Diskussion:Anaerobie
Überarbeitet
Ich habe den Beitrag etwas überarbeitet und meine, dass gewisse Aspekte jetzt sinnvoller beschrieben sind. Dennoch muss der zweite Teil noch überarbeitet werden...
Unsinn
Hehe, wirklich nett der kleine Absatz über das Anaero-Bier! Sollte man vielleicht ins Humorarchiv übertragen.
- Werde das jetzt mal löschen...
Wayne
Anaerobie und Methanogenese
Dachte immer Anaerobie gilt für das Fehlen von ungebundenem Sauerstoff. Die Methanogenese funktioniert aber meines Wissens nur mit Kohlenwasserstoffen an denen Sauerstoff gebunden ist, deshalb entsteht z.B. bei der Biogasherstellung zu ca. 25% - 50% CO2. Wo kommt dann plötzlich das O2 her, wenn Anaerobie nur bei fehlendem Sauerstoff abläuft? Bei der Biogasherstellung gibt es keinen freien Sauerstoff, im Substrat selbst ist es zu ca. 60% vorhanden. (siehe auch Artikel Gärung oder Methanbildner mit der Formel ).
- Hallo Anonymus. Deine Einlassung verstehe iich nicht ganz. Zu Deinem ersten Satz: Ja, das stimmt. Zum Folgenden: Kohlenwasserstoffe mit gebundenem Sauerstoff gibt es nicht. Woher das Kohlenstoffdioxid bei der Biogasbildung kommt, zeigt ja Deine chemische Gleichung, aber O2 kommt dabei nicht vor. Auch im Substrat der Biogasbildung ist kein O2, weder zu 60 % noch zu einem anderen Anteil. Gruß, --Brudersohn 22:11, 24. Jan. 2008 (CET)
Anoxisch
Dieser Satz
Ein Umweltmilieu, das sauerstofffrei ist, wird als anoxisch bezeichnet (in früherem Sprachgebrauch auch als anaerob).
mitten hineingestellt, soll in Bezug auf das Lemma was aussagen? Was ist da der Unterschied zu anaerob? Im Grunde sagt der Satz m. E. das der Begriff Anaerob obsolet und damit das Lemma falsch ist? --WerWil 21:37, 24. Jan. 2008 (CET)
- Hallo WerWil. Was der Unterschied zwischen den Ausdrücken „anaerob“ und „anoxisch“ nach heutigem Gebrauch ist, steht ja im Artikel geschrieben: Der Ausdruck „anaerob“ bezeichnet Lebewesen, die ohne Sauerstoff auskommen, oder Vorgänge, bei denen Sauerstoff nicht einbezogen ist, beispielsweise anaerober Energiestoffwechsel. Der Ausdruck „anoxisch“ bezeichnet dagegen ein Milieu, in dem kein Sauerstoff vorhanden ist. Ich meine, der Unterschied ist klar dargestellt. Aber wenn Du meinst, es ist noch nicht deutlich genug, so formuliere es deutlicher. Gruß, --Brudersohn 22:02, 24. Jan. 2008 (CET)
- Das stimmt so nicht ganz. Der Begriff anaerob wird durchaus auch für Milieubedingungen verwendet und ist hierbei mitnichten dasselbe wie anoxisch. In einem anaeroben Milieu ist nicht nur kein Sauerstoff vorhanden, sondern auch keine oxidierten Spezies wie Nitrat, Sulfat etc. Im anoxischen muss nur der elementare Sauerstoff abwesend sein. Für die Methanogenese reichen beispielsweise bloße anoxische Bedingungen nicht aus, sondern es müssen tatsächlich anaerobe Bedingungen herrschen. Gruß, --Janstr 09:19, 18. Jun. 2009 (CEST)
Verweisung auf Anaerobie bei Aerotoleranz
Wenn man aerotolerant bei Wiki eingibt, landet man auf dieser Seite. Aerotolerante Mikroorganismen können bei Luftsauerstoff wachsen, nutzen ihn aber nicht! Meines Erachtens sind Aerotoleranz und Anaerobie also zwei völlig unterschiedliche Dinge!
