Diskussion:Angermund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Angermund“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Einer der teuersten Stadtteile

Das Angermund einer der "teuersten" Stadtteile von Düsseldorf ist, kann ich nicht nachvollziehen. Insofern erfolgte die Berichtigung m.E. richtig. Das auch die Angermunder lieber Angerländer geblieben als Düsseldorfer geworden sind, dürften viel mehr dem Geist der Angermunder entsprechen. --Pelz 01:24, 18. Mär 2005 (CET)

Amt Angerland

Im Artikel heißt es: "Die vormals selbstständige Gemeinde im Amt Angerland wurde 960 erstmalig erwähnt". Ich habe einen Artikel zum Amt Angermund angelegt (nicht zum heutigen Stadtteil in Düsseldorf), daraus ergibt sich eine andere Geschichte. Wer weiß genaueres? Viele Grüße --Taube Nuss 18:49, 30. Nov 2005 (CET)

Angermund = teuer

Also sorry, ich kann dem leider nur zustimmen. Angermund ist recht teuer und wenn Du nicht grade einen Namen des alten Angermunder Adels führst, hast Du auch nicht grad die Chance etwas zum "Normalen Preis" zu erwerben. Aber, ...und an der Stelle stimme ich zu...., das liegt auch nicht im Interesse der alten Angermunder, die lieber im Amt Angerland eine kleine, aber reiche Gemeinde geblieben wären. Ach so, vergessen hätte, wenn man(Frau) eine überragende Leistung im durchaus nicht schlechten Sportverein (.. warum wird z.B. der Handball auf der Hauptseite nicht erwähnt ? ) oder aber die Mitgliedschaft im Schützenverein gegeben ist, ja dann, dann sieht die Welt schon besser aus.

H005 hat den Inhalt gelöscht. Ein Versehen?

Hallo H005,

Du hast am 11.09. (nine/eleven?) den kompletten Inhalt der Seite gelöscht. Da ich annehme dass es sich um ein Versehen handelte, werde ich der vorherigen Stand wieder herstellen.

biberkopf

Ich kann in der Versionshistorie nichts dergleichen erkennen. Die einzige Änderung war, dass ich einen Link geändert habe. -- H005 16:56, 20. Sep 2006 (CEST)

Änderungen vom 19.09.

Wie kommst du (88.76.204.186, Arcor Nutzer), dazu alle Weblinks rauszuschmeißen? Das dann auch noch anonym und ohne jeden Diskussionsbeitrag?

Durch Wikipedia:Weblinks? Meines Erachtens sind seine Löschungen angemessen. Die Links waren nicht regelkonform. -- 16:56, 20. Sep 2006 (CEST)

Das kann ich nicht nachvollziehen: Ein gewerblicher Link bleibt einzig stehen, Links, die über die Kultur/Veranstaltungen des Stadtteils Auskunft geben werden gelöscht? saitenkiller(nicht signierter Beitrag von Saitenkiller (Diskussion | Beiträge) )

Hallo! Bei Weblinks gilt, daß sie nur vom Feinsten sein und weder ein Ober- noch ein Unterthema behandeln sollten. Wikipedia:Weblinks hast Du Dir ja vermutlich inzwischen angesehen. Ich habe mir die Links, um die es vermutlich geht, mal vorgenommen:
Viel schöner, als tausend Links unter einen Artikel zu kleben, wäre es, wenn die relevanten Informationen in den Artikel eingebaut werden würden. Daß der Abschnitt „Verkehr“ momentan der längste ist, heißt doch hoffentlich nicht, daß die Straßen in Angermund das Interessanteste sind? ;) Vielleicht bist Du ja Angermünder und willst den Artikel erweitern? Viel Erfolg dabei und schöne Grüße, Noddy93 23:36, 21. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Information, das ist relativ nachvollziehbar. Warum aber der gewerbliche Link stehenblieb, ist immer noch rätselhaft. Zu diesem Link: http://daten.gol.de/cgi-bin/cityline/Daten.asp?L=&Stadt=176&Nummer=241. M.E. recht fragliche Aussagen zum Namen Angermund [Anger mündet in einen Rheinarm]! Da gehen die Meinungen der Archäologen aber weit auseinander. Und noch eins:-))) Ich bin kein Angermünder sondern Angermunder, Angermünde ist eine eigene Stadt. Sicherlich könnte man den Artikel über Angermund erweitern. Der Kulturkreis in Angermund hat ein ausgezeichnetes Archiv. Die Frage ist, lohnt das? Da geht der nächste her und löscht das Ganze wieder. Grüße -- Saitenkiller 17:31, 22. Sep 2006 (CEST)

