Diskussion:Amulett
Rechtschreibfehler
Hallo, ich habe einen Rechtschreibfehler beim Abschnitt Reaktion der Kirche entdeckt, nämlich im 2. Absatz: starb am schlaganfall, starb an einem schlaganfall wäre besser. -- Jorumpl 18:50, 22. Aug. 2009 (CEST)
christliches Kreuz an Halskette
Ist ein christliches Kreuz an einer Halskette nicht auch ein Amulett ? Dies ist nämlich ein sehr häufig anzutreffender Gegenstand, dem magische Kräfte zugesagt werden, und definitiv nicht gegen die Regeln der Kirche. Is vielen Gegenden ist es üblich, dass Kinder vor der Konfirmantion ein solches Amulett geschenkt bekommen (üblicherweise vom Taufpaten), und wärend der Konfirmation und der anderen wichtigen Rituale (z.b. Beichte und relevante Gottesdienste) tragen. Viele gläubige Leute Tragen dass auch grundsätzlich zu jeder Gelegenheit. (nicht signierter Beitrag von 79.210.110.135 (Diskussion) 23:27, 20. Apr. 2013 (CEST))
Ja. Technisch gesehen ist ein Kreuz an der Kette ein Amulett, nur sind da einige empfindlich. Seltener geworden sind Erbstücke, weil heute jeder selbst entscheiden, was er trägt. Der Unterschied zu einer Kette, einem Anhänger und einen Glücksbringer ist heute nicht mehr so eindeutig. (nicht signierter Beitrag von 87.143.160.226 (Diskussion) 12:31, 20. Mai 2015 (CEST))
- Kreuze können wohl christliche Amulette sein. Als Schutzkreuz wie es möglicherweise das "Kreuz der Vergebung" darstellt. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 14:45, 8. Mär. 2018 (CET)
Arabolateinische Wortherkunft?
Ich erlaube mir, noch bevor ich schreibe, worum es geht, folgende Leute in die Diskussion einzuladen: Benutzer:DerHexer (stellvertretend für die Altphilologie), Benutzer:PaFra (stellvertretend für die Arabistik), Benutzer:Mounir (ist gewissermaßen selber schuld).
Also, worum geht es? Um die Wortherkunft. Die macht mich mit „(lateinisch amuletum Herkunft ungeklärt, arabisch hammala Tragband)“ nicht wirklich glücklich, impliziert sie doch, dass irgendeine Beziehung zwischen dem lateinischen und dem arabischen Begriff vorhanden ist. Stärker als jetzt ist dieser Bezug noch in diesem Diff gegeben, was später abgeschwächt wurde.
Beginnen wir mit Latein: Wenn ich das hier richtig deute, gab es das Wort amuletum bereits im ersten nachchristlichen Jahrhundert. Das ist nicht wirklich der Zeithorizont, der dafür bekannt ist, dass arabische Begriffe ins europäische Standardvokabular eingedrungen waren. Dementsprechend bin ich ein bisserl skeptisch, dass hinter amuletum ein arabisches Original stecken kann. Diese Skepsis sehe ich hier auch grundsätzlich bestätigt.
Letztverlinkter Fund ist ein Werk aus dem 19. Jahrhundert, also eine Zeit, als man noch nicht von Wikipedia abschrieb, wie dies wohl hier der Fall war. Doch trotz der auch dort geäußerten Zweifel an einem arabischen Hintergrund, bestätigt der Fund, dass es diese Theorie gibt. Und tatsächlich finden sich dutzende Bücher und Webseiten, die den arabischen Hintergrund als Fakt hinstellen, beliebige Beispiele eins, zwei, drei.
Andererseits schreiben auch andere, dass diese Theorie nicht die beste ist, neben schon genanntem Werk zum Beispiel hier oder hier, die von mir geschätzte Real Academia Española verliert nicht einmal ein Wort zu der arabischen Idee.
Zum Arabischen selbst noch: Arabischen Wörterbüchern kann es natürlich egal sein, was andere Sprachen aus dem Arabischen ausborgen oder weiterentwickeln, jedenfalls sehe ich auf Ejtaal genau gar nichts, was eine Weiterentwicklung aus der Wurzel ḥ-m-l zu Amulett auch nur andeutet.
Zuguterletzt lade ich auch noch Benutzer:Koenraad ein, weil er die nötige Brücke zwischen Amsterdam und Mekka schlagen könnte, um diese Auflistung zu beurteilen.
