Diskussion:Andachtsjodler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorschlag

Ich würde es so schreiben:

Die Version von LilyPond konnte nicht ermittelt werden:

sh: /usr/bin/lilypond: No such file or directory

Damit vermeidet man, dass die Unterstimme auch Balken produziert und man statt 8tel 16tel bekommt und statt 16tel 32tel. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 14:32, 17. Dez. 2017 (CET)

Ich wollte die Unterstimme bewusst nach unten stielen, aber Lilypond macht nicht ganz das, was ich möchte. Ich denke, ich werde deinen Vorschlag vorläufig übernehmen, es ist sicher besser als das verrutsche Layout der Achtelbalken. Danke. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:00, 17. Dez. 2017 (CET)
So wie Du es haben willst, entspricht es dem Üblichen. Allerdings gehören in der Verbindung mit dem Text die Balken der 8tel eigentlich getrennt, da den Noten ja eigene Silben zugeordnet sind. --DocNöck (Diskussion) 15:13, 17. Dez. 2017 (CET)
Richtig, auch in diesem Punkt macht Lilypond nicht was ich will. Eigentlich steht genau deswegen \autoBeamOff, aber in Verbindung mit dem mehrstimmigen Satz funktioniert das nicht korrekt. Es gibt noch viel zu tun ... --FordPrefect42 (Diskussion) 15:24, 17. Dez. 2017 (CET)

Tonart

Gibt es einen Grind für die extrem hohe Lage in G-Dur? Das schaffen ja nur sehr versierte JodlerInnen. Meines Wissens (Hörens) wird aber die Kopfstimme bei diesem Lied nicht eingesetzt, höchstens voix mixte. --DocNöck (Diskussion) 09:15, 18. Dez. 2017 (CET)

Viele (nicht alle) Vorlagen sind in G-Dur notiert, z.B. [1], [2]. Ich denke, bei Ausführung mit Männerstimmen (TTB) passt das durchaus. Es wäre aber natürlich auch okay, den Notensatz z.B. nach D-Dur runterzutransponieren. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:57, 18. Dez. 2017 (CET)
Es kommt darauf an, was man mit den Noten dokumentieren möchte. Die frühest erreichbare Quelle notiert das Lied in Terzen in G-Dur, gedacht für die Hirten des Weihnachtsgeschehens, also für Männerstimmen. Die später hinzugebastelte dritte Stimme, die ein nicht stilgerechtes Rutschen von Quartsextakkorden erzeugt, scheint mir heute allgemein kritiklos übernommen worden zu sein. --DocNöck (Diskussion) 11:27, 18. Dez. 2017 (CET)

Aufzeichnung von Josef Pommer

Was nicht ganz klar ist: was genau ist Josef Pommers "Aufzeichnung"?. Nach Brigitte Maltinger bezieht sich die Aufzeichnung auf ein textiertes Lied. --DocNöck (Diskussion) 11:27, 18. Dez. 2017 (CET)