Mag sein, dass die Löschungen nicht völlig konsistent waren; ich habe sie nicht im Detail überprüft.
Du kannst übrigens Weblinks, die mit Angermund zu tun haben, aber die Kriterien der Wikipedia nicht erfüllen, in das Open-Directory-Project eintragen und im Artikel über die Vorlage:Dmoz darauf verweisen. -- H005 17:50, 22. Sep 2006 (CEST)
Ob ein Link gewerblich ist oder nicht, ist eigentlich nicht entscheidend. Hauptsache, der Inhalt ist wertvoll. Ob das, was bei bei gol.de über Angermund (ohne ü - sorry! ;) ) steht, stimmt, kann ich nicht beurteilen; aber wegen mir kannst Du den Link gerne wieder rausnehmen!
Wenn Du den Artikel mit Relevantem erweiterst, das Du auch belegen kannst, dann wird es sicher auch von niemandem gelöscht. Und wenn doch, dann gibt's eben Ärger! Schöne Grüße, Noddy93 20:12, 22. Sep 2006 (CEST)

Rosenstadt

Zumindest bis zum Ende ihrer Selbständigkeit hat sich die Stadt Angermund mit dem Zusatz "Rosenstadt" geschmückt, ich glaube sogar ganz offiziell. Das lag imho darin begründet, dass in Angermund große Baumschulen ansässig waren, die sich überwiegend mit Rosenzucht beschäftigten. --Pelz 22:23, 30. Mai 2007 (CEST)

17.09.2007, U. Garding - Rosenstadt ist immer noch ganz offiziell - es steht sogar ein großes Schild mit "Willkommen in der Rosenstadt Angermund" am Ortseingang.

Schloßpark Heltorf - Stammsitz der von Spee?

Richtig ist sicherlich, daß der schöne Park weit über Angermund hinaus bekannt ist. Stammsitz der von Spee ist allerdings der Altenhof in Kaldenkirchen (Nettetal). Die Formulierung wäre nach meiner Auffassung glücklicher gewählt, wenn die Betonung des Wohnsitzes der gräflichen Familie nicht auf dem Schloßpark, sondern auf dem Schloß Heltorf liegt - übrigens (erst oder schon) seit 1662 im Besitz der Familie. --ez 09:13, 15. Jan. 2010 (CET)

Etwas umformuliert. Ist es so besser? --Mgehrmann 12:00, 15. Jan. 2010 (CET)
Klasse! --ez 12:29, 15. Jan. 2010 (CET)


- Sorry, ich weiß nicht wie ich anders antworten kann als in Deinen Artikel hineinzuschreiben. Ich wurde von Seiten des Vorstands des Angermunder Kulturkreises gebeten die Wiki-Seite etwas aufzuwerten. Laut meinen Informationen, die direkt vom Angermunder Kulturkreis stammen, ist der Stammsitz der gräflichen Familie Schloß Heltorf. Ich kann mir nicht vorstellen daß der Angermunder Kulturkreis eine Broschüre über Angermund herausgibt, die falsche Informationen beinhalten. Aber ich werde mich da noch einmal genau vergewissern.

Udo Garding (nicht signierter Beitrag von 78.50.101.78 (Diskussion | Beiträge) 13:31, 16. Jan. 2010 (CET))

Danke für Deinen Beitrag und die Bilder. Angermund hat sicherlich noch erheblichen Überarbeitungsbedarf. Also bitte gerne ändern und ergänzen (it's a wiki). Die Frage mit den Spees werde ich auch nochmals recherchieren. -- Mgehrmann 14:30, 16. Jan. 2010 (CET)

Ja, danke für Deine Mühe - das geht ja richtig schnell bei Dir. Ich werde sehen was ich noch machen kann. Vorschläge werden gerne angenommen, da ich nicht so genau weiß was ich darf und was nicht. Dürfen Vereine aufgelistet werden? Wieviel Bilder kann / darf ich einstellen? Was fehlt noch? Material ist genug vorhanden. (nicht signierter Beitrag von Udo Garding (Diskussion | Beiträge) 15:46, 16. Jan. 2010 (CET))