- Das ist richtig. Aber Aerotoleranz erklärt man am besten in Zusammenhang mit der Anaerobie, denn nach der auch von Dir erwähnten Definition für Aerotoleranz setzt das die Anaerobie voraus. Der Mangel war, dass von Aerotoleranz auf den Artikel Anaerobie verwiesen wurde, aber darin Aerotoleranz nicht erwähnt wurde. Ich habe den Artikel überarbeitet und hoffe, dass es nun so recht ist. --Brudersohn 17:58, 8. Feb. 2008 (CET)
- Für mich ist das nicht ausreichend erledigt bisher. Der erste Gedanke der einem Leser kommt, ist das die beiden Begriffe identisch sind. Dies kam mir aber komisch vor, da der Begriff Aerotolerant für mich so halb selbsterklärend war. Erst ganz unten stieß ich auf die Unterscheidung im Bild mit den Reagenzgläsern. Der Begriff sollte also gleich oben mit erklärt werden oder auf seiner eigenen Seite erklärt werden. Vielleicht mit Link hierer. --Till P. 13:19, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass jemand meint, Aerotoleranz und Anaerobie seien identisch. Ein eigener Artikel für Aerotoleranz wäre sicherlich gut. --Brudersohn 13:52, 18. Sep. 2008 (CEST)
Elementarer Sauerstoff
Ein Anonymus hat heute das Wort „elementar“ bei O2 entfernt, mit der Begründung, O2 sei zwar molekular, aber nicht elementar. Ich habe die Änderung revertiert. Muss nun diese Element-Diskussion, die woanders schon ausgiebig geführt wurde, auch hier wiederholt werden? Also nochmal: O2 ist ein Molekül und ein Element, genauso ein Molekül wie O3, genauso ein Element wie O. Weil aber immer wieder Verwirrungen entstehen, zum Teil auch berechtigt, besonders bei Sauerstoff, weil es da mindestens zwei elementare, molekulare Formen (O2 und O3) gibt, habe ich schon immer dafür plädiert, einfach Dioxygen oder die chemische Formel O2 zu schreiben. Aber davon wollten die meisten Diskutanten nichts wissen. Nun denn: Dann gibt es eben immer wieder Missverständnisse und Verwirrungen und Text-Änderungen und -Revertierungen wie auch in diesem Fall. Nur zu! Viel Spaß! --Brudersohn 17:40, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Also als elementaren Sauerstoff würde ich ein O-Atom erachten, denn: "Element = chemisch nicht weiter zertrennbarer Stoff"! Ich bin für die Formulierung "... "molekularer Sauerstoff (O2)" ... " :) Da gibt es keine Diskussion mehr und es ist alles eindeutig--biggerj1 10:39, 22. Mär. 2011 (CET)
"Nicht zu Anaerobiern zählende"
Hallo Anonymus 92.194.30.172. Folgendes halte ich für falsch: (1) Gärer werden nicht den Anaerobiern zugeordnet. Es gibt eine Reihe von Gärern (z.B. Clostridien), die obligate Anaerobier sind. Deine Liste der Gärer kann man mit einer Reihe von Anaerobiern ergänzen. Man sollte auch zwischen obligaten und fakultativen Anaerobiern unterscheiden. (2) Praktisch alle Aerobier beherrschen ... die Milchsäuregärung. Wie Du darauf kommst, ist mir völlig schleierhaft. Abgesehen von diesen falschen Aussagen sollte wohl in Deinem ersten Satz einschränkend eingefügt werden: „... werden bei Oxidationen interne Elektronenakzeptoren verwendet.“ Gruß -- Brudersohn 22:31, 24. Feb. 2010 (CET)
- Habe gerade auch nachgeschlagen und im Campbell Biologie werden Anerobier allgemein als Organismen definiert, die ohne O2 im Medium leben können. --92.203.105.179 10:30, 22. Mär. 2011 (CET)
QS
nicht eindeutige Unterscheidung, sollte hiernach verbessert werden: http://books.google.com/books?id=jCGFBa-ISn4C&pg=PA57&dq=anaerobe+atmung+anaerobier&hl=de&ei=WGmITZL1DM6L4Qbln7S8Dg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CC0Q6AEwAA#v=onepage&q=anaerobe%20atmung%20anaerobier&f=false (nicht signierter Beitrag von 92.203.105.179 (Diskussion) 10:30, 22. Mär. 2011 (CET))
- Sehe ich auch so! Bis jetzt ist hier kein eindeutiges unterscheidungskriterium gegeben, in dem link wird es eigentlich gut dargestellt --biggerj1 10:40, 22. Mär. 2011 (CET)
- Offenbar werden einerseits die Bezeichnungen Anaerobie und Anaerobier nicht von allen Autoren einheitlich verwendet und andererseits auch nicht immer logisch aufeinander bezogen. Als Anaerobier werden teils alle Organismen bezeichnet, die ohne Sauerstoff stoffwechseln und wachsen können, gleichgültig, ob sie prinzipiell mit Sauerstoff (sofern vorhanden) oder einem anderen Oxidans einen oxidativen Energiestoffwechsel durchführen können oder ob das nicht können und nur einen fermentativen Energiestoffwechsel haben. Entscheidend ist also in diesem Fall, dass sie ohne Dioxygen stoffwechseln und wachsen können, was sie machen, wenn Dioxygen oder ein anderes Oxidans zur Verfügung steht, ist für die Einordnung als Anaerobier unerheblich. Teils aber wird der Begriff enger gefasst und nur solche Organismen werden als Anaerobier bezeichnet, die keine Einrichtungen zum oxidativen Energiestoffwechsel haben und obligat fermentativ stoffwechseln müssen (so in dem zitierten Buch von Ottow). Inkonsequent wird es, wenn die zweite Definition gewählt wird und damit nicht recht zusammenpassend eine Atmung mit Elektronenakzeptoren außer Dioxygen als anaerobe Atmung (und damit als Anaerobie) bezeichnet wird. In diesem Fall wird also für die Organismen gefordert, dass sie grundsätzlich keinen oxidativen Energiestoffwechsel machen können (z. B. keine Cytochrome besitzen), wenn sie als Anaerobier bezeichnet werden sollen (Definition Ottow), aber von denjenigen, die so etwas können und mit anderen Elektronenakzeptoren als Dioxygen oxidieren, wird gesagt, sie machten eine anaerobe Atmung, also sie betrieben Anaerobie. Das ist etwas inkonsequent. Wie kommen wir damit zurecht? Müssen wir diese teils widersprüchliche, teils inkonsequente Terminologie so darlegen? -- Brudersohn 21:04, 23. Mär. 2011 (CET)
- Dazu möchte ich noch anmerken, dass ja auch zwischen obligaten und fakultativen, aber auch mikroaerophilen Anaerobiern unterschieden wird.