Die Aufzeichnung Pommers konnte ich leider auch noch nicht identifizieren. Es wird nur mehrfach in der Sekundärliteratur darauf referenziert, z.B. bei B. Mantinger oder den Österreichischen Volksliedwerken, die 14 Liederbücher mit der Quellenangabe Josef Pommer auflistet. Mantinger schreibt zu der Fassung nur, dass der Jodler zusammen mit dem Lied auftaucht, und zwar (im Gegensatz zu dem anderen Hirtenlied) mit dem Jodler vor dem Lied. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:01, 18. Dez. 2017 (CET)
Es ist also nicht unbedingt anzunehmen, dass Pommer die Noten aufgeschrieben hat. --DocNöck (Diskussion) 14:13, 18. Dez. 2017 (CET)
Wieso nicht? "Aufzeichnung von Josef Pommer" ist doch eigentlich klar. Pommer war es wohl auch, der den Satz zur Dreistimmigkeit erweitert hat, das entspricht seinem Vorgehen (S. 318). --FordPrefect42 (Diskussion) 14:23, 18. Dez. 2017 (CET)
Nicht unbedingt heißt, dass es bisher niemand weiß. Es war durchaus üblich, Text und Verwendung eines Liedes aufzuzeichnen, ohne die Melodie zu notieren. Wenn ich Brigitte Mantinger richtig verstanden habe, hat Pommer die Umstände von 1830 beschrieben, von denen er erfahren hatte. Er selbst lebte ja 1830 noch nicht. Dafür, dass Pommer auch den Andachtsjodler dreistimmig gesetzt habe, bedürfte es eines eindeutigen Nachweises. Bisher finde ich zu all dem immer nur Abgeschriebenes ohne wirklichen Nachweis. Das kennen wir ja z. B. auch von Wurzbach ;-) --DocNöck (Diskussion) 16:31, 18. Dez. 2017 (CET)
Mir wäre es ohne Zweifel auch lieber, wenn klar wäre, was genau Pommer wann aufgezeichnet hat und wo es publiziert ist. So kann ich mich in diesem Punkt nur auf Sekundärliteratur bzw. Nachdrucke stützen. Übrigens scheint auch Mantinger die Aufzeichnung von Pommer nicht vorzuliegen, sie bezeichnet Liebleitner (1921) als die älteste ihr zur Verfügung stehende gedruckte Quelle. Die Wahrscheinlichkeit spricht für meine Deutung, denn Pommer war Liedsammler, der selbst unter "aufzeichnen" genau das Aufschreiben der gehörten Noten verstand, und die Zahl der Liederbücher, die sich auf Pommer als Quelle berufen, ist hoch. Aber letztendliche Sicherheit haben wir derzeit nicht, das ist richtig. Wir können den Satz über Pommer bis auf Weiteres auch rauslassen. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:04, 18. Dez. 2017 (CET)
Was Pommer unter "aufzeichnen" verstand, wissen wir nicht – oder hat er dazu etwas geschrieben? Die Zahl der Liederbücher könnte auch etwas aussagen übers gedankenlose Abschreiben. --DocNöck (Diskussion) 17:09, 18. Dez. 2017 (CET)
Ad 1: Pommer hat die Prinzipien seiner Sammlertätigkeit hier ausführlich beschrieben. Ad 2: Leider absolut richtig. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:24, 18. Dez. 2017 (CET)
Ad1: sieh an, darin habe ich gerade in der letzten halben Stunde geschökert ... Übrigens: ich habe Brigitte Mantinger per E-Mail angeschrieben. Vielleicht kann sie 10 Jahre nach Abfassung ihres Aufsatzes etwas zum Pommer-Problem sagen. --DocNöck (Diskussion) 19:56, 18. Dez. 2017 (CET)
Die Sache wird noch komplizierter, auch Pommers Sohn Helmut(h) Pommer hat in der Publikationsgeschichte seine Finger, da er den Jodler 1927 im Liederbuch des deutschen Alpenvolks herausgab. Laut Friedrich Haider soll der Hinweis auf die Christmette 1830 auf ihn zurückgehen [3]. Ob er diese Info jetzt von seinem Vater hatte, oder ob Josef Pommer durch eine simple Verwechslung in die Geschichte geraten ist, muss demnach auch noch geklärt werden ... --FordPrefect42 (Diskussion) 21:03, 18. Dez. 2017 (CET)
Guter Fund. Josef Pommer hatte regen Gedankenaustausch mit Karl Liebleitner, der 1921 nach Pommers "Aufzeichnung" (aus dem Nachlass?) über den Gebrauch des Mettenjodlers schrieb und zudem die Melodie zweistimmig veröffentlichte. Helmut Pommer zog 1927 nach. (Inzwischen meine ich mich zu erinnern, dass ich vor etwas über 50 Jahren beim Studium in der "Volksliedkunde" auf J. Pommer und Liebleitner gestoßen bin. Ich müsste mal meine alten Mitschriften herauskramen, was für unser Problem natürlich nchts bringen kann.) --DocNöck (Diskussion) 21:48, 18. Dez. 2017 (CET)
Ich hatte es bis jetzt überlesen, aber Liebleitner gibt ja die Gewährleute für seine Aufzeichnung an: "Worte mitgeteilt von J. Glantschner, Weise von Jakob Gliber" (Mantinger S. 2.7). Liebleitner stützt sich also schonmal nicht auf Josef Pommer. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:22, 21. Dez. 2017 (CET)

