Diskussion:André Gorz
Bedingungsloses Grundeinkommen?
Bitte korrigieren, aber in dem TAZNachruf, der im Artikel verlinkt ist, steht folgendes:
Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen lehnte Gorz ab: "Wenn es zu niedrig ist, erlaubt es allen möglichen Profiteuren, in Deutschland chinesische oder ukrainische Löhne für irgendwelche Drecksarbeiten zu zahlen. (...) Man subventioniert also die widerlichsten Ausbeuter. Und wenn das garantierte Grundeinkommen wirklich ausreichend ist, subventioniert und ermutigt man damit die Weigerung, überhaupt etwas zu tun, Man erlaubt dadurch den Arbeitgebern, die ganze notwendige Arbeit den Hochleistern vorzubehalten - die anderen können zu Hause bleiben oder Fußball spielen. In beiden Fällen spaltet sich die Dualgesellschaft immer tiefer."
Also was stimmt? Wer kennt sich aus?
(nicht signierter Beitrag von 84.179.214.172 (Diskussion) 17:53, 24. Mär. 2008 (CEST))
- Den Kommentaren zum TAZ-Nachruf zufolge [1] stellt die TAZ das falsch dar: Gorz war anfangs gegen das BGE, sei aber seit seinem Buch "Abschied vom Proletariat" (1980) dafür, verwiesen wird auf den Tagesspeigelnachruf [2], sort wird auch aus dem Buch zum BGE zitiert/paraphrasiert.
- Jetzt müsste nur noch wer recherchieren, ob Gorz wirklich bei seiner Unterstützung fürs BGE geblieben ist, oder später dann doch wieder dagegen war. Denn das TAZ-Zitat von ihm gegen das BGE hat keine Jahresangabe, könnte also durchaus 30 Jahre alt sein ...
- 91.14.222.26 14:35, 11. Mai 2009 (CEST)
- P.S.: Laut der im Artikel verlinkten Perlentaucher-Zusammenfassung einer Rezension der Süddeutsche Zeitung vom 21.02.2000 [3] zu Gorz' Buch "Arbeit zwischen Misere und Utopie" (1999) sprach sich Gorz auch 1999 für ein BGE aus. Mir scheint, da hat er seine Meinung auch zwischen '80 und '99 nicht laufend geändert und womöglich war er gar bis zum Schluss dafür ... Der Tagespiegel-Nachruf spricht zumindest sehr dafür, wenn er später seine Meinung geändert hätte, hätten die das wohl erwähnt.
- Am besten jemand recherchiert da noch etwas mehr dazu (z.B. direkt in seinen letzten Büchern/artikeln) und verlinkt dann die Belege im Artikel.
- 91.14.222.26 14:43, 11. Mai 2009 (CEST)
- Gorz lehnt in seinem Buch "Kritik der ökonomischen Vernunft" von 1989 ein bedingungsloses Grundeinkommen kategorisch ab: "Recht auf Arbeit, Pflicht zu arbeiten und Bürgerrecht sind untrennbar miteinander verknüpft" (KdöV, Berlin, 1989; S.295) Er begründet dies im letztzen Kapitel des Buches (Recht auf Einkommen, Recht auf Arbeit) ausführlich. Ich übernehm das mal so in den Artikel. Neuere Werke von Gorz kenn ich nicht, falls jemand sein "Spätwerk" kennt und er dort seinen Standpunkt revidiert (oder relativiert), bitte ergänzen. Ist ja alles sehr spannend und aktuell, ich werd mich mal an die "Auswege aus dem Kapitalismus" machen ... -- Necki 10:44, 18. Jul. 2010 (CEST)
- In Wissen, Wert und Kapital (L'immatériel, Connaissance, valeur et capital, 2003) schreibt er in dem Abschnitt „Die Vieldeutigkeit von Existenzgeld“, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen eine gesellschaftliche Perspektive jenseits von Tauschwert-basierter Arbeitsorganisation aufweist. Von daher unterstützt er die Forderung nach einem BGE, verbindet aber mehr damit als einen Ersatz für Arbeitslohn. --Heikowi 08:09, 21. Jul. 2010 (CEST)
Überarbeitung sinnvoll
Vielleicht könnte ein Gorz-Kenner den Artikel inhaltlich + sprachlich überarbeiten. Ist Gorz als österreichischer Sozialphilosoph bekannt? Gorz lebt seit den 50ern in Frankreich - nicht in den 80ern. Die Formulierung "Auf Betreiben" im Kontext mit "Überleben" ist nicht sehr glücklich. "Militärattaché" für welchen Staat? Welche Stadt ist mit "Gorz" ( s. Anekdote ) gemeint. usw.usf. Weitere Differenzen in der Biographie ablesbar im Spiegel Nachruf http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,507688,00.html --Lysandros
Einige Änderungen durchgeführt. G. war Privatsekretär des indischen Militärattaches. Die Namenslinie läuft von Hirsch über Horst zu den Pseudonymen Gorz und Michel Bosquet. Ist A.G. der franz. Staatbürgername ab 1954 ?? Ist mit der o.g. Stadt Görz gemeint ?? --Lysandros
Der gemeinsame Freitod offenbart seine untrennbare Verbindung mit seiner Frau Dorine, deshalb sollte dieser Beziehung ein eigener Absatz gewidmet werden. Die Sicherheit und Geborgenheit ihrer Gemeinschaft dürfte eine Quelle seines Denkens und Schaffens gewesen sein und müßte damit als sehr wichtig gewertet werden. re von le
Ist es nicht überflüssig zu schreiben, er sei in Wien geboren und österreichischer Herkunft? MfG --HenrySabre 14:04, 7. Okt. 2007 (CEST)
Degrowth und Gorz
Das Thema Degrowth/Postwachstum fehlt leider vollständig. Dabei gilt Gorz als einer der entscheidenden Wegbereiter von Degrowth, wie Kallis/Demaria/D'Alisa 2015 (S. 1f) im renommierten "Degrowth. A vocabulary for a New Era" (s. http://vocabulary.degrowth.org/look), oder Demaria et al. 2013 (S. 195) argumentieren (im vielzitierten Paper "What is Degrowth? From an Activist Slogan to a Social Movement") und andere an anderen Stellen argumentieren. Dieser Teil sollte also nicht fehlen, und die Rolle von Gorz bei Degrowth aufgearbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von Vierkarotten (Diskussion | Beiträge) 04:22, 13. Apr. 2016 (CEST))
- Moin!
- In der wikipedia gilt WP:SM. Wenn du gute WP:Belege hast, gemäß den richtlinien, dann ist es ok. Ich helfe dir dann dabei. Gruß --ot (Diskussion) 05:50, 13. Apr. 2016 (CEST) ps.: siehe auch Wachstumsrücknahme
Gerhart, nicht Gerhard?
@HerbertErwin: Gerhard oder Gerhart? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:30, 22. Mai 2019 (CEST)
„André Gorz wurde als Gerhard Hirsch 1923 in Wien als Sohn einer künstlerisch begabten katholischen Mutter und eines jüdischen Holzhändlers geboren“
Scheint also falsch im Artikel zu stehen, außer Du kennst eine andere Quelle. --HerbertErwin (Diskussion) 16:29, 25. Mai 2019 (CEST)
- @HerbertErwin: Ich kenne keine, ich änder mal ab. Danke. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:58, 26. Mai 2019 (CEST)
- Auch ich stoße gerade auf den Widerspruch und kann aus der Diskussion nicht erschließen, was falsch ist und was richtig. Bitte die entsprechende Änderung vorzunehmen. -- 185.69.244.146 05:21, 12. Jul. 2021 (CEST)