acute upper respiratory disease. Clin Exp Med 2006; 6 (2): 79 - 83.
  22. Cegla UH. Langzeittherapie über 2 Jahre mit Ambroxol (Mucosolvan®) Retardkapseln bei Patienten mit chronischer Bronchitis. Ergebnisse einer Doppelblindstudie an 180 Patienten. Prax Klin Pneumol 1988; 42: 715 - 721.
  23. Cegla UH. Mucolytics - Are they useful in chronic mucus hypersecretion? - Prophylaxis/treatment of airway mucus of COPD. Eur Respir Rev 1992; 2 (9): 289 – 291.
  24. Olivieri D, Zavattini G, Tomasini G et al. Ambroxol for the prevention of chronic bronchitis exazerbations: long term multicenter trial. Respiration 1987; 51 (1): 42-51.
  25. Beeh et al. 2008; Antiinflammatory Properties of Ambroxol; European journal of Medical Research 13: 557-562
  26. Wunderer et al. 2009; Das Reinigungssytem der Atemwege, Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten 2009; 32: 42-7
  27. Seifart C, Clostermann U, Seifart U, Muller B, Vogelmeier C, von WP, Fehrenbach H (2005) Cell-specific modulation of surfactant proteins by ambroxol treatment. Toxicol Appl Pharmacol 203:27-35

--Dr. Tobias Mueck 11:06, 16. Aug. 2011 (CEST)

Schmerzlindernde Wirkung

Bezugnehmend auf den Absatz „Schmerzlindernde Wirkung“ möchte ich folgendes ergänzen / zur Diskussion stellen:

Moderne physiologische Untersuchungen zeigen, dass Ambroxol spannungsabhängige Natriumkanäle in schmerzsensiblen peripheren Nervenzellen hemmt 1. Die Hemmung war bis zu 50-fach stärker als bei anderen Lokalanästhetika wie Lidocain oder Benzocain 2,3. Eine aktuelle Arbeit hat gezeigt, dass Ambroxol an die Bindungsstelle für Lokalanästhetika in der Natriumkanal-Pore bindet, was aufgrund der chemischen Struktur von Ambroxol nicht überraschend ist (Lokalanästhetika-Struktur nach Löfgren) 4, 9.

Die Wirksamkeit bei der Behandlung von Halsschmerzen wurde in insgesamt fünf Studien an über 1700 Patienten klinisch belegt 5, 6, 7 . In allen Studien war Ambroxol der Placebo-Behandlung im klinisch relevanten Bereich, signifikant überlegen 5, 6, 7. Zudem konnte in den Studien beobachtet werden, dass Ambroxol die Rötung im Hals – als klinisches Zeichen einer Entzündungsreaktion – signifikant reduziert 7. Die antientzündlichen Eigenschaften des Ambroxols werden durch weitere Daten untermauert 8.


  1. Weiser and Wilson 2002; Inhibition of tetrodotoxin (TTX)-resistant and TTX-sensitive neuronal Na+ channels by the secretolytic Ambroxol; Mol Pharmacol 62 (3), 433 – 438
  2. Weiser 2006; Comparison of the effects of four Na+ channel analgesics on TTX-resistant Na+ currents in rat sensory neurons and recombinant Nav1.2 channels; Neurosci Lett. 2006 Mar 13;395(3):179-84. Epub 2005 Nov 15.
  3. Gaida et al. 2006; Ambroxol, a Nav1.8-preferring Na(+) channel blocker, effectively suppresses pain symptoms in animal models of chronic, neuropathic and inflammatory pain. Neuropharmacology. 2005 Dec;49(8):1220-7. Epub 2005 Sep 21.
  4. Leffler et al. 2010; Block of sensory neuronal Na+ channels by the secreolytic ambroxol is associated with an interaction with local anesthetic binding sites. Eur J Pharmacol. 2010 Mar 25;630(1-3):19-28. Epub 2010 Jan 4.
  5. Fischer J, Pschorn U, Vix JM, Peil H, Aicher B, Muller A, de MC (2002) Efficacy and tolerability of ambroxol hydrochloride lozenges in sore throat. Randomised, double-blind, placebo-controlled trials regarding the local anaesthetic properties. Arzneimittelforschung 52:256-263
  6. Schutz A, Gund HJ, Pschorn U, Aicher B, Peil H, Muller A, de MC, Gillissen A (2002) Local anaesthetic properties of ambroxol hydrochloride lozenges in view of sore throat. Clinical proof of concept. Arzneimittelforschung 52:194-199
  7. de Mey et al. 2008; Efficacy and Safety of Ambroxol Lozenges in the treatment of Acute Uncomolicated Sore Throat; DrugRes 2008; 58(11): 557-568
  8. Beeh et al. 2008; Antiinflammatory Properties of Ambroxol; European journal of Medical Research 13: 557-562
  9. Wunderer et al. 2004; Lokalanästhetika zur Schmerztherapie bei Pharyngitis 2004, Jahrgang 2004 27:10 342-347

--Dr. Tobias Mueck 11:06, 16. Aug. 2011 (CEST)

Belege

In der jetzigen Version sollten die angeführten Literaturstellen auf wichtige Arbeiten/Reviews reduziert werden. Grüße, --Polarlys 21:04, 19. Jan. 2012 (CET)

Wirksamkeit keineswegs unumstritten!

Ich habe aktuell leider keine Zeit, dies alles einzuarbeiten, aber dieser Wikipedia-Artikel liest sich angesischts der keinesfalls unumstrittenen Wirksamkeit von Ambroxol wie eine Werbeanzeige...

