Diskussion:Amica (Oper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wagner?

Im Artikel heißt es, die Musik stehe Wagner nahe...der auch Besucher der Uraufführung war. Bei der Uraufführung 1905 war Wagner schon 22 Jahre tot. --2003:EF:BBC7:B041:A187:C5EA:26E8:115D 12:54, 24. Aug. 2018 (CEST)

Ich habe den offensichtlich fehlerhaften Nebensatz jetzt entfernt. Den Rest kann ich mangels Quelle nicht prüfen. Da müssen wir eben auf den Beleg vertrauen. --Rodomonte (Diskussion)

Verismo

Nach meiner Ansicht und allen Quellen (auch online), ist dies eine typische Oper des Verismo. Die Aussage im Artikel, dass das nicht so ist, sowie die Begründung kann ich nicht nachvollziehen. Die Ref. die als Beleg dient liegt mir nicht vor. Das ist bestimmt ein guter Artikel eines geschätzen Autors, aber das würde ich gerne ändern. Fg--Sascha-Wagner (Diskussion) 02:29, 23. Sep. 2021 (CEST)

Ich habe das Buch von Mallach vorliegen. Die Stelle lautet wörtlich: „While two notable later operas, Cilèa's L'Arlesiana and Mascagni's Amica, have rural settings, they have nothing else in common with the verismo genre to which they are sometimes inappropriately assigned. They are operas of family relationships and doomed romantic aspirations, not violence and crimes passionels.“ Auf der anderen Seite gibt es in Hans-Joachim Wagners Buch Fremde Welten – Die Oper des italienischen Verismo (1999) sogar ein eigenes Kapitel „Die emphatische Rückkehr zum Verismo: Amica“. Beide Bücher scheinen mir seriös. Also sollte man auch beide Meinungen nennen. --Rodomonte (Diskussion) 08:49, 23. Sep. 2021 (CEST)
Danke für Deine Antwort und das Zitat. Ja, das Wagner Buch kenne ich. Auch alle anderen Bücher schreiben es dem Verismo zu, widerspricht ja nicht unserer Def. in ebendiesem Artikel. Neben dem www und anderen Sprachversion (was für uns nichts bedeuten muss, aber auch die it-WP sagt „Amica è un classico dramma del verismo“), spricht u.a. Udo Bermbach in seinem Werk "Oper im 20. Jahrhundert: Entwicklungstendenzen und Komponisten" von der „veristischen Amica“, genauso James Keolker in seiner "Opera Companion" Publikation aus 2000. („Mascagni returns to his verismo style with Amica.“ In dem von Bermbach herausgegeben Werk verabschiedet sich PM 1911 mit Isabeau vom Verismo, also Jahre nach Amica. Benutzer:Non mi tradir ist leider seit Jahren inaktiv.--Sascha-Wagner (Diskussion) 10:03, 23. Sep. 2021 (CEST)
Ich finde, wir sollten hier der Mehrheitsmeinung folgen, aber diejenige von Mallach zumindest erwähnen. --Rodomonte (Diskussion) 11:08, 23. Sep. 2021 (CEST)
+1 @Rodomonte Ja. Dann formulieren wir mal was. Apropos! (Schade um dieses wertvolle Projekt! Der Artikelersteller war damals dort auch aktiv. Gemeinsam haben wir, wenigstens mal, La Bohème zur Auszeichnung gebracht.--Sascha-Wagner (Diskussion) 11:32, 23. Sep. 2021 (CEST)
Ich bin immer noch intensiv in dem Bereich tätig. Die ursprünglichen Mitglieder habe ich aber kaum kennengelernt. Als ich hier anfing, war das Projekt faktisch verwaist. Ein Projekt mit nur einem aktiven Teilnehmer kann man leider kaum als solches bezeichnen. Immerhin gibt es noch/wieder ein paar Leute, die sporadisch mitarbeiten. --Rodomonte (Diskussion) 11:37, 23. Sep. 2021 (CEST)
Mal kucken. Im Moment arbeite ich an der Synopsis zum neuen Artikel der Mascagni Oper Il piccolo Marat, ein Werk welches ich trotz > 600 Opernbesuche nie gesehen habe. Arbeit ist wohl auch hier: Liste von Opern.--Sascha-Wagner (Diskussion) 11:44, 23. Sep. 2021 (CEST)

Vorschlag zum Thema hier: "Obwohl Amica laut Alan Mallach (ref. Art.) trotz des Sujets der „einfachen Leute“ und des drastischen Ausgangs keine Oper des Verismo ist, denn im Zentrum der tragischen Handlung stehen Familienbeziehungen und zum Scheitern verurteilte romantische Hoffnungen, nicht Gewalt und „Verbrechen aus Leidenschaft, sehen (Auswahl zu treffender Quellen) Amica als eine veristische Oper."--Sascha-Wagner (Diskussion) 11:57, 23. Sep. 2021 (CEST)Nachtrag: je länger ich allerdings darüber nachdenke, Literatur, Synopsis und Definition des Verismo beachte, ist das schon eine veristische Oper.