Diskussion:Anja Hegeler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nachname

Anja Dahlgrün ist weltweit bekannt. Das Problem ist, sind es wirklich dieselben Frauen: 1998 schien es Anja Ehrke gewesen zu sein (siehe DWZ-Karteikarte beim DSB, Damenbundesliga). Auf jeden Fall ist es immer besser den Geburtsnamen beizubehalten oder zumindest eine Weiterleitung in Wikipedia aufzunehmen. Vielleicht habe ich ja noch Fotos von anderen bekannten Frauen, die inzwischen ihren Namen änderten (Siehe).--GFHund 06:55, 24. Jan. 2011 (CET)

Ich habe mal in einem Vergleich der FIDE-Meldungen und der DSB-Karteikarte versucht herauszufinden, wann sie die Nachnamen gewechselt hat. Aber da die Namensänderungen nicht in den gleichen Jahren gemeldet bzw. umgesetzt wurden, gibt es da Widersprüche. Auch bei Johanna Paasikangas-Tella hatte ich jetzt das Problem. Erst 2000 wurde ihr neuer Nachname bei der FIDE verwendet, geheiratet hatte sie jedoch schon 1998, wie sie mir erzählte. Bei der Liste der Finnischen Meister im Schach habe ich das ja ganz unten umgesetzt. So etwas sollten wir auch in der Liste deutscher Schachspieler eintragen. --Gereon K. 10:03, 24. Jan. 2011 (CET)

So wie bei den finnischen Frauen (von Dir) und bei den deutschen Frauen (von mir, siehe Synonym-Liste unterhalb der oben angegebenen Liste der deutschen Meisterschaften) sollten wir eine allgemeine Liste der Synonyme erstellen.--GFHund 10:37, 24. Jan. 2011 (CET)

Gute Idee. Liste der Namensänderungen von Schachspielern. Als Artikel oder Portalunterseite? --Gereon K. 10:46, 24. Jan. 2011 (CET)
Zunächst als Entwurf, zum Beispiel als Liste, aber hoch aufgehängt (direkt im Portal). Wichtig ist jedoch die Aufforderung an alle Leser, eifrig mitzuhelfen (möglichst mit Quellenangaben, keine anonyme Autoren!).--GFHund 11:20, 24. Jan. 2011 (CET)