Hallo Udo Garding: Erst einmal finde ich es toll, dass sich endlich ein paar Kundige finden, die sich Angermunds annehmen. Im Rahmen einer „Qualitätsoffensive“ des Portals Düsseldorf hatten wir seinerzeit ein paar Zeilen geschrieben und Bilder gemacht um den Angermund-Artikel zumindest notdürftig auszustatten. Was Deine Fragen angeht: Zunächst einmal kann eigentlich jede Information hinein, die einem Ortsunkundigen den Ort nahe bring, solange es keine Werbung ist. Der Textstil musst neutral sein. Ich weiss, das ist besonders schwer wenn einem der Ort am Herzen liegt. Schau die vielleicht einmal die Artikel Düsseldorf-Gerresheim, Düsseldorf-Unterbach oder Köln-Ostheim an. Vereine an sich sind kein Problem wenn ersichtlich ist, was sie für den Ort bedeuten. Also: Heimatverein, Turnverein, Karnevalsverein ja, Briefmarken und Taubenzüchter eher nein. Die Anzahl der Bilder ist im wesentlichen von der Länge des Artikels begrenzt, sie sollten aber schon zum jeweiligen Abschnitt des Artikels passen, nicht so gerne gesehen werden Bildergalerien (warum auch immer). Was das dürfen angeht, so gibt es gewisse Konventionen an die sich die meisten Autoren mehr oder weniger halten, am besten kann man das festellen, wenn man den ein oder anderen Artikel liest. --Mgehrmann 16:03, 18. Jan. 2010 (CET)

Hallo Herr Garding,

haben Sie die folgende Seite mal gesehen: http://www.forst-graf-spee.de

- Zitat: "Schloß Heltorf ist seit dem Jahre 1662 Sitz der Grafen von Spee."

und des weiteren

http://de.wikipedia.org/wiki/Spee_%28Adelsgeschlecht%29

- Zitat: "Stammsitze der Familie waren Altenhof (bei Kaldenkirchen, seit 1356, verkauft 1833) und seit 1662 das von Friedrich Christian Freiherr von Spee von seinem Schwiegervater von Scheidt – Wechspfennig geerbte Schloss Heltorf in Düsseldorf-Angermund."

Die Kompentz des von Ihnen erwähnten Angermunder Kulturkreises werde ich sicherlich nicht anzweifeln. Da die Familie von Spee letztlich über die Heirat Friedrich Christian Freiherrn von Spee mit Maria von Scheidt-Wechspfennig (1649) in der Erbfolge bedacht wurde, neigt man dazu, Heltorf als Stammsitz zu bezeichnen. Geht man allerdings in der Vergangenheit weiter zurück, gelangt man zum oben erwähnten Altenhof in Kaldenkirchen - dem originären Stammsitz der Familie. Sicherlich stellt sich dann die Frage, was gab es vor dem Altenhof. Möglicherweise ist die Zeit vor 1356 nicht schriftlich dokumentiert, vielleicht gibt es aber im Archiv der Grafen Spee noch ältere Dokumente. Weitere Informationen zu verschiedenen Aspekten Heltorfs betreffend finden sich übrigens auch hier: http://von-scheidt-weschpfennig.de/helt.htm Darüber hinaus unter "Güter" einige interessante Stiche, Bilder und weitere Informationen zum Altenhof.

Beste Grüße, Eric Zeppenfeld --ez 18:00, 18. Jan. 2010 (CET)

Hallo meine zwei Lektoren,

zunächst einmal vielen Dank für die Unterstützung die mir hier zuteil wird. Ich habe meine Informationen aus der im Artikel erwähnten Broschüre, welche mir vom Kulturkreis zur Verfügung gestellt wurde. Da ich die Seite über Angermund betreibe die den Namen "Stadt" in der Domain beinhaltet ( bitte nicht verwechseln )wurde bei mir angefragt, ob ich die Wiki-Seite ein wenig ansprechender gestalten könnte. Die meisten meiner Zusätze sind also aus der Broschüre ( mit Genehmigung ), welche über das Stadtarchiv Angermunds zusammengestellt wurde. Die Bilder stammen von mir. Ich werde Ihre Links, Herr Zeppenfeld, gerne durchsehen und auch an den Kulturkreis weiterleiten, und denke, daß wir so dem "Stammsitz" auf die Spur kommen werden.

Auch Ihre Links, Herr Gehrmann, werde ich mir in Ruhe durchlesen, um mir so die Gepflogenheiten des Wikis anzueignen. Auf meiner eigenen Seite habe ich auch etwas gegen Werbung, allerdings läßt sie sich dort nicht so ganz vermeiden. ( Hier wäre ich für Tips in Rechtschreibung und Orthographie übrigens sehr aufgeschlossen. :-) )

Inzwischen sieht die Seite schon ganz ansprechend aus, denke ich. Aber ich bemühe mich in den nächsten tagen / Wochen noch das eine oder andere beizutragen.

Für Ihre Mühe und Hilfe vielen Dank!

