Diskussion:Ammersattel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1.118 vs 1083m?
Höhenangabe - welche stimmt?
- Die 1083 beziehen sich stets auf den etwas tiefer liegenden Grenzübergang. Fälschlicherweise werden oft Passhöhe und Grenzübergang deckungsgleich angegeben (insbesondere auf grobmaßstäblichen Karten). Leider gibts am Ammersattel kein Passschild, aber 1.118 m ist dennoch richtig... 84.57.147.247 14:24, 17. Okt. 2009 (CEST)--
- Vermutlich wird hier etwas verwechselt. Der Sattel muss ja ein Minimum und Maximum zugleich sein und die Wasserscheide darstellen. Eine Passstraße muss nicht unbedingt genau über den Sattelpunkt führen; sie hat dann einen Scheitelpunkt, der dem Sattel (das ist der Pass) entspricht oder auch höher liegen kann. Denn jede Passage seitlich des Sattels muss über einen höheren Punkt führen. Die Höhe 1083 m ist wohl (nach AMap) die der Brücke über den Fischbach. Der Bach kann aber keine Wasserscheide sein; er bildet hier die Staatsgrenze. Daher liegt der Pass deutlich weiter westlich. --Friedo (Diskussion) 23:01, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Es sind jetzt beide Höhen entsprechend ihrer Bedeutung genannt (vgl. Abschnitt Position). --Friedo (Diskussion) 15:03, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Vermutlich wird hier etwas verwechselt. Der Sattel muss ja ein Minimum und Maximum zugleich sein und die Wasserscheide darstellen. Eine Passstraße muss nicht unbedingt genau über den Sattelpunkt führen; sie hat dann einen Scheitelpunkt, der dem Sattel (das ist der Pass) entspricht oder auch höher liegen kann. Denn jede Passage seitlich des Sattels muss über einen höheren Punkt führen. Die Höhe 1083 m ist wohl (nach AMap) die der Brücke über den Fischbach. Der Bach kann aber keine Wasserscheide sein; er bildet hier die Staatsgrenze. Daher liegt der Pass deutlich weiter westlich. --Friedo (Diskussion) 23:01, 6. Sep. 2016 (CEST)
Position
Zur richtigen Höhe von 1118 m ü. A. passt aber die Position nicht; denn das ist zz. ein Ort, der gänzlich in Bayern (unweit der Grenzbrücke 1083 m ü. A. naturgemäß kein Sattel) liegt und wohl aus der Google-Karte übernommen wurde. Für die korrekte Sattel-Position (muss übrigens nicht unbedingt der Straßenscheitelpunkt sein) fand ich bislang keine eindeutig zuverlässige Quelle. Nach den Höhenlinien von AMap (BEV) ergibt sich dieser Punkt. Er ist in jedem Fall richtiger als die derzeitige Position, weshalb ich dies zu ändern beabsichtige. --Friedo (Diskussion) 12:25, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Sehe ich auch so. Seit mutig!--Jensibua (Diskussion) 14:25, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Schon erledigt. - Den AMap-Einzelnachweis habe ich stehen gelassen, wohl wissend, dass es kein Beleg ist, da der dortige Standort ja nicht vom BEV, sondern von Jensibua stammt. Meiner (vgl. Link hier oben) weicht geringfügig ab; das BEV wurde angeschrieben.
- --Friedo (Diskussion) 15:00, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Bislang ohne Antwort; am 29. Mai 2017 nochmal nachgefragt.
- Am 30. Mai 2017 folgende Antwort erhalten:
- "Der Ammersattel ist in der Neuaufnahme und im Kartographischen Modell 1:50 000 nicht ausgewiesen. Die Straße führt auf dieser Passhöhe sehr eben auf und ab. Die angeführte Postion ist durchaus plausibel, aber als Sattelpunkt des Ammersattels bestätigen können wir die angegebene Position nicht. Leider gibt es im BEV keine andere Möglichkeit Ihr Anliegen zu hinterfragen." --Friedo (Diskussion) 16:17, 30. Mai 2017 (CEST)
- Das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung sagt: "Der Ammersattel ist ein etwa 1118 m hoher Gebirgspass, ca. 1 km auf der Straße nach der Grenzbrücke, auf österreichischem Gebiet."
- --Friedo (Diskussion) 18:19, 29. Mai 2017 (CEST)
- Auf nochmalige Anfrage wurde die Bayerische Vermessungsverwaltung inzwischen tätig und es erscheint nun auch der Sattel mit Namensnennung und Höheneintrag von 1.115 m (vgl. Aufruf im BayernAtlas), so dass ich die Änderungen entsprechend vornehmen werde. In AMap ist kein Eintrag vorhanden; Anfrage beim BEV blieb ohne Erfolg.--Friedo (Diskussion) 16:50, 1. Mär. 2018 (CET)
- Bislang ohne Antwort; am 29. Mai 2017 nochmal nachgefragt.