Diskussion:André Thomkins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

zum Qualitätssicherungsantrag

Seine Firma Hauser& .. hat daran gearbeitet. Ich lass von so Kunstartikeln sonst die Finger. Franz (Fg68at) 19:04, 20. Dez. 2006 (CET) (Übertrag von Artikelseite)

Das ist kein brauchbarer Qs-Antrag. Die Firma gehört nicht zum Wesenskern des Artikels. -- Zack2 21:46, 20. Dez. 2006 (CET)

Das gibt dir nicht das Recht, den Antrag einfach zu löschen. Noch dazu, wo du ihn nicht mal richtig entfernt hast. -- Cecil 21:47, 20. Dez. 2006 (CET)

Doch, ich habe den Qs-Antrag entfernt. Der Anfang des Artikels muss wirklich nicht den Firmennamen präsentieren. Qualitätssicherung ist nicht das Erwähnen und Erörten von Firmennamen in Künstlerartikeln. Klingt rigoros, aber glaube mir, da muss man zurückhaltend sein. Der Firmenname, ist - wenn überhaupt - nur von sekundärer Relevanz für den Artikel, kein essenzieller Teil davon. -- Zack2 21:55, 20. Dez. 2006 (CET)

Ok, hab ihn umformuliert. Und jetzt respektiere endlich die Mitarbeit anderer. Abgesehen davon hast du auf die Art überhaupt nichts gelöscht, auch wenn du das anscheinend glaubst. Der QA-Antrag ist nämlich noch wo anders gespeichert. Wenn du dort auch zum Löschen anfängst, wird man dich wohl als Vandalen abstempeln. -- Cecil 22:09, 20. Dez. 2006 (CET)
Besten Dank für die Umformulierung. Ein Benutzer, der dieser Firma zuzurechnen ist, da er vielfach bei deren betreuten Künstlern einen nicht dem Wikipediastandard entsprechenden Link eingefügt hat, hat auch in diesem Artikel viel eingefügt. Spezial:Contributions/Rachelhuber. Daher stand der Firmenname oben. Die Links hatte ich schon rausgelöscht, da konnte ich beurteilen dass man mit denen auf keine weiteren Informationen stößt, aber der Rest ist nicht mein Steckenpferd, da hab ich zu wenig Ahnung. Das sollen sich Wissende und NPOV-erprobte Wikipediamitarbeiter anschauen. --Franz (Fg68at) 10:14, 22. Dez. 2006 (CET)
Hab mir das mal angeschaut. Großteil hast du ja eh wieder entfernt, ein paar Kleinigkeiten hab ich auch noch rausgelöscht. Der Artikel über die Galerie selbst ist erstaunlich neutral ausgefallen, auch wenn ich nicht beurteilen kann, ob all diese Künstler wirklich ausgestellt wurden (und in welcher Menge). Nicht mal ein Link zu einer Homepage ist dabei. Hab ihn aber vorsichtshalber mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Insgesamt kann man sagen, dass dieser Artikel hier der schlimmste ist; oder geht es nur mir so, dass Sätze wie diese "Das Œuvre André Thomkins' ist voller rätselhafter Anspielungen und subtiler Ironie. Seine Vieldeutigkeit fasziniert und verweigert sich gleichzeitig jeglicher eindeutiger kunstgeschichtlicher Zuordnung." Schaudern (kein positives) erregen. -- Cecil 10:55, 22. Dez. 2006 (CET)
@Cecil: Du solltest dich zukünftig mit deiner Beurteilung etwas zurückhalten, mein Herausstreichen deines Qs-Antrags mit dem besagten Firmennamen könne mit Vandalismus identifiziert werden. Es könnte dir sonst passieren, dass ich dich verdächtige, mit besagtem Rachelhuber unter einer Decke zu stecken, der ständig den besagten Firmennamen in alle möglichen Artikel klotzt. Auch ich habe jetzt übrigens diesen Artikel hier auf meiner Beobachtungsliste. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. -- Zack2 01:10, 25. Dez. 2006 (CET)
Es wird nun mal als Vandalismus betrachtet, wenn ein Benutzer immer wieder QS-, LA- oder sonstige Anträge löscht. Nur weil DU die Begründung nicht richtig findest, gibt es dir nicht das Recht, die Meinung anderer zu löschen. Das ist und bleibt Vandalismus. Wärest nicht du ein Newbie, wäre mir der Artikel übrigens gar nicht aufgefallen. Aber ich beobachte nun mal die Liste mit den Bearbeitungen neuer Benutzer um eventuelle Schäden zu reparieren, die viele Neue im Eifer des Gefechtes anrichten. Alle anderen hier sind erfahrenere Benutzer, deren Beiträge in dieser Liste nicht aufscheinen. Einzig deine Beiträge sind da noch drin. Aja, und falls du es nicht mitgekriegt hast, durch das regelwidrige Löschen des QS hast du dich auf die Seite des/der Rachelhuber gestellt, den dieser Benutzer repräsentiert ja anscheinend die Firma. Und noch ein Hinweis: wenn du das nächste Mal versuchst, einen QS zu löschen, solltest du auf die Qualitätssicherungsseite gehen. Im Artikel löscht du nicht wirklich was. Franz' Antrag mit seiner Begründung ist immer noch erhalten, nur hier im Artikel hab ich seine Begründung überschrieben (umformuliert, aber mit gleichem Inhalt). -- Cecil 01:39, 25. Dez. 2006 (CET)