Mehrstimmiger Satz – zweistimmiger Satz in Terzen

Die heute meist praktizierte dreistimmige Fassung, die auch im Artikel steht, weist ungebräuchliche Quartsextakkordrückungen auf. Diese wirken weniger ungewöhnlich, wenn eine vierte Stimme hinzukommt. Anders ausgedrückt: die dreistimmige Fassung erscheint mir wie ein Relikt einer vierstimmigen. In der "Deutschen Messe" wird das Problem dadurch gelöst, dass die Unterstimme im 7. Takt anders geführt wird.

Ich würde im Artikel die zweistimmige Fassung in Terzen von 1921 bevorzugen, und zwar mit deren Silben (ri-di bei den 16teln) und im 4/8-Takt, aber ohne Vorbis-Fassung, also ohne Player, sowie ohne Metronomangabe. --DocNöck (Diskussion) 06:55, 19. Dez. 2017 (CET)

Man lernt beim Schreiben ja immer dazu. Bevor ich in die Recherchen zum Artikel eingestiegen bin, bin ich wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass der Dreigesang die ursprüngliche, "natürliche" Form des Jodlers sei. Später habe ich daran festgehalten, da er mir immer noch die verbreitetste Form scheint. Auch das kann man in der Tat anders sehen. Von daher Zustimmung, mach ruhig. Ich sehe nur keinen zwingenden Grund auf den Player zu verzichten, das ist doch immer ein netter Service für den Leser. Gerne würde ich auch eine möglichst originale Aufnahme von YouTube o.ä. verlinken, aber ich weiß noch nicht, welche mich am meisten überzeugt. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:31, 19. Dez. 2017 (CET)
Zwischen der realen Klanglichkeit des Andachtsjodlers und der aus dem Player ist ein meilenweiter Unterschied. Ich empfinde Letzteres als eine Karikatur. Aber das ist sicher Geschmacksache. --DocNöck (Diskussion) 09:54, 19. Dez. 2017 (CET)
Ja, aber das Argument kann man bei jedem Notenbeispiel mit Abspielfunktion bringen, dann könnte man den Player auch gleich komplett verbieten. Einen Eindruck vom melodischen Verlauf vermittelt der Player, andere Ansprüche habe ich an der Stelle nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:20, 19. Dez. 2017 (CET)
Der Player mag passem, wenn es um Motive oder Themen einer Komposition geht, aber doch nicht zu Darstellung eines gesamten Musikstückes. In diesem Fall: wer den Andachtsjodler nicht im Ohr hat, bekommt vom Player einen falschen Eindruck. --DocNöck (Diskussion) 10:24, 19. Dez. 2017 (CET)
Okay, aber dann als Alternative bitte eine andere gute Hörprobe einbauen. Sollte bei einem gemeinfreien Werk ja kein Ding der Unmöglichkeit sein. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:43, 19. Dez. 2017 (CET)
Die Fassung von 1921 hat die Balken nicht getrennt. Wie wollen wir damit verfahren? --DocNöck (Diskussion) 11:17, 19. Dez. 2017 (CET)
Würde ich an die aktuellen Notensatzvorschriften angleichen, ist ja was Vergleichbares wie einen alten Text in Neuer Deutscher Rechtschreibung wiederzugeben. Apropos Text, der müsste dann nach Quelle von "Djo djo" zu "Tjo tjo" angepasst werden, auch wenn das dann nicht-bairische Sprecher zu einer falschen Aussprache verleiten dürfte. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:28, 19. Dez. 2017 (CET)
Ich habe den Player vorübergehend belassen, bis wir eine bessere Lösung gefunden haben. --DocNöck (Diskussion) 13:52, 19. Dez. 2017 (CET)
Hör Dir das mal an: https://www.youtube.com/watch?v=T_ckLrNtSfo ;-)) --DocNöck (Diskussion) 15:13, 19. Dez. 2017 (CET)
;-) die Forderung nach gleichen Stimmen wenigstens schonmal erfüllt. Für den Artikel dachte ich natürlich eher an etwas wie https://www.youtube.com/watch?v=cVM7kkyd-ys oder https://www.youtube.com/watch?v=7PCfpP_WPX8. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:56, 19. Dez. 2017 (CET)

