Diskussion:Anastasios I.
römischer Kaiser
Da Anastasius und naürlich alle seine Nachfolger bis 800 alleinige Herrscher des römischen Reiches sind, die grundsätzlich auch im Westen als solche anerkannt sind, ist er nicht oströmischer, sondern römischer Kaiser.--Mambuehl 15:22, 13. Dez. 2008 (CET)
Widersprüchliches
Es kam zu begrenzten kriegerischen Auseinandersetzungen (in den Jahren 505–510), wobei Theoderich sogar den Rebellen Vitalian unterstützte. (...) 510 kam es dann zu einem friedlichen Ausgleich zwischen Theoderich und dem Kaiser.
Vitalian rebellierte von 513 bis 515. Folglich kann es 510 in dieser Angelegenheit nicht zu einem Ausgleich gekommen sein.
Doch blieben Spannungen bestehen, wie die Kriege unter Justin I. und vor allem Justinian I. zeigen sollten. (...) Trotzdem blieb die römische Ostgrenze nach 506 etwa zwei Jahrzehnte lang friedlich.
Justin I. regierte bis 527. Hat er nun Krieg gegen die Perser geführt oder blieb es an der Grenze friedlich? --SJuergen 18:40, 31. Okt. 2009 (CET)
Patriarch von Antiochia
"511 ließ er sogar Makedonios II... Zu Makedonios’ Nachfolger ernannte Anastasios den monophysitisch orientierten Patriarchen von Antiochia, Timotheos I."
Nur eine kleine Unstimmigkeit in der Datensammlung: Von 505 bis 513 sei Flavianus II Patriarch von Antiochia gewesen, s. z.B. Liste der Patriarchen von Antiochia. Welche nicht genannte Quelle könnte in solchen Fällen die zuverlässigere sein? (nicht signierter Beitrag von 80.226.247.100 (Diskussion) 16:58, 7. Okt. 2010 (CEST))
- Richtig. Ich habe auch nirgends einen Hinweis gefunden, daß Makedonios’ Nachfolger Timotheos I. monophysitisch orientierter Patriarch von Antiochia war. --MAY (Diskussion) 00:02, 16. Apr. 2015 (CEST)
Hippodrom
"als es Anastasios gelang, das im Hippodrom versammelte Volk durch demütige Gesten..."
Gemeint ist sicher der H von Konstantinopel. Ich habe dorthin verlinkt, bitte ändern, falls das falsch sein sollte. "Hippodrom" ist BKS.--Rarus 01:30, 3. Jan. 2011 (CET)
Titulatur des Anastasios I. in der Collectio Avellana
Die hier unter § 1 (bzw. hier) wiedergegebene Titulatur des Anastasios I. schließt mit pater patriae, das folgende dativische proconsulibus ist bereits auf die Adressaten im röm. Senat bezogen. So auch bei Gerhard Rösch, Onoma basileias, Anhang Nr. 42.
Nun liest Alan Cameron neuerdings aber proconsul als Nominativ und zieht das Amt noch mit in die Titulatur (siehe hier). Das stünde zwar im Einklang mit der Tradition, trotzdem bleibt der Widerspruch zum obigen Wortlaut. Wer hat eine Idee, wie Cameron zu dieser alternativen Lesung/Emendierung kommt? Gruß --217.83.3.23 22:23, 4. Jun. 2017 (CEST)