Diskussion:Amphore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhalt

Die Amphoren wurden nicht nur für Öl und Wein, sondern u.a. auch für Garum, Weizen und Honig verwendet. --Patientia 21:14, 14. Mär. 2007 (CET)

Form

Ohne breiteren Fuß steht so eine Amphore doch eher instabil. Weiß jemand etwas über die Gründe für diese spezielle Form? --Luna121080 16:12, 12. Apr. 2008 (CEST)

Zum Transport wurden die Amphoren gestapelt, nach Art der Dichtesten Kugelpackung. Dabei befand sich der Sporn einer Amphore in der Lücke zwischen drei anderen Amphoren.--Rotkaeppchen68 21:25, 25. Jan. 2010 (CET)
Gute Frage, Spitzenantwort -- die Info fehlt leider noch im Artikel. Maikel (Diskussion) 01:08, 22. Okt. 2012 (CEST)
Der Artikel geht auch (knapp acht Jahre später) noch nicht darauf ein.
Transport ist nicht alles. Der Kleine Pauly (Bd. 1, Sp. 318) weist auf die Notwendigkeit bzw. Möglichkeit hin, Amphoren bei der Lagerung teilweise in den Boden einzugraben (oder in Gestelle zu stellen). Einerseits steht die Amphora dann stabil, andererseits mag das Erdreich den Amphoreninhalt aber auch kühlen/klimatisieren. (War das von praktischer Bedeutung?) -- Martinus KE (Diskussion) 16:09, 2. Jul. 2020 (CEST)

Verschlusstechniken

?

Kurze Frage (von einer "IP-Adresse") – kurze Antwort (nach RE) für Transportamphoren:
Einerseits siehe Petron. 34; Colum. 12,39; andererseits aber auch Hor. carm. 3,8,10.
Kork war als Material zwar bekannt, z. B. für Schwimmkörper an Fischnetzen (Lexikon der Alten Welt s. v. Eiche), aber wurde offenbar nicht für Stöpsel verwendet. -- Martinus KE (Diskussion) 16:27, 2. Jul. 2020 (CEST)
Kurze Antwort für griechische Feinkeramik der archaischen und klassischen Zeit (alias "griechische Vasen"):
Manche hatten einen getöpferten Deckel.
Nachtrag zu den Transportamphoren: Zusätzlich zum Verschluss der Amphorenöffnung ist in diesem Zusammenhang auch an die Abdichtung der nicht glasierten Gefäßwände zu denken. Wir kennen es von einfachen Blumentöpfen, dass der Ton Wasser und gelöste Salze (Kalk) nach außen "wandern" lässt. – Aber was, wenn dasselbe bei einer Amphora passiert, deren Inhalt jahrelang gelagert werden soll? (Beispielsweise steht auf einer Amphora in Pompeji zu lesen, sie enthalte 3 Jahre alte Fischsauce, CIL IV 9376.) – Um dem entgegenzuwirken sollen Amphoren (innen!) z. T. mit Pech, Bitumen, Harz u. ä. beschichtet worden sein. Wie sich das ggf. auf den Inhalt auswirkt, kennen wir (heute) vom Retsina-Wein. -- Martinus KE (Diskussion) 13:24, 30. Jul. 2020 (CEST)

Nicht nur Griechen und Römer ...

Der Artikel erwähnt derzeit weder Etrusker noch Skythen noch Balkan-Völker, die diese griechische Gefäßform aufgriffen.

Dem Artikel fehlt auch noch ein Kapitel über die Amphora in der Neuzeit, beispielsweise im Porzellan des Barock. Und um europäische Sammler jener Zeit bedienen zu können, haben schließlich sogar chinesische Werkstätten Porzellanamphoren gefertigt, die von der Form der Nikosthenischen Amphora inspiriert sind.

-- Martinus KE (Diskussion) 15:48, 29. Jul. 2020 (CEST)

Es gibt auch phoenizische, karthagische, iberische Amphoren uvm. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:44, 29. Jul. 2020 (CEST)
Ja, eben ... Ausstrahlung in die und Wechselwirkung mit den sogenannten "Randkulturen" des Mittelmeerraums ...
Das sind Lücken, die ich nicht so ohne weiteres von meiner Seite aus schließen kann. Aber ich wollte es wenigstens mal gesagt haben. -- Martinus KE (Diskussion) 16:59, 29. Jul. 2020 (CEST)
Es gibt auch Amphoren von weiter weg vom Mittelmeer, etwa aus der Gegend von Hamadan (Iran), welche aus der Zeit um 525 v. Chr. stammen. --Georg Hügler (Diskussion) 15:21, 21. Aug. 2022 (CEST)

Unpraktische Form

Waren wurden die meisten Amphoren mit einem spitzen Boden hergestellt? Dies war doch zur späteren Lagerung eher unpraktisch. 2003:D2:4709:C568:E95D:4127:5F3A:14CD 15:57, 3. Mai 2022 (CEST)

„Waren wurden ... hergestellt“ – Welche Waren? -- Martinus KE (Diskussion) 16:21, 3. Mai 2022 (CEST)