Diskussion:Andreas Gryphius/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Köthener Gesellschaftsbuch

Es wäre schön, hier auch Gryphius' Eintrag im Köthener Gesellschaftsbuch nachlesen zu können! --84.172.216.64 01:33, 21. Jun 2005 (CEST) erledigtErledigt

Heimatstadt?

[...] seine Heimatstadt Fraustadt. nur eine kurze frage: kommt gryphius jetzt aus glogau oder aus fraustadt?
mfg -- 84.163.159.90 15:15, 12. Apr. 2005‎

Diese Frage habe ich mir allerdings auch gestellt. In der englischen Wikipedia steht (soweit ich dies richtig übersetzt habe), dass er in Großglogau geboren ist und in Fraustadt (beides im heutigen Polen) seine Ausbildung absolvierte.
Des Weiteren muss ich mich doch ernsthaft fragen, wie das angehen kann, dass in der englischen Wikipedia mehr über einen deutschen Poet steht als in der deutschen. Soll außerdem heißen, dass man einige Teile aus dem Englischen übersetzen könnte. auch mfG
84.165.100.250 15:57, 16. Jan. 2006‎
Gryphius wurde in Glogau geboren, lebte später.
Habe "Heimatstadt" geändert --[[Benutzer:Dunnhaupt|--194.95.179.131 20:07, 13. Nov. 2006 (CET)]] 17:16, 1. Mai 2006 (CEST) erledigtErledigt

Namensänderung

Gryphius hat nicht immer Gryhius geheißen. Ursprünglich hieß er nämlich Andreas Graf. Vielleicht könnte der Artikel etwas ausführlicher sein. Wäre wünschenswert. -- 84.165.81.251 16:54, 10. Nov. 2005‎

nein, er hieß ursprünglich Andreas Greif, nicht Graf. Warum, weiß ich allerdings auch nicht, ich konnte dazu nie wirklich etwas finden... Wäre für mich ebenfalls wünschenswert, etwas mehr über die Namensänderung zu lesen. Gryphius666 06:12, 10. Jan. 2006‎
Entschuldige für das Graf, nun bin ich ja eines besseren belehrt und ich kann mir vorstellen, dass ihm Gryphius einfach besser gefallen hat, also dass das sein Künstlername war, den er einfach aus seinem richtigen Namen abgeleitet hat, denn Greif heißt im griechischen gryphus. -- 84.165.100.250 15:57, 16. Jan. 2006‎ erledigtErledigt

Sprachstil verbessern

könnte vielleicht jemand, der zu viel Zeit hat, den Sprachstil im Text ein wenig verbessern. ich will ja niemanden bloß stellen, aber es klingt teilweise sehr holprig. (z.B. am ende des zweiten Absatzes die zwei aufeinander folgenden sätze mit "danach ging er....danach ging er") Klingt ziemlich gezwungen. -- 80.171.143.72 11:26, 14. Apr. 2006‎ erledigtErledigt

Werke

Einzelne, nie separat gedruckte Gedichte gehören nicht zwischen die gedruckten Werke.
Habe sie gelöscht --[[Benutzer:Dunnhaupt|--194.95.179.131 20:07, 13. Nov. 2006 (CET)]] 17:16, 1. Mai 2006 (CEST) erledigtErledigt

Danzig/Ostpreußen?

Gryphius hat seine Werke wohl in Danzig und nicht in Ostpreußen geschrieben! Danzig lag von 1454 bis zur Angliederung an den preußischen Staat als faktisch unabhänige Stadt in Preußen (königlichen Anteils; im Gegensatz zum Herzogtum Preußen). Ostpreußen ist aber der falsche Begriff zur falschen Zeit! -- 194.95.179.131 19:07, 13. Nov. 2006‎ erledigtErledigt

die Saat

Das werk die saat existiert nicht, außerdem müsste er es schon nach seinem tod verfasst haben da er 1664 gestorben ist, die saat aber angeblich 1666 geschrieben wurde. --‎ 85.180.79.52 18:00, 17. Jun. 2008‎ erledigtErledigt

Leider gibt es solche dichterischen Höhen nicht mehr!

Im Gegensatz zu den heutigen "Dichtern" hatte eben Andreas Gryphius noch eine sehr starcke Form und eine gewaltige musikalische Sprache, die noch nicht durch Duden (19.Jh.) und einheitliche Schulbildung (19.Jh. ff.) weich-gespült war (wie die "Hochsprache" von heute). Nicht umsonst wurde Gryphius sowohl von Gottfried Benn ("ich, du...") wie auch von Trakl (starke metaphorische Bilder) verehrt. Wie überhaupt die erste Hälfte des 17.Jh. wohl von den stärcksten Sprachgenies bevölkert war, die es überhaupt je gab (Shakespeare, Gryphius, Calderon, Cervantes, etc.).
Im übrigen war er einer der wenigen, der noch (im Gegensatz zum nationalistischen Günter Grass) kosmopolitisch dachte und noch mit dem Kosmos im Gesamten "einig" verbunden war (siehe sein Gedicht "An die Sternen" -- mit Akk. Plural! -- und viele weitere Gedichte mit "Sternen" sowie dem Begriff "einig": "noch will was ewig ist kein einig Mensch betrachten"). (nicht signierter Beitrag von 83.76.181.201 (Diskussion) 12:47, 21. Apr. 2012 (CEST))

Solche Beiträge können nicht für den Artikel verwertet werden. Das hier ist kein Chat-Forum. Siehe Hinweis-Box ganz oben: Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Lektor w (Diskussion) 18:07, 20. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 18:07, 20. Feb. 2015 (CET)

ebenda

Stell ich mich blöd an oder wiso steht hinter dem Todesdatum 'ebenda' ist das ein Ort oder hat das eine Bedeutung die ich nicht kenne? mfg (nicht signierter Beitrag von Ricing1994 (Diskussion | Beiträge) 18:33, 15. Feb. 2011 (CET))

ebenda oder wikt:ebenda ;) ...Sicherlich Post 20:58, 15. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 15:13, 18. Jun. 2017 (CEST)