Textierte Fassung

Brigitte Mantinger zitiert den Text einer auch heute zuweilen gesungenen Fassung. Nicht klar ist mir, woher sie den Text genommen hat. Deshalb habe ich sie selbst als Nachweis angeführt. --DocNöck (Diskussion) 07:33, 20. Dez. 2017 (CET)

Das halte ich für einen Lesefehler deinerseits. Mantinger spricht nicht von einer textierten Fassung des Jodlers, sondern davon, dass der Jodler vor dem Hirtenlied gesungen wurde. Mantingers Quelle ist als Archivversion abrufbar: https://web.archive.org/web/20120610091758/http://www.herbert-fritz.de:80/weihnachttext/Andachtsjodler.html --FordPrefect42 (Diskussion) 08:10, 20. Dez. 2017 (CET)
Hast Recht. Dennoch: bei Maltinger ist das alles unklar vermixt. Denn der von ihr zitierte Text gehört ja zur Jodlermelodie. Wenn du das anders siehst, dann ändere das bitte im Artikeltext. --DocNöck (Diskussion) 08:22, 20. Dez. 2017 (CET)
Ich hab den Nachsatz gestrichen. --DocNöck (Diskussion) 08:32, 20. Dez. 2017 (CET)
Mantingers Zitat stammt also aus der aufgelassenen privaten Homepage von Herbert Fritz, einem professionellen Küchenmeister. Ihn direkt zu zitieren, entspricht nicht unseren WP-Ansprüchen. Lassen wir es dabei, dass er bei Mantinger zitiert wird und nehmen wir Mantinger als Gewährsperson. Nebenbei klärt sich somit, woher die Erwähnung Josef Pommers stammt. Mantinger - heute im Südtiroler Referat Volksmusik beschäftigt – hat übrigens auf meine Anfrage dazu bisher nicht reagiert. --DocNöck (Diskussion) 08:57, 20. Dez. 2017 (CET)
Mantinger zitiert zunächst ein Hirtenlied, bei dem der Andachtsjodler als Nachsatz gesungen wurde, und unmittelbar danach ein zweites, bei dem der Jodler davor, also als Aufgesang gesungen wurde. Eine Aussage Mantingers, dass das Lied auf dieselbe Melodie gesungen wurde, finde ich nicht, und das gäbe ihre Quelle auch gar nicht her. Zwar lässt sich der Text mit ein bisschen Mühe (in der zweiten Hälfte mit arg viel Mühe) auch der Melodie unterlegen. Aber, um deine Wortwahl aufzugreifen: Es ist also nicht unbedingt anzunehmen, dass das Lied auf die Melodie des Jodlers gesungen wurde ;-) Dass sich Frau Mantinger vor 10 Jahren auf eine Quelle stützte, über die wir bei Wikipedia nur müde lächeln können: geschenkt. Die Liedstrophen finden sich auch z.B. bei ingeb.org. Quellen für die Pommer-Aussage (mit ähnlich schwacher Beweiskraft) gibt es auch in gedruckter Form dutzendweise, vgl. deutscheslied.com. Ich versuche weiter, Pommers Aufzeichnung und den ersten Drucken nachzugehen. Etwas Hoffnung setze ich auf: Manfred Schneider, Lieder für die Weihnachtszeit nach Tiroler Quellen, ISBN 3205990455, müsste ich die Tage aus meiner Bibliothek bekommen. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:35, 20. Dez. 2017 (CET)
Nun gut, Mantinger gibt das so nicht her, aber die Praxis ist so. Hör dich einfach mal bei youtube um. --DocNöck (Diskussion) 10:18, 20. Dez. 2017 (CET)
