Diskussion:Anke Domscheit-Berg/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Blog

Ich bin dafür, den Link zu ihrem Blog aus dem Artikel rauszunehmen, denn wie es in der Selbstdarstellung des Blogs heißt ist es ein privates Reise-Blog und daher imho nicht relevant für die Wikipedia.

 Dieser Blog ist in erster Linie ein Reisebericht über meine Fahrt nach Tilonia,
 in Rajasthan, Indien, vom 28.12.2009-08.01.2010. 

--DF5GO 08:36, 10. Feb. 2011 (CET)

Nun ja. Auszug aus WP:WEB: „Grundsätzlich wird ein Weblink auf die Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht.“ Bei Personenartikeln ist es üblich, einen Weblink auf die von der betreffenden Person betriebene Seite aufzunehmen. Es ist insofern relevant, als das Blog etwas über die beschriebene Person aussagt. Zitat aus dem Blog: „Dieser Blog soll jedoch auch ein umfassendes Bild vermitteln vom Leben und Arbeiten im barefoot college...“ Wie schon auf meiner Diskussionsseite steht, könnte ein Artikel über en:Barefoot College durchaus noch folgen. Prinzipiell war das nach der Anregung von Benutzer:Ute Erb nur aus Zeitmangel nicht geschehen. Aus dem verlinkten Wikipedia-Artikel: „Barefoot college known as Social Work and Research Centre is an Non-governmental organization founded by Bunker Roy in 1972. It is a solar-powered school that teaches illiterate women from impoverished villages to become doctors, solar engineers, architects, and other such professions.“ (Hervorhebung von mir). Das ist auch im Artikel kurz erwähnt und beschreibt Frau Domscheit-Bergs Engagement für die berufliche Qualifikation von Frauen, hier eben in einem anderen Land. Deshalb bin ich dafür, den Weblink zu belassen. Grüße, --Blogotron /d 10:47, 10. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 10:30, 19. Mär. 2018 (CET)

POV oder Relevanzkriterien erfüllt

Hallo zusammen,

ich finde diesen Artikel sehr POV (oder wie das hier genannt wird, wenn es um die Kritik an einer sehr subjektiven Darstellung geht?). Beispielsweise die Begründung, dass sie gearbeitet hat, um ein Studium zu finanzieren. Wenn, so muss man in Deutschland im wesentlichen den Lebensunterhalt finanzieren. Die Studiengebühren sind ja zum Glück noch gering.

Außerdem fehlt irgendwie "die zweite Meinung".

Sind die Relevanzkriterien eigentlich erfüllt?

Schöne Grüße -- Panama1965hut 22:21, 3. Jul. 2011 (CEST)

Relevanz: Steht ganz oben. --KurtR 22:43, 3. Jul. 2011 (CEST)
An der privaten Hochschule waren die Studiengebühren sicher nicht so gering. Zitat:„Ehrlich gesagt, mein erster Eindruck war, dass dies eine Schule für Wohlhabende ist, ich glaube ich war die einzige, die sich komplett selbst finanziert hat.“ [1] -- Blogotron /d 02:13, 4. Jul. 2011 (CEST)
Deshalb auch mein Revert vom Nachmittag; so ist der Artikel in sich schlüssig. -- Blogotron /d 02:34, 4. Jul. 2011 (CEST)
wo oben? --212.65.1.102 10:16, 4. Jul. 2011 (CEST)
Na, auf dieser Seite hier: Löschantrag abgelehnt, das heißt Relevanzkriterien erfüllt! --Ute Erb 11:55, 4. Jul. 2011 (CEST)

Mädchenname. War sie als "Domscheit-Berg" geboren worde (woran ich nicht glauben will)oder hat Sie damals einen anderen Nachnamen??? (nicht signierter Beitrag von 84.177.52.194 (Diskussion) 11:17, 5. Jul 2011 (CEST))

Der Mädchenname war Domscheit. Geheiratet hat sie 2010, siehe z.B. hier von 2009 [2] oder hier [3] von 2008. Grüße, -- Blogotron /d 14:59, 5. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 10:30, 19. Mär. 2018 (CET)

Dieser Artikel stinkt ...