Was tun? Letztgültig klären können wir das wohl nicht, aber zumindest besser schreiben als bisher. Hierzu wäre ich an euren Meinungen interessiert. Bewusst ausgespart hab ich alle Deutungsversuche, woraus sich amuletum innerhalb des Lateinischen herausgebildet haben könnte, das zu beurteilen steht mir nicht zu.
Beste Grüße, verzeiht meine Aufdringlichkeit, … «« Man77 »» (A) wie Autor 15:16, 21. Jan. 2017 (CET)
- Schau mal bei Alois Walde, Johann Baptist Hofmann: Lateinisches etymologisches Wörterbuch, S. 38 (PDF, 11 MB!, S. 54) vorbei zwecks der lateinischen Etymologie. Dort wird außerdem ein Zeitschriftenartikeln in der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft verwiesen: Gildemeister in Band 38 (1884!), S. 140f., online hier zu finden. —DerHexer (Disk., Bew.) 16:07, 21. Jan. 2017 (CET)
Ich habe mir die niederländischen Einträge mal angeschaut.
- Etymologisch Woordenboek van het Nederlands sagt: Arabische Herkunft sei unwahrscheinlich aus den von M77 genannten Gründen (frühester Nachweis, 1. Jh. n. Chr.)
- Van Dale (eigentlich autoritatives Werk) führt es auf Latein und Arabisch zurück, allerdings dort auf ein Wort, das unter Kopten für Hostien verwendet werden soll.
- de Vries erwähnt die arabische Hypothese nicht, de Vries dito.
- Vercoullie schreibt, es käme aus dem Syrischen und hänge mit dem arab. h-m-l zusammen. Pluim schreibt unentschlossen entweder Latein oder Arabisch.
Ganz ehrlich, man müsste schon ein arabisches Wort finden, das dem entspricht. Also mein Votum wäre: nicht Arabisch. Die Fundstelle vom Hexenmeister scheint das zu bestätigen. Koenraad 16:13, 21. Jan. 2017 (CET)
- Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache in der 24. Aufl. (2002), S. 40, schreibt: "Entlehnt aus l. āmūlētum, dessen Herkunft nicht sicher gedeutet ist." Ich würde dafür plädieren, den arabischen Begriff erst einmal zu streichen, bis jemand die verschiedenen Theorien zur Etymologie des Wortes und den neusten Stand der Forschung recherchiert hat.--PaFra (Diskussion) 18:16, 21. Jan. 2017 (CET)
Jetzt pingen wir aber mal aufdringlich den Man77 an. :-P Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:05, 23. Jan. 2017 (CET)
- Wie kannst du es wagen ;)
- Ich hab das schon sehr interessiert zur Kenntnis genommen, danke für eure Beteiligung! Nur konnte ich mich noch nicht aufraffen, das zu einem kurzen Absatz für den Artikel zu verdauen. Kommt aber sicher. lg, … «« Man77 »» (A) wie Autor 00:08, 23. Jan. 2017 (CET)
Wenn noch jemand mitliest: Vielleicht schaut ihr euch kurz an, ob der eben spendierte Absatz auf der Vorderseite in eurem Sinne ist. … «« Man77 »» (A) wie Autor 23:02, 27. Jan. 2017 (CET)
- Noch was: Hat jemand Latein amulum --> amuletum, "Speise aus Stärkemehl" und "übelvertreibend" geprüft (Richard Wünsch: Amuletum. In: Glotta, 2. Bd., 3. Heft, 1910, S. 219-230)? -- Bertramz (Diskussion) 23:49, 27. Jan. 2017 (CET)
- Service --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:48, 2. Feb. 2017 (CET)
Mich irritiert, dass der jüngste Nachweis zur Etymologie auf 1910 datiert & dass die verschiedenen Herleitungen nicht gewichtet & gewertet werden; ich diagnostiziere missverstandenes NPOV. Selbst wenn 1910 alle konkurrierenden Herleitungen schon im Umlauf waren, heißt das ja nicht, dass sie heute als gleichwertig gälten. Im Gegentum: Pfeiffer etwa nennt die Sache mit dem āmōlīrī rundheraus eine Volksetymologie, M. Philippa vom Etymologisch Woordenboek van het Nederlands spricht von einer Pseudoetymologie. Übrigens ist die jüngere Wortgeschichte ja auch nicht unerheblich, s. hierzu FEW, Band 24, S. 494. --2A01:C23:5DDC:1C00:5108:647F:1729:9E9B 02:04, 3. Sep. 2022 (CEST)