Ich habe bei YouTube noch keine Aufnahme mit diesem Text gefunden, hast du Beispiele? Zu beachten ist dabei natürlich, dass Aufnahmen aus dem Internet-Zeitalter (also nach 1998) ihre Weisheit wiederum aus diesen unklaren Quellen bezogen haben könnten und von einer Textunterlegung ausgehen, die nicht original ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:35, 20. Dez. 2017 (CET)
Was ist schon "original"? Original ist die Melodie, die zusammen mit dem Text umgesungen worden ist, wie das halt bei Volksliedern üblich ist. Eine momentane Notierung oder Textfixierung ist kein Original. Eine Textierung statt der Jodelsilben ist eine übliche Praxis, die auch in popartigen Fassungen vorkommen: https://www.youtube.com/watch?v=zGB-AAX6veg .--DocNöck (Diskussion) 10:47, 20. Dez. 2017 (CET)
Okay, original hin oder her, jedenfalls eine Textunterlegung, die erst jüngeren Datums ist. Die Überlieferungsgeschichte könnte durch das Internet verunreinigt/korrumpiert sein und auf einem Missverständnis beruhen. Um das auszuschließen, bräuchten wir einen Notendruck oder Tonaufzeichnung aus dem Vor-Internet-Zeitalter. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:52, 20. Dez. 2017 (CET)
Ich wiederhole: es gibt keine Originale, sondern immer nur Fassungen. Wie man diese historisch, ästhetisch oder sonstwie einschätzt, brauchen wir hier nicht zu diskutieren, entweder gibt es sie oder nicht, die wenigsten Fassungen sind vermutlich als Noten, Texte oder Tonaufnahmen festgehalten. Alles zusammen spricht dafür, dass der Andachtsjodler lebt und sich wie ein Lebewesen auch verändert. --DocNöck (Diskussion) 11:07, 20. Dez. 2017 (CET)
Du hast noch nicht ganz verstanden, worauf ich hinaus will. Der Text "Heut’ in der Nacht" ist durch Internetquellen bis 1998 zurückverfolgbar. Wir wissen aber nicht, ob er von Anfang an auf die Jodler-Melodie gesungen wurde, er könnte ursprünglich eine eigene Melodie gehabt haben. Wenn dieser Text heute tatsächlich auf die Melodie des Jodlers gesungen wird (wofür ich bislang nach wie vor keinen Beleg sehe), dann heißt das, dass irgendwann eine neue Tradition entstanden ist, ähnlich wie beim Miserere (Allegri). Das sollte dann im Artikel auch so benannt werden, denn beim Leser sollte nicht der Eindruck entstehen, dies sei schon seit 1830 Tradition. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:26, 20. Dez. 2017 (CET)
In meiner Textfassung hieß es "Manchmal wird er auch mit einem vierstrophigen Text gesungen". Ich habe also nichts über die Zeit seiner Entstehung ausgesagt und nichts darüber, seit wann so eine Praxis besteht. Nimmt man den Mantingernachweis weg und ersetzt ihn durch ein Klangbeispiel, ist alles geritzt. Deine Änderung interpretiert Mantinger und mutmaßt etwas. --DocNöck (Diskussion) 13:33, 20. Dez. 2017 (CET)
Praxis: Das sieht nach Fehlmeldung aus, [4] --DocNöck (Diskussion) 14:17, 20. Dez. 2017 (CET)