Dieser Artikel stinkt doch mal gewaltig nach Subjektivität und Werbung. Wüsste nicht warum diese Frau nun relevant für die Wikipedia sei. Die Wikipedia ist doch keine (Personen-)Suchmaschine. (nicht signierter Beitrag von 134.2.246.171 (Diskussion) 23:26, 19. Aug. 2011 (CEST))

Die Relevanz wurde bereits geklaert, siehe ganz oben den Link zur Löschdiskussion. Und kurz gesagt: Erhalt des Frauenpreises ist bereits relevanzstiftend. --KurtR 00:07, 20. Aug. 2011 (CEST)
Wenn das dritte Wort des ersten Beitrags schon mal so lautet... -- Blogotron /d 17:10, 20. Aug. 2011 (CEST)
Eben - bitte sachlich bleiben. "Diese Frau" hat einen Namen, der Artikel "stinkt" nicht. Und relevant ist sie allemal - vielleicht den Artikel genau lesen? --WiseWoman 17:59, 22. Aug. 2011 (CEST)

Einer der vielen (Selbst-)Gefälligkeitsartikel, die Wikipedia langfristig schaden. Wer genauer hinsieht und z. B. die Website opengov.me studiert, wird feststellen, dass Frau Domscheit-Berg kein Unternehmen gegründet hat, sondern als freiberufliche Beraterin am Markt auftritt wie viele zigtausende andere auch. Die Rechtfertigung, warum sie keinen Abschluss an einer staatlichen Hochschule gemacht hat, zeigt, wie ein Lebensweg hingemodelt wird, um die Beschriebene kompetent wirken zu lassen. Angestellte bei Accenture, Microsoft oder McKinsey gibt es zuhauf. Wo bitteschön ist die Relevanz? Ein klares Negativbeispiel für den Internet-Politik-Wahn. Man fummelt sich im Netz ein paar Seiten zusammen, hat ein paar Journalisten bei Spiegel Online hocken und sucht sich irgendwelche "ehrenamtliche" Tätigkeiten in kleinen Organisationen, die der Karriere Unterstützung geben. Richtige Unternehmer mit aktivistischer Ausrichtung sind Müller (bedingungsloses Grundeinkommen) oder Schmitz (freies Netz und freie Kohle). Der Artikel muss weg, er schadet der Community. gez. Dr. Stefan Engelsberger, München, spendender Wikipedia Unterstützer, Unternehmer und Aktivist mit Medienartikeln und zu Recht noch ohne Wikipedia-Eintrag (nicht signierter Beitrag von 92.194.43.112 (Diskussion) 14:59, 12. Mai 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 10:30, 19. Mär. 2018 (CET)

Neutralitätsbaustein

Eine Relevanz ist sicher gegeben (erst recht wo sie jetzt wieder in den Medien auftaucht), aber der Artikel ist meiner Meinung nach nicht sachlich geschrieben (um nicht zu sagen dass er von ihr oder einer wohlgesonnen Person optimiert wurde)... sollte dringend überarbeitet werden und die ganzen Ausschweifungen entfernt werden. --Jot 16:07, 21. Aug. 2011 (CEST)

Auf was beziehst du dich denn nun genau im Einzelnen? Die Erstellerin dieses Edits [[4]] habe ich angeschrieben. Und wen würdest du mit "sie selbst" meinen? Grüße, -- Blogotron /d 17:31, 21. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel darauf hin korrigiert und ergänzt, mit Angaben, die sie mir geliefert hat. Sie ist nicht "nur" Frau-von, sondern sie ist eine eigenständige Unternehmerin, die auch in ihre Microsoft-Zeiten angeeckt ist. Ich habe sie kennengelernt, nachdem sie bei Anne Will so cool gegen Jorge Chatzimarkakis aufgetreten ist. Um zu zeigen, womit sie sich beschäftigt (Open Alles und Frauenförderung) habe ich einige der "kleineren" Dinge mit reingenommen, aber längst nicht alles, was sie mir geliefert hat. Bitte sag also was genau das ist, was nicht sachlich sein soll, und ich sehe zu, es besser zu formulieren. --WiseWoman 19:58, 21. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 10:30, 19. Mär. 2018 (CET)

einige Dinge über die ich beim Lesen gestolpert bin

"Sie hatte sich für eine private Hochschule entschieden, weil sie ein kurzes, effektives und gut organisiertes Studium wünschte und diesbezüglich Zweifel an der Organisation staatlicher Hochschulen hatte." hört sich für mich nach Werbung in eigener Sache bzw. für die accadis an.

