Diskussion:Anke (Werkzeug)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der oder die Anke?

Frage an die Fachleute: Heißt es der Anke oder die Anke? Im Netz (auch auf den Seiten von Werkzeugmachern etc. findet man beides. Was ist richtig? --Untitled0 12:18, 20. Dez. 2009 (CET)

Dieses Lexikon ist der Meinung, dass es "die Anke" heißt; im Wiktionary steht dagegen "der Anke". — ThomasO. 18:13, 31. Jul. 2012 (CEST)
Nachtrag: Erhard Brepohl: Theorie und Praxis des Goldschmieds., gelistet im Literaturüberblick, verwendet ebenfalls konsequent die feminine Form. — ThomasO. 18:24, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ursprünglich (seit 2007) hieß es: „Eine Anke …“. Dann hat ein Anonymus mit diesem Edit im Juni 2009 das geändert in: „Ein Anke …“ und „eines Würfelankes“.
Richtig ist nach wie vor Femininum: „Eine Anke …“ – ist jetzt korrigiert. --Lektor w (Diskussion) 20:43, 13. Mai 2016 (CEST)
PS: Der Wiktionary-Artikel hat den Fehler „der Anke“ (für das Werkzeug) aus dem Wikipedia-Artikel abgeschrieben. Ich habe dort den betreffenden Abschnitt ausgeblendet und zur Korrektur aufgefordert.
Der damalige Bearbeiter ist nicht mehr aktiv, sonst hätte ich ihn auch persönlich dazu aufgefordert. --Lektor w (Diskussion) 21:27, 13. Mai 2016 (CEST)

Unverständlich

Die Löcher eines Würfelankes sind über den halben Lochdurchmesser vertieft, somit lassen sich Kugeln mit vollem Durchmesser herstellen.

Bitte erklären. Ich bin Ingenieur, und ich verstehe ohne Erklärung, was Würfelanken sind, nicht, was sie mit Kugeln zu tun haben (Würfel sind eckig, Kugeln sind rund...?) und wie daraus, auch wenn sie weiter vertieft sind (was sie zu Rechteckanken machen würde, aber das nur am Rande), Kugeln entstehen sollen. -- Feierfrosch (Diskussion) 02:20, 3. Dez. 2014 (CET)

„Würfelanke“ wurde klargestellt. Ansonsten ist der Satz Unsinn. Ich habe ihn gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 20:43, 13. Mai 2016 (CEST)