Siehe z.B. die unabhängige medizinische Fachzeitschrift arznei-telegramm:

http://www.arznei-telegramm.de/db/wkstxt.php3?&knr=029411/407817&art=beide&nummer=Ambroxol-HCl&ord=uaw

"Expektoranzien und Mukolytika (R05C02 ) Zweifelhaftes Therapieprinzip. Ambroxol-HCl, ein Metabolit des Bromhexin-HCl, kann in Hochdosierungen (120 mg pro Tag) bei bronchitischen Beschwerden die Bronchialsekretion steigern, ohne dass sich dadurch jedoch die Lungenfunktion bessert. Ein positiver Einfluss auf die zugrunde liegende Lungenerkrankung wird in älteren Studien, deren Design nicht dem heutigen Standard entspricht, positiv bewertet, in aussagekräftigen aktuellen Untersuchungen hingegen nicht: Zur Verhinderung von Exazerbationen bei COPD findet sich bei Langzeitanwendung von zweimal täglich Ambroxol per os kein Unterschied zu Plazebo: Eine post-hoc-Analyse bei Patienten mit initial schweren Symptomen und positivem Befund für Ambroxol-HCl bleibt ohne Aussagekraft, da sie nicht im ursprünglichen Studiendesign vorgesehen war. Die Bewertung des Nutzens von Ambroxol-HCl ist somit insgesamt uneinheitlich und nicht gesichert. Die Aufbereitungskommission beurteilte 1993 das Nutzen-Schaden-Verhältnis der parenteralen Anwendung für die Indikation "zur Sekretolyse" negativ, ebenso auch die intramuskuläre und subkutane Injektion "zur Therapie des Atemnotsyndroms bei Früh- und Neugeborenen". Für die Anwendung zur Inhalation liegt kein ausreichendes Erkenntnismaterial zum Beleg der therapeutischen Wirksamkeit vor. Die Positivlisten-Kommission beurteilte Ambroxol 2003 als nicht verordnungsfähig wegen unzureichender Belege zur Wirksamkeit. Ein Cochrane Review findet keinen hinreichenden Beleg für einen Effekt von Mukolytika auf die Minderung der Lungenfunktion. Die Autoren merken an: "In einigen europäischen Ländern werden Mukolytika breit verordnet... Im Gegensatz dazu werden (sie) in anderen Teilen der Welt wie in Großbritannien und Australasien selten verwendet, weil sie als unwirksam erachtet werden." Wegen der kontroversen Datenlage und des allenfalls marginalen Nutzens werden Mukolytika wie Ambroxol-HCl auch in der Leitlinie der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) nicht empfohlen. Ambroxol-Injektionslösung soll mit physiologischer Kochsalzlösung oder Ringerlösung verdünnt werden, nicht jedoch - wie bis 2013 angegeben - mit 5%iger Glukoselösung, in der ein Ambroxolabbauprodukt entstehen kann, in Konzentrationen bis 5,6%. Die europäische Arzneimittelbehörde überprüft derzeit auf Anforderung der belgischen Arzneimittelbehörde die unerwünschten Wirkungen von Ambroxol - und von Bromhexin, das zu Ambroxol verstoffwechselt wird. Bedenken bestehen wegen einer Zunahme der Berichte über allergische Reaktionen einschließlich Anaphylaxie und schwere Hautreaktionen. Auffällig ist der hohe Anteil der in der Nebenwirkungsdatenbank der EMA (Eudravigilance) erfassten neueren Verdachtsberichte zu unerwünschten Wirkungen von Ambroxol, der Kinder und Jugendliche (35%) und insbesondere Kleinkinder (27%) betrifft. Die Nutzen-Schaden-Bilanz des Mittels erscheint der belgischen Behörde in allen zugelassenen Indikationen zweifelhaft.

1 MALERBA, M. et al.: Pulm. Pharmacol. Ther. 2004; 17: 27-34 2 Kommission B6: Monographie Ambroxol, Pharm. Ztg. 1993; 138: 905-6 3 POOLE, P.J., BLACK, P.N.: "Mucolytic agents for chronic bronchitis or chronic obstructive pulmonary disease", Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 2, Zugriff Mai 2010 4 Global Initiative for Chronic Lung Disease: Global strategies for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease, Update 2010 5 Boehringer Ingelheim: Ärzteanschreiben vom 7. Aug. 2013 6 EMA: Start of review of ambroxol and bromhexine, 11. Apr. 2014 7 arznei-telegramm 2014; 45: 62-3" --62.220.2.102 05:17, 6. Aug. 2014 (CEST)

Sonstige Informationen

Der Satz "Ambroxol wird aus Vasicin, dem Naturstoff der Ayurveda-Heilpflanze Adhatoda vasica, entwickelt." sollte durch Quellenangaben belegt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.38.83.125 (Diskussion) 09:55, 24. Mär. 2016 (CET))

Umformuliert und bequellt.--Mabschaaf 18:13, 24. Mär. 2016 (CET)

Antivirale Eigenschaften

Der Abschnitt müsste noch hinzugefügt werden

-Yamaya M et al. Ambroxol inhibits rhinovirus infection in primary cultures of human tracheal epithelial cells. Arch Pharm Res 2014; 37: 520–529

-Yang B et al. Ambroxol suppresses influenza-virus proliferation in the mouse airway by increasing antiviral factor levels. Eur Respir J 2002; 19: 952–958