Udo Garding (20:49, 18. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Vorsicht mit abtippen aus einer Broschüre, selbst wenn Sie die Genehmigung dafür haben. Ein solcher Text ist zunächst eine Urheberrechtsverletzung solange der Urheber nicht gegenüber Wikipedia diese Genehmigung schriftlich erteilt hat (siehe wp:OTRS). Besser ist es, den Inhalt mit eigenen Worten wiederzugeben. Gruß --Mgehrmann 11:56, 19. Jan. 2010 (CET)

Das ist inzwischen durch die ganzen Änderungen geschehen. Udo Garding 13:41, 19. Jan. 2010 (CET)

Zu Stammsitz der Grafen Spee

Wie mir mitgeteilt wurde, ist Schloss Heltorf seit 1662 Stammsitz der Familie. Vorher war es wohl so wie Sie, Herr Zeppenfeld, es beschrieben haben. Da ein Zugriff auf genauere Urkunden, falls welche vorhanden wären, nicht möglich ist, würde ich vorschlagen daß wir den Artikel so belassen wie er ist.Udo Garding 17:10, 20. Jan. 2010 (CET)

Hallo Herr Garding, zwar unterliegt die Nutzung privater Adelsarchive grundsätzlich gewissen Einschränkungen, aber es ist nicht unmöglich zu recherchieren... Ich habe keine Ahnung, ob Sie diese Seite hier schon einmal gefunden haben bzw. wußten, daß der Landschaftsverband auch dieses Gebiet abdeckt: http://www.afz.lvr.de/archivberatung/adelsarchive/benutzbare+adelsarchive.asp

Ich habe mir vor geraumer Zeit die Erlaubnis geben lassen, in den Archivalien einer anderen adeligen Familie des Niederrheins zu recherchieren und fast alles finden können, was ich gesucht habe.--ez 09:44, 21. Jan. 2010 (CET)

Ja, vielen Dank. ich schau mir das in den nächsten Tagen einmal an.

Udo Garding 22:02, 21. Jan. 2010 (CET)

Kategorie Ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen

Ich habe diese Kategorie hier gelöscht. Sie steht jetzt in der Weiterleitungsseite Angermund (Düsseldorf). Harry8 15:54, 10. Jul. 2010 (CEST)

Waldorfschule Die Waldorfschule ist nach Duisburg umgezogen. Daher zähle ich diese nicht mehr zu Angermunder Schulen und habe den Eintrag entsprechend angepasst.

...--Udo Garding 16:48, 8. Sep. 2010 (CEST)

Wappen

Anmerkung zur Wappenbedeutung:

1. Engelbert war Erzbischof von Köln als sein Bruder der Graf Adolf von Berg 1218 beim Kreuzzung vor Damiette starb. "Als Adolf III. 1218 auf einem Kreuzzug starb, machte das Haus Limburg, in das Adolfs Tochter Irmgard eingeheiratet hatte, seinen Erbanspruch auf den gesamten bergischen Besitz geltend. Adolfs jüngerer Bruder, der Kölner Erzbischof Engelbert I., befürchtete, dass die Limburger, mit denen bereits Adolf III. Streitigkeiten hatte, nicht so treu wie bisher das Haus Berg zum Erzbischof halten würde. Deshalb wies er die limburgischen Ansprüche mit Waffengewalt zurück und übernahm selbst als Engelbert II. die Herrschaft über die Grafschaft Berg. Mit seiner Ermordung 1225 endete das bergische Grafengeschlecht in dieser Abstammungslinie, da die männliche Linie der bergischen Grafen mit dem Tode Engelbert II. erlosch. Berg gelangte an das Haus Limburg, das damit seine Erbansprüche schließlich durchsetzen konnte. " [1]

2. Das Wappen, dass der Bischof auf dem Angermunder Wappen in der Hand hält, stellt den Limburger Löwen dar. Diese kam erst mit Heinrich von Limburg (Graf von Berg), also nach dem Tode Engelberts ins Haus Berg. Historisch gesehen hätte Engelbert das alte Wappen der Berger (schwarze Wechselzinnen auf silbernen Grund)gehalten. "Engelbert II. von Berg hat als Erzbischof Engelbert I. von Köln dieses erste bergische Wappen dem erzbischöflichen Wappenschild (schwarzes Kreuz) als Schildhalter aufgelegt." [2] Ein historischer Fehler aus dem 16 Jh.?

Anmerkungen von 213.23.189.98 Kopiert von --Dusdia (Diskussion) 10:14, 26. Jul. 2013 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 08:38, 4. Dez. 2015 (CET)

Falsche Regionalversion

Ist Angermund der einzige Stadtteil einer deutschen Landeshauptstadt, in dessen Kabelnetz das zuständige ARD-Vorabend-Regionalmagazin mehrere Jahre lang weder in PAL noch in DVB-C eingespeist wurde? --109.40.0.225 22:49, 23. Dez. 2017 (CET)