Diskussion:Analogie (Biologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Analogie (Biologie)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

"Analog" kann auch homolog sein

Der Artikel zeigt ein Bild aus Wikimedia commons. Dort ist es aber als "Homology.jpg" benannt und der zugehörige Text lautet "The wings of pterosaurs (1), bats (2) and birds (3) are analogous as wings, but homologous as forearms." Diesen Sachverhalt unterschlägt der deutsche Artikel. Auf die Knochen treffen alle Homologiekriterien zu. Insofern ist das Beispiel (Flügel von Vögeln, Fledertieren und Flugsauriern) falsch. Um den Widerspruch zu vermeiden wäre es wohl geschickter, man würde statt von "Analogie" von "Konvergenz" reden. --EHaseler 10:30, 15. Feb. 2011 (CET)

Vorab: Das Bild stammt in dieser Form von mir und ich habe es mit der Beschriftung in den Artikel gestellt. Ich muss gestehen, dass ich deinen Einwand nicht ganz nachvollziehen kann, er erscheint mir widersprüchlich. Ich vermute, dass Du der Meinung bist, dass Organe nicht gleichzeitig analog und homolog sein können, doch es kommt immer darauf an was man miteinader vergleicht und in diesem Beispiel wird deutlich, dass dies vorkommt. Das Bild ist allerdings aus genau diesem Grund nicht optimal denn die Abgrenzung der beiden Begriffe wird so unschärfer. Dennoch ist die Darstellung korrekt: Der Bau der Vordergliedmaßen der Wirbeltiere ist zueinander homolog, die Funktion der Vorderextremitäten als Flugorgane ist eine analoge Bildung als Folge einer konvergierenden (zum gleichen Ergebnis kommenden) Entwicklung bei flugfähigen Wirbeltieren. Oder willst Du bei deiner Kritik auf etwas anderes hinaus? --TomCatX 01:42, 16. Feb. 2011 (CET)
Um ein mögliches Missverständnis auszuschließen bevorzuge ich die Formulierung "Homologe Strukturen können sich konvergent entwickeln." Aus der englischen Bildunterschrift wird deutlich, dass man zwischen der Vorderextremität (homolog) und dem Flügel (konvergent/analog) unterscheiden muss. Dieser Unterschied wird bei deiner Beschriftung meines Erachtens nicht deutlich. --EHaseler 22:05, 16. Feb. 2011 (CET)
Ich habe die Bildunterschrift einmal in diesem Sinne überarbeitet und hoffe dass die Unterscheidung jetzt klarer geworden ist. Ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis jedoch noch nicht. --TomCatX 01:20, 17. Feb. 2011 (CET)
Die Dualität Homologie - Konvergenz wird aber jetzt gut deutlich! Beim Vergleich mit dem Artikel zur Konvergenz fallen viele Gemeinsamkeiten auf. Vielleicht könnte man die beiden Artikel irgendwie stärker miteinander verlinken.--EHaseler 15:12, 17. Feb. 2011 (CET)
In diesem Zusammenhang gibt es noch einen wichtigen Artikel, der wahrscheinlich auch nicht ausreichend verlinkt und ausgestaltet ist: Homoiologie. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:59, 23. Feb. 2011 (CET)

Das Verhältnis von Homologie und Analogie ist nicht einfach. Einerseits handelt es sich um Gegensätze (Verwandtschaft vs. gleiche Funktion ohne nahe Verwandtschaft), andererseits stimmt die Überschrift: „Analog kann auch homolog sein“. Oder wie EHaseler es oben gesagt hat: „Homologe Strukturen können sich konvergent entwickeln“.
Nur ist der Bildtext für diese Klarstellung nicht der richtige Platz. Er ist sowieso schon sehr lang, und viele Nutzer sehen als erstes das Bild an. Wenn man ihnen dann mit homolog und/aber trotzdem analog kommt und das auf Extremitäten vs. Flügel bezieht, verstehen sie Bahnhof.
Ich habe deshalb nur noch die Analogie (Thema des Artikels) in diesem Bildtext belassen. Die Aussage „Homologe Strukturen können sich konvergent entwickeln“ habe ich in der Einleitung untergebracht (momentan steht es sinngemäß im letzten Satz der Einleitung). Lektor w (Diskussion) 07:49, 18. Mai 2015 (CEST)

Weiterleitung Konvergente Evolution

Hi, ich bin nicht ganz glücklich damit, dass Konvergente Evolution hierher weiterleitet. Denn der Begriff wird im Sinne des Evolutionismus auch in einigen Kulturwissenschaften genutzt. Hat jemand von euch eine Idee, wie man Lesern, die danach suchen, einen Zugang zu ihrem Thema bieten kann? Kommt für euch eine BKL III mit Link auf Evolutionismus in Frage? Grüße --h-stt !? 18:15, 26. Jun. 2013 (CEST)

Bei konvergente Evolution halte ich einen Verzicht auf BKL noch für vertretbar, weil das gefühlt zu mehr als 99,9 Prozent zur Biologie gehört. Irgendwelche Begriffsübertragungen finden ständig statt. Das rechtfertigt im Rahmen einer Enzykopädie nicht automatisch das Ansetzen einer neuen oder allgemeineren Bedeutung.
Aber das trifft ja auch für konvergente Entwicklung zu: ebenfalls Weiterleitung hierher. Diese halte ich für sinnvoll. Siehe hier die Suchergebnisse für Wikipedia-Texte: fast nur Biologie.
Aber zweifellos gibt es konvergente Entwicklungen auch in anderen Bereichen. Deshalb sollte eine BKL-Zeile eingefügt werden. Ich versuche das umzusetzen. Lektor w (Diskussion) 08:17, 18. Mai 2015 (CEST)
Ich habe einen Vorschlag umgesetzt. Nicht orthodox, sondern so, daß der Leser möglichst schnell versteht, worum es geht. Aus meiner Sicht deckt Konvergenz unausgeprochen konvergente Entwicklung mit ab. Das wird sonst zu kompliziert.
Wenn jemand eine bessere Lösung weiß, bitte umsetzen. Lektor w (Diskussion) 08:41, 18. Mai 2015 (CEST)

Konvergente und parallele Evolution

Die beiden Begriffe unterscheiden sich klar voneinander, was aus dem Artikel leider nicht hervorgeht. Genau im Gegenteil werden die Begriffe hier synonym verwendet. (nicht signierter Beitrag von MiofLe (Diskussion | Beiträge) 15:07, 16. Jan. 2014 (CET))