- Außerdem können auch obligate Anaerobier Cytochrome besitzen, wie beispielsweise Methanosarccinales. -- Yikrazuul 22:27, 24. Mär. 2011 (CET)
Gärung
Im Abschnitt Gärung steht der Satz: Nicht als anerobe Atmung sondern als Gärung werden Vorgänge bezeichnet bei denen nicht anorganische sondern organische Verbindungen die terminalen Elektronen-/H-akzeptoren sind. Das scheint mir nicht richtig zu sein. Denn dazu gehören auch Vorgänge, bei denen der organische Elektronenakzeptor extern im Milieu vorhanden ist und dabei verbraucht wird. Beispiel: Fumarat-Atmung. Solche Vorgänge werden aber nicht als Gärung, sondern als Atmung bezeichnet. Der Satz müsste meiner Meinung nach lauten: Nicht als anaerobe Atmung sondern als Gärung werden Vorgänge bezeichnet, bei denen kein externer Stoff als terminaler Elektronen-/H-akzeptor verwendet wird. -- Brudersohn 22:39, 4. Nov. 2011 (CET)
- D'accord. Nur warum H-akzeptor? --Yikrazuul 14:46, 5. Nov. 2011 (CET)
- Dank für Überprüfung. Ich hatte es so gelassen, wie es im Text stand. Aber du hast recht, e-Akzeptor reicht. Werde es nun entsprechend meinem Vorschlag (aber nur mit e-Akz.) ändern. -- Brudersohn 17:09, 5. Nov. 2011 (CET)
- So sieht das ganze schon viel besser aus :) --biggerj1 09:48, 23. Nov. 2011 (CET)
- Dank für Überprüfung. Ich hatte es so gelassen, wie es im Text stand. Aber du hast recht, e-Akzeptor reicht. Werde es nun entsprechend meinem Vorschlag (aber nur mit e-Akz.) ändern. -- Brudersohn 17:09, 5. Nov. 2011 (CET)
Technetiumreduktion
Ein weit verbreiteter Atmungstyp? Scheint mir etwas für extreme Hungerkünstler zu sein... --FK1954 (Diskussion) 00:52, 13. Jul. 2013 (CEST)
Anaerobenkultur
In der WP fehlt - soweit ich es überblicke - eine Darstellung der Methoden zur Kultur von anaeroben Lebewesen. Der Schwerpunkt würde wohl auf Mikroorganismen liegen. Sollte diese Darstellung hier im Artikel Anaerobie eingefügt werden oder sollte ein eigener Artikel erstellt werden. Oder gibt es den schon und ich habe ihn übersehen? -- Brudersohn (Diskussion) 19:23, 25. Sep. 2013 (CEST)
e. coli faktisch anaerob oder aerob?
Auf der Seite von e. coli steht die Aussage, es sei faktisch anaerob (Abschnitt: Stoffwechsel), aber in der Tabelle, wo sie als Beispielorganismus aufgeführt ist, steht das Gegenteil (Nitratatmung, Fumaratmung). Beides kann ja wohl nicht stimmen.
Anarobie durch höhere Temperatur
Zitat aus dem Artikel: „Es besteht aber auch die Möglichkeit, anaerobe Mikroorganismen mittels Flüssigkulturen anzureichern. Dabei wird meist ausgenützt, dass die Löslichkeit von O2 in Flüssigkeiten mit steigender Temperatur sinkt.“ Das ist eine seltsame Aussage, die so wohl nicht im Artikel stehen bleiben kann. Durch Erhöhung der Temperatur wird die Löslichkeit von Sauerstoff erniedrigt, das ist richtig. Aber anoxische Bedingungen erreicht man dadurch nicht, die Sättigungskonzentration von Sauerstoff wird nur erniedrigt. Es werden also unter Umständen bessere Bedingungen für Mikroaerophile geschaffen. Aber für strikte Anaerobier taugt das nicht. Also: So kann das nicht stehen bleiben. Man müsste erklären, was durch Tmperaturerhöhung geschieht und für welche Organismen das günstig ist. "Anaerobie" ist das nicht! --Brudersohn (Diskussion) 00:36, 27. Feb. 2021 (CET)