Nach Sichtung von YouTube und GEMA-Werkdatenbank: Abgesehen von einem Chorsatz von Horst Best finde ich den Jodler mit dem Subtext nur in Aufnahmen aus dem Bereich des volkstümlichen Schlagers, was vielleicht auf eine Herkunft aus dieser Ecke hindeutet? Für eine Fassung (ISWC: T-801.022.713-2; GEMA-Werk.-Nr: 1233953-002) wird als Bearbeiter „Martin Stonsdorf“ angegeben, was auf eine Aufnahme von Heino schließen lässt. Lolita singt eine abweichene Textfassung "Heut kommt die Nacht" (ISWC: T-800.686.498-9; GEMA-Werk.-Nr: 1111421-002), die von Egon L. Frauenberger stammt. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:18, 21. Dez. 2017 (CET)
Danke für die Recherche. Ich warte noch auf Antworten auf ein paar E-Mail-Anfragen. Wenn da nichts anderes kommt, können wir den letzten Satz des Artikeltextes ja in Richtung auf volkstümliche Musik modifizieren. --DocNöck (Diskussion) 10:11, 21. Dez. 2017 (CET)
Beim Salzburger Adventssingen wurde der "neue" Text nie gesungen. Berichte, die den Text anführen, gehen irre. (Antwort von Verantwortlichen des Adventsingens). --DocNöck (Diskussion) 13:53, 21. Dez. 2017 (CET)
Brigitte Mantinger hat in ihrer sehr freundlichen E-Mail-Antwort auf das Pfarrarchiv in Sterzing verwiesen; doch dort um Recherchen zu bitten, geht wohl über unsere (meine) Möglichkeiten hinaus. --DocNöck (Diskussion) 14:34, 21. Dez. 2017 (CET)
Hm, von dieser Seite würde ich mir ohnehin nicht übermäßig viel erwarten. Was hätte das Pfarrarchiv mit Josef Pommers oder sonstigen frühen Liedaufzeichungen am Hut? Da scheint mir eine Anfrage beim Österreichischen Volksliedwerk lohnender, wo Pommers Nachlass liegen dürfte. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:53, 21. Dez. 2017 (CET)
Im Pfarrarchiv könnten Aufschreibungen von Pfarrern bezüglich der Aktivitäten und Gebräuche der fraglichen Zeit liegen. Aber wie gesagt, eine Anfrage dort betrachte ich nicht als meinen Job. --DocNöck (Diskussion) 16:32, 21. Dez. 2017 (CET)
Selbst wenn da etwas wäre, wäre es sicher nicht aufbereitet, also die sprichwörtliche Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen, und obendrein Originalforschung, also überhaupt nicht Job der Wikipedia. Alle Aufzeichnungen, die ich zur Geschichte des Liedes kenne, kommen aus der Ecke der Volksliedforschung: Josef Pommer und sein Sohn Helmuth, Konrad Fischnaler, Josef Eduard Ploner, Karl Liebleitner, Max Pohl – das sind die Namen, die in der Literatur fallen. Ihnen und ihren Aufzeichnungen gilt es weiter nachzugehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:09, 21. Dez. 2017 (CET)
Ich habe beim Steirischen Volksliedwerk nach Pommers Aufzeichnung und nach dem Alternativtext gefragt. --DocNöck (Diskussion) 17:32, 21. Dez. 2017 (CET)
Vom Steirischen Volksliedwerk bekam ich als Antwort Mantingers Aufsatz zugesandt. ;-) --DocNöck (Diskussion) 13:36, 22. Dez. 2017 (CET)
LOL --FordPrefect42 (Diskussion) 17:14, 22. Dez. 2017 (CET)