"Fempower berät Managerinnen und Vorstände darin, gläserne Decken zu durchbrechen" das ist Marketing-Bla

"„Global Summit of Women“ 2007 in Berlin vorgestellt wurde, einer Tagung, auf der 900 beruflich erfolgreiche Frauen aus der ganzen Welt ihre Erfahrungen austauschten" hört sich auch irgendwie nach Abschrift aus der Veranstaltungsagenda an

allgemein kommen wir ein paar Passagen einfach sehr ausschweifend daher und der Artikel macht insgesamt auf mich einen sehr wohlwollenden Eindruck.

-- Jot 01:35, 22. Aug. 2011 (CEST)

Der erste angeführte Satz stammt von mir [5] ; ich werbe weder für sie noch für die Hochschule. Jemand wollte wohl die Notiz aus dem Text haben, dass es die erste private Hochschule in Deutschland war; siehe Versionsgeschichte; da habe ich das dann näher ausgeführt. Steht ja auch so in der Quelle.
Den zweiten Satz könnte man wohl auch anders formulieren, zumal der Begriff nicht erklärt wird.
Okay, da versuche ich mich ranzusetzen. Das ist für mich ein glasklarer Begriff, kein Marketing-blah. Es heißt zwar, dass wir immer weiter gehen könnten, aber wenn wir nach oben wollen, hält irgendwas transparentes uns zurück. Das wird "Gläserne Decke" genannt, und wenn es kein Lemma dazu bisher gab, werde ich versuchen es im Laufe des Abends zu schnitzen. --WiseWoman 17:51, 22. Aug. 2011 (CEST)
Der dritte Satz stammt auch von mir [6], das war während der Löschdiskussion, nun, was ist an der Erklärung so schlimm? "Global Summit of Women" setze ich nicht als allgemein bekannten Begriff voraus.
Wenn ich versuche, den Artikel mit etwas Abstand zum (teilweise selbst geschriebenen) Text zu lesen, finde ich, dass der Artikel ausführlich ist, was ja kein Nachteil ist. Ich habe gestern einen sehr kurzen Personenartikel eingestellt und war nicht erfreut, dass die Quellen so wenig hergaben. Ich würde mal sagen, der Artikel beschreibt ihre Tätigkeit ausführlich, ohne für irgendetwas zu werben. Eine "wohlwollende" oder "positiv interessierte" Grundeinstellung zum Artikelgegenstand hilft beim Schreiben; Lobhudelei kann ich nicht erkennen. Grüße, -- Blogotron /d 04:49, 22. Aug. 2011 (CEST)

Können wir den Baustein nun entfernen, oder muss unbedingt noch etwas garstiges mit hinein? Ich kann vielleicht einen Bild einer der Guerillaknitting-Happenings organisieren. --WiseWoman 18:01, 22. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe ihn wieder entfernt. Dass es einen Artikel Gläserne Decke gibt, wusste ich gar nicht; wieder etwas gelernt. -- Blogotron /d 19:54, 22. Aug. 2011 (CEST)

Nicht verstanden – Von einer Sauline zur Pauline?

Wie eine Frau, deren bisherige Hauptaufgabe als Cheflobbyistin von Microsoft gegenüber bundesdeutschen staatlichen Institutionen und Verwaltungsbehörden  es bislang doch wohl gewesen ist, den Umstieg etwa der Stadt München auf Linux zu verhindern, mit einmal Open Governance als Hauptmission ihres Lebens ansieht, muß mir doch noch mal jemand erklären. --Seeräuberjens 02:03, 22. Aug. 2011 (CEST)

Man ist die Welt keine Rechenschaft schuldig, warum man mal so und jetzt anders denkt. Begrüßen wir doch die Schritte Richtung Open Governance! --WiseWoman 17:48, 22. Aug. 2011 (CEST)
In dem Moment wo man für ein politisches Amt kandidiert ist man der Welt duchaus eine Rechenschaft schuldig (nicht signierter Beitrag von 217.249.37.105 (Diskussion) 13:16, 1. Sep. 2012 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 10:30, 19. Mär. 2018 (CET)