Das ist nicht der Punkt, sondern, dass in Thomkins Artikel an erster Stelle "Firma Hauser&..." als QS-Text steht, lasse ich nicht zu. Das betrachte ich als unzulässige Reklame. Ansonsten kann jeder hier Verbesserungen und QS-Anträge stellen, wie er will. Nur der Text "Firma Hauser&..." an prominenter oberster Stelle fliegt raus und zwar immer, egal ob du es QS-Text nennst oder nicht. Und das bleibt auch in Zukunft so - oder sehe ich so aus, als ob ich mich verarschen lasse? -- Zack2 19:13, 6. Jan. 2007 (CET)

Zu deiner letzten Frage äußere ich mich nicht. Immerhin hast du nur den Baustein entfernt, nicht die Begründung selbst. Die ist auf der Qualitätssicherungsseite nach wie vor nachzulesen. Du hättest die Begründung jederzeit ändern können, aber den Baustein stümperhaft zu entfernen ist nun mal Vandalismus. Solltest du das öfter machen, wirst du bald die Konsequenzen kennenlernen. --Cecil 01:39, 7. Jan. 2007 (CET)
Ist aber eine "gute Werbung" wenn die Einträge der Firma ein Grund für eine QS sind. :-) Ich wollte nur beim QS-Antrag (Welcher dank monobook.js gleichzeitig hier und auf der QS-Seite eingetragen wird) einen Hinweis liefern. Hätte auch schreiben können: Seine Firma hat eine mögliche Werbeänderung gemacht. --Franz (Fg68at) 22:35, 7. Jan. 2007 (CET)
@Franz: Jetzt begreife ich erst, dass du immer so sprichst :-)
"Seine Firma hat eine mögliche Werbeänderung gemacht" ist in etwa so sinnvoll wie der Satz im QS "Seine Firma Hauser& .. hat daran gearbeitet. Ich lass von so Kunstartikeln sonst die Finger." Die Aussagen machen in einem Artikel für den unvoreingenommenen Leser, der was über Thomkins lesen will, einen wirren Eindruck. Solche Unklarheiten kannst du wegen mir aus auf Diskussionseiten schreiben oder in die Zusammenfassung, aber nicht in die enzyklopädischen Artikel hinein, die ein Schaufenster für Wikipedia sind. Deine privaten Eindrücke im Proletarierdeutsch will der Leser nicht, vor allem nicht, ganz oben auf der Seite. Wir müssen ja nicht jeden sofort auf die Unseriösität unseres Projekts stoßen :-) -- Zack2 23:17, 8. Jan. 2007 (CET)