Varianten: Haider bei Mantinger

Da wir Seitenzahl und genauen Wortlaut bei Haider nicht kennen, ist es besser Mantinger als Nachweis zu nehmen. --DocNöck (Diskussion) 19:40, 21. Dez. 2017 (CET)

Ich kenne den Wortlaut. Wenn du mir eine Wikimail schickst, bekommst du einen Scan. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:47, 21. Dez. 2017 (CET)
E-Mail ist unterwegs --DocNöck (Diskussion) 19:53, 21. Dez. 2017 (CET)
Ok, doch du müsstest die 3. Auflage und deren Seite im Nachweis anführen, denn die angegebene Seitenzahl aus der begrenzten Vorauaschau stimmt ja höchstwahrscheinlich nicht. --DocNöck (Diskussion) 20:13, 21. Dez. 2017 (CET)
Doch, die stimmt, ich hab's überprüft. Ich ändere es aber trotzdem, ist sauberer. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:17, 21. Dez. 2017 (CET)
Google liebt dich, bei mir hat dieselbe Suche nicht geklappt. ;-) --DocNöck (Diskussion) 20:21, 21. Dez. 2017 (CET)
Da die chorische Fassung nicht genauer benannt wird, habe ich sie nicht in den Artikeltext übernommen. --DocNöck (Diskussion) 20:32, 21. Dez. 2017 (CET)
Genau, Haider sagt ja auch selber, dass sie jüngeren Ursprungs ist, also nichts zur Suche nach den ältesten Fassungen beiträgt. Vermutlich (aber das ist Spekulation) ist die dreistimmige Fassung damit gemeint, mag diese nun auf Josef Pommer oder jemanden anderen zurückgehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:47, 21. Dez. 2017 (CET)
Horst Best hat mir bestätigt, dass er in seinem Chorsatz den vierstrophigen Text verwendet hat. Ich übernehme das nur ganz allgemein ausgedrückt und ohne Namensnennung mit einem Bericht aus der Badischen Zeitung über ein Weihnachtskonzert als Nachweis. --DocNöck (Diskussion) 07:08, 22. Dez. 2017 (CET)
Kurz zur dreistimmigen Fassung: aus der bekannten dreistimmigen wird schnell eine vierstimmige, die in einer günstig liegenden Tonart auch chorisch ausgeführt werden kann, wenn man den Bass dazu passend die Grundtöne von I IV und V singen lässt. Das ist übrigens beim mehrstimmigen improvisierten Singen durchaus üblich (hab ich zusammen mit einem Dreigesang am Anfang der 70er-Jahre in Nußdorf am Inn teils singend teils am gestrichenenen oder gezupften Kontrabass [ausgebaut zum walking bass] selbst praktiziert). --DocNöck (Diskussion) 08:42, 22. Dez. 2017 (CET)
So sieht das dann mit etwas veränderter 3. Stimme aus. Ich hätte den Bass allerdings im zweiten Takt aufwärts zum a geführt, um die Betonung der parallelen Quinten in den Oberstimmen durch eine sonst entstehende parallele Oktav zu vermeiden. --DocNöck (Diskussion) 09:31, 22. Dez. 2017 (CET)
Danke für die Klärung mit dem Chorsatz von Horst Best. Aber können wir dann im Gegenzug den grausligen Studio-Remix des Hobby-Sängers wieder entfernen? Da der Gesang hier über den originalen Jodeltext von Hansi Hinterseer drüber-gedubbt ist, ist der Text größtenteils eh nur zu erahnen. Ich weiß wirklich nicht, was diese Aufnahme belegen soll. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:22, 22. Dez. 2017 (CET)
Ja, raus damit. Ich mach das. Hast du Interesse an einem Killmayerklavierstück, quasi Dreigesang plus? --DocNöck (Diskussion) 10:31, 22. Dez. 2017 (CET)
Wilhelm Killmayer? Kenn ich noch nicht, also gerne her damit. Bearbeitungen wären evtl. auch noch ein eigenes Kapitel im Artikel wert, bin eben noch über einen Chorsatz von Paul Hillier gestolpert (bei 42:30). --FordPrefect42 (Diskussion) 10:47, 22. Dez. 2017 (CET)
Ja, Wilhelm Killmayer. Ich schick Dir ein PDF. schau auch davon Nr. 2 an. --DocNöck (Diskussion) 11:10, 22. Dez. 2017 (CET)