Geburtsort

ist laut https://twitter.com/#!/anked/status/183110301095436289 nicht Müncheberg. Das findet sich noch da und dort im Internet, da es einmal im Artikel stand. --84.130.159.233 17:10, 11. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 10:30, 19. Mär. 2018 (CET)

geboren am 17. Februar

--188.174.132.250 00:46, 12. Mai 2012 (CEST)

Also der unter Tweet von einer anderen Person geschrieben ist kei reputabler Beleg. Beim ersten könnte man davon ausgehen, dass der 17. Februar ist. Ich würde noch eine zusätzliche unabhängige Quelle begrüssen. Andere Meinungen? --KurtR (Diskussion) 01:13, 12. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 10:30, 19. Mär. 2018 (CET)

Ökonom des 21. Jahrhunderts

Also, die Verlinkung auf die Liste der "Ökonomen des 21. Jahrhunderts" lässt den verständigen Beobachter schmunzeln. Eine solche (Selbst-)überhöhung wie dieser Wikipedia-Artikel über Anke Domscheit-Berg schadet der Frau letztendlich selbst, da eindeutige Überschätzung der Person.

Ein klarer Missbrauch der Funktion von Wikipedia als sachliche Informationsplattform.

Weg mit diesem Artikel. Ein Eintrag in der Liste "Preisträger des Berliner Frauenpreises" würde ausreichen, um das Engagement von Frau Domscheidt-Berg zu würdigen. (nicht signierter Beitrag von Dorfkramer (Diskussion | Beiträge) 15:42, 12. Mai 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 10:30, 19. Mär. 2018 (CET)

Grüne - Piraten - Linkspartei

Kaum ist Frau Domscheit-Berg aus einer gegnerischen Partei übergetreten, schon bekommt sie einen aussichtsreichen Listenplatz oder darf als Direktkandidatin antreten, ohne sich jahrelang als einfaches Mitglied bewähren zu müssen. Da fragt sich der Leser doch, wie es dazu kommt: Ist sie ein Politstar? Oder ein Medienliebling? --87.178.227.177 12:07, 9. Aug. 2016 (CEST)

Die Entscheidung über die Vergabe der Direktkandidatur treffen die Parteimitglieder des Wahlkreises. Ihre Zustimmung gilt als sicher, zumal da bisher kein Gegenkandidat bekannt ist. aus: [7]. Grüße, --Bellini 18:25, 9. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 10:30, 19. Mär. 2018 (CET)

Unternehmerin?

Also eine unternehmerische Tätigkeit kann man nicht erkennen. Es handelt sich um eine Aktivistin. Eine Mitarbeit bei Mc Kinsey ist in der Regel keine unternehmerische Tätigkeit, da die Mitarbeiter dort keine Unternehmerinitiative oder Unternehmerrisiko übernehmen. Der Unternehmerbegriff richtet sich immer nach erzielbaren Einkünften. Veränderungsprozesse im politischen und gesellschaftlichen Umfeld werden von Aktivisten angestoßen. Deshalb ist es für Wikipedia an der Zeit, den viel geschriebenen Unternehmerbegriff gegen den Begriff des Aktivisten auszutauschen, wie das auch in anderen Hochsprachen der Fall ist.

gez. Dr. Stefan Engelsberger, Unternehmer und Aktivist (nicht signierter Beitrag von Dorfkramer (Diskussion | Beiträge) 15:25, 11. Mai 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die unternehmerische Tätigkeit als Geschäftsführerin und die Unternehmensgründung sind nun belegt und im Artikel. --Siesta (Diskussion) 14:54, 1. Apr. 2018 (CEST)

Fehler in Quellenangabe

Nr. 34: Deutschlandfunk am 28. Juli 2010: Interview. Abgerufen am 27. Februar 2010. Abgerufen vor Interviewdatum geht nicht.--Ralph Thum 17:00, 30. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Ralph.thum (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Benutzer:Ralph.thum, danke für den Hinweis, ich habe den Einzelnachweis korrigiert. Du darfst das gerne auch selbst machen.--Cirdan ± 08:08, 1. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 08:08, 1. Jul. 2020 (CEST)