QS-Abschluß

Ich habe den QS-Antrag rausgenommen und den von Benutzer:Rachelhuber hinzugefügten Teil (auf den die QS zielte) ersatzlos gelöscht. Dieser Abschnitt las sich wie aus einer Werbebroschüre und war somit womöglich eine URV (oder eben gewollte Werbung).

  • Der gebürtige Luzerner Künstler André Thomkins zählt zu den wichtigsten Schweizer Künstlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
    Voller name und Geburtsort wurden schon in der Einleitung erwähnt, warum also nochmals?
  • Das Œuvre André Thomkins' ist voller rätselhafter Anspielungen und subtiler Ironie. Seine Vieldeutigkeit fasziniert und verweigert sich gleichzeitig jeglicher eindeutiger kunstgeschichtlicher Zuordnung.
    So etwas würde ich schreiben, wenn ich Ware an den Mann (oder die Frau) bringen möchte, nicht aber wenn ich an einem Lexikonartikel arbeite.
  • Schon zu Lebzeiten hatte André Thomkins bedeutende Ausstellungen vor allem in der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland, wo er auch die meiste Zeit lebte und arbeitete.
    Das ist der einzige Satz, der sich für den Abschnitt Biographie qualifizieren dürfte.

Dass mit dem Hinzufügen des genannten Abschnitts auch noch ein Link auf hausenwirth.com gesetzt wurde, bestätigt mich in meiner Vermutung. --32X 01:50, 4. Jan. 2007 (CET)

Danke, jetzt liest sich das vernünftig. -- Cecil 06:53, 4. Jan. 2007 (CET)

Feedback von Nachlass-Betreuerin

Hallo zusammen, diese Mail habe ich von Frau Streckel erhalten. Mir fehlt aber die Zeit zum Einbau. Vielleicht mag das ja jemand von euch übernehmen.

Er lebte ab 1952 im Ruhrgebiet, ab 1952 in Rheydt, ab 1954 in Essen,  und war als Künstler im Rheinland im Kontext der Fluxus-Bewegung und der Nouveaux Réalistes aktiv.
AT war kein "Dichter" im traditionellen Sinn, sondern ein Vertreter der Konkreten Poesie. Er war Verfasser von zahlreichen Palindromen und Anagrammen.
Vor allem war er ein Zeichner, Bild-, Objekt- und Wort-Künstler, er war aussergewöhnlich vielseitig und experimentell, gelegentlich war er auch Aktionskünstler, auch machte er schon früh konkrete Musik und baute später,  in der 1. Hälfte der 1980er,  Xylophone unterschiedlicher Grösse aus einfachen Holz (machte damit sog. Brennholzmusik). Ein Maler war er ganz genau genommen nicht.

In seinen frühen Jahren haben ihn Dada und Surrealismus, insbesondere Marcel Duchamp, Max Ernst, Hans Arp und Paul Klee geprägt und inspiriert.

Zu Eat-Art:
Der Wikipedia-Eintrag formuliert Thomkins' EAT-ART-Aktivitäten ungenau. Thomkins' Eat-Art-Objekte entstanden 1971 für die Eat-Art-Galerie (eröffnet 1970), die Carlo Schröter im Auftrag von Spoerri führte. Sie befand sich im 1.Stock des selben Hauses am Burgplatz 19 in Düsseldorf, in dem Daniel Spoerri 1968 sein Eat-Art-Restaurant eröffnet hatte.
Thomkins schuf auch eigens für das Eat-Art-Restaurant spezielle Palindrome, die als Palindrom-Emailschilder (z.B.: sagt: "gast, sag, soll ein adretter daniel los?" gast sagt: "gas!" / nie wein!) ) auf der Aussenfassade des Restaurants angebracht wurden.

