Diskussion:Americans for Prosperity

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Americans for Prosperity“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Wir kaufen uns den Staat

Deutschlandfunk Radiofeature → Was kostet die Demokratie?
--84.134.2.111 19:59, 16. Feb. 2016 (CET)

Belege und Sprache

Zu schreiben, dass die Organisation auf die Prinzipien der freien Marktwirtschaft ist keine Verharmlosung, sondern der Kern der Organisation. Es ist auch nicht frei herausgepickt, sondern eben die Beschreibung der Organisation. Du könntest dir Theda Skocpol, Alexander Hertel-Fernandez: The Koch Network and Republican Party Extremism. In: Perspectives on Politics. Band 14, Nr. 3, 2016, S. 688 f., doi:10.1017/S1537592716001122 auch einfach mal durchlesen. Die Belege sind alle gut überprüfbar. Ansonsten ist dieser Artikel auch wie ein Zeitungsbericht geschrieben. Viele Abschnitte sind direkt Dark Money: The Hidden History of the Billionaires Behind the Rise of the Radical Right entnommen, werden aber nicht als Zitate kenntlich gemacht. Dieser Artikel enthält kaum generelle Informationen, sondern ist eine Auflistung von Ereignissen. Der Abschnitt "Aktivitäten" ist in fünf Unterabschnitte unterteilt. Tatsächlich lassen sich vier der solchen allerdings ganz einfach dem Thema "Staatsausgaben" unterordnen. Die vier Aktivitäten "Steuern", "Wirtschaftspolitik", "Obamacare" und "Verkehrspolitik" haben alle das Ziel, eine Erhöhung der Staatsausgaben zu verhindern. Auch hier sei nochmal angemerkt, dass geringe Staatsausgaben und geringe Staatsverschuldung eines der Grundprinzipien der freien Marktwirtschaft ist. --Christian140 (Diskussion) 12:23, 31. Aug. 2019 (CEST)

Ich habe deine Belege nachgeprüft und festgestellt, dass du nicht wiedergibst, was dort steht. Deine Behauptung, es gebe Zitate aus Dark Money, die nicht als solche gekennzeichnet sind, ist Quatsch. Die Einleitung soll wiedergeben, was im Artikel steht, und normalerweise keine Belege enthalten. Vielleicht äußern sich noch andere zu deinem Edit. Du kannst aber auch 3M einholen. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:18, 31. Aug. 2019 (CEST)
Ich frage mal Benutzer:Andol als Mitautor des Artikels. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:51, 31. Aug. 2019 (CEST)

Der Artikel wurde 2014 aus en.WP importiert. Wie en:Americans for Prosperity stellt er dar, was AFP wirklich gemacht hat. Und das wird in der Einleitung zusammengefasst. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:28, 31. Aug. 2019 (CEST)

Einen libertären Minarchismus samt vehementen Bemühungen, praktisch alle Grundlagen eines Sozialsystems, eines Umweltschutzes usw. abzuschaffen, einfach nur als "vertritt die freie Marktwirschaft" zusammenzufassen, ist schon eine arg absurde Forderung. Hier geht es wohl ganz gezielt um Framing. Klar "ist für die freie Marktwirtschaft" liest sich viel positiver als "lehnt praktisch alle Umweltschutz und selbst rudimentäre sozialstaatlichen Errungenschaften ab". Ersteres ist eine abstrakte positiv geframte Botschaft, unter der sich Leser sehr wenig vorstellen können (und jeder das, was er will), letzteres zeigt, für was AfP bzw. die Kochs wirklich stehen und wie sich ihre politische Einstellung tatsächlich ganz konkret äußert. Daher sind diese Beispiele hier essentiell. Aber klar, "setzt sich für geringere Staatsausgaben ein" klingt eben bei weitem besser als lobbyiert für die Abschaffung von nahezu allen Umwelt- und Sozialstandarts. Andol (Diskussion) 16:19, 31. Aug. 2019 (CEST)
„Lobbyarbeit durch öffentliche Aktionen“ wäre auch ein Euphemismus. Tatsächlich betreiben die Astroturfing, verunglimpfen renommierte Klimaforscher, bedrohen Politiker und verbreiten Lügen wie die, Obama wollte aus Klimaschutzgründen das Grillen verbieten. Vielleicht sollte man das in der Einleitung noch stärker herausstellen. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:17, 31. Aug. 2019 (CEST)

3M

Losgelöst finde ich den Satz durchaus einleuchtend und gerechtfertigt. Er umschreibt mir als Laien das Lemma kürzer und passender als die aktuelle Einleitung. Sollte die Kritik berechtigt sein, kann der Satz im Anschluss ja auf mögliche Kritik hingewiesen werden:

„Sie [die Organisation] setzt sich in Politik und Wirtschaft für die freie Marktwirtschaft ein und baut zur Zielerreichung auf Lobbyarbeit durch öffentliche Aktionen. Kritisiert werden diese Aktionen, da ..." --Das Wissen der Welt gehört der Welt! (Diskussion) 20:27, 31. Aug. 2019 (CEST)
Wieso soll das passender sein? Es gibt nicht wieder, was im Artikel steht. Und das soll die Einleitung leisten. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:53, 31. Aug. 2019 (CEST)
3M: Der vorgeschlagene Satz stellt kein Alleinstellungsmerkmal dar und kann so ziemlich JEDE industrielle Lobbygruppe beschreiben, von der InSM bis zur NRA. "<Parteiname> ist eine deutsche politische Partei, die sich dafür einsetzt, in Parlamente gewählt zu werden und zur Zielerreichung in der Öffentlichkeit mit Werbeständen und Plakaten auftritt." wäre eine vergleichbare Banalität, die dem Laien sicher verständlich wäre, sich viermal und mehr belegen lässt, aber rein gar nichts über die fragliche Partei aussagt. Grüße --Enyavar (Diskussion) 10:10, 2. Sep. 2019 (CEST)
Die Banalität kann ich nachvollziehen. Aber um diese Banalität beim allgemeinen Leser hervorzurufen, muss er die Einleitung verstehen. Hier steht zwar "Interessengruppe" aber durch die ausschweifende Ergänzung empfinde ich die Einleitung nicht sonderlich verständlich. --Kaimu17 (Diskussion) 17:04, 2. Sep. 2019 (CEST)
Die Einleitung schildert kurz und gut verständlich einige der Aktivitäten von AFP. Man könnte das gut auf das Doppelte erweitern. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:11, 2. Sep. 2019 (CEST)

nicht zu zuzumachen

Moin! Ein zu zuviel denke ich. Gruß --ot (Diskussion) 06:35, 27. Mär. 2020 (CET)