Natürlich haben Spoerri und sein Eat-Art Restaurant die Entstehung von ATs Eat-Art-Objekten angeregt und es stimmt auch, dass 
Thomkins  Gemeinschafts-Eat-Art-Arbeiten mit Daniel Spoerri  und Dieter Roth realisiert hat. Doch der Wikipedia-Eintrag formuliert ungenau, wenn er ausschliesslich  sagt, dass Thomkins gemeinsam mit Spoerri und Rot Eat-Art-Arbeiten realisiert hat. 
Thomkins hat sie ja auch unabhängig von diesen beiden Künstlerfreunden gefertigt. (Um nur ein bes. schönes Beispiel zu nennen, das auch seine Arbeit als Wortkünstler zeigt: "Mit Spaghetti genudelter Makkaroni", 1971) 
Also: die wenigsten Eat-Art-Arbeiten von Thomkins sind gemeinsam mit Spoerri und Rot entstanden. Der Eintrag erweckt leider den gegenteiligen Eindruck.

Für weitere Infos zu AT ist der Text der Kunsthalle D'dorf zu AT auch informativ: http://www.kunsthalle-duesseldorf.de/index.php?id=345

Die Ausstellung André Thomkins - Eternal Network hat die folgenden 3 Stationen:  Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz; Städtische Kunsthalle Düsseldorf und Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum
Das Buch zur Ausstellung: André Thomkins - Eternal Network, Kerber Verlag  2013, ISBN 978-3-86678705-6

Falls Sie noch mehr Material zu Thomkins bräuchten, würde ich es Ihnen gerne zusammenstellen.

Beste Grüsse
[http://www.kunstmuseum.li/?page=2231&lan=de Dagmar Streckel]

Veröffentlichung auf Diskussionsseite unter CC-BY-SA wurde ihr erklärt. Danke und Gruß, --Flominator 13:28, 15. Feb. 2014 (CET)

Fehler

Das Geburtsdatum im Text stimmt nicht mit der Einleitung überein, auch fehlt dort die Jahreszahl. Was ist "kontastiert"? -- Kürschner (Diskussion) 10:10, 29. Mär. 2015 (CEST)

kontastieren eine Tatsache feststellen, bemerken. Musste selber nachsehen, da dieses Wort aus einem Zitat stammt. Kleines Beispiel zu kontastiert: Bei Frauen konnte allerdings konstaniert werden, dass bei einem hohen Konsum von Obst und Gemüse das Risiko sank. --Jula2812 (Diskussion) 11:39, 29. Mär. 2015 (CEST)
"konstanieren" ;) - bin konsterniert. Aber danke! -- Kürschner (Diskussion) 12:30, 29. Mär. 2015 (CEST)
Ja, Dein Beispiel ist wirklich für „konstanieren“, nicht „kontastieren“. Das gilt aber nicht... -- Kürschner (Diskussion) 12:35, 29. Mär. 2015 (CEST)
"Kontastieren" gibt es nicht, gemeint ist wohl "kontrastieren". -- 78.51.14.213 12:42, 29. Mär. 2015 (CEST)
jetzt aber, danke für das [r] - kontrastiert ist passend und wohl gemeint --Jula2812 (Diskussion) 12:53, 29. Mär. 2015 (CEST)
War das ein offensichtlicher Druckfehler der Quelle? Dann würde ich das "r" nicht in Klammern setzen. Das obige Beispiel meint wohl eher "konstatieren". -- 78.51.14.213 13:27, 29. Mär. 2015 (CEST)
Wenn wir uns da sicher sind, sollten die Klammern nach üblichem Gebrauch nicht gesetzt werden. Wenn es sicher ist... („wohl eher“ klingt wohl eher nicht so sicher) -- Kürschner (Diskussion) 22:32, 29. Mär. 2015 (CEST)