Diskussion:Anna Andrejewna Achmatowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion (2004)

  • Über diese kleine, runde Biographie bin ich eben gestolpert. Es fehlen Bilder aber sonst finde ich den Artikel sehr gelungen und neugierig machend.BS Thurner Hof 20:45, 11. Nov 2004 (CET)
    • Zwei Dinge wüsste ich gerne: 1) Die Frau hat anscheinend eine recht hohe Bildung genossen, von 1907 bis 1910 studierte sie Jura und anschließend Literaturwissenschaft. Wie ungewöhnlich war es im zaristischen Russland, dass Frauen studierten? Und ganz wichtig: 2) Die Frau hatte seit 1917 Schreibverbot, war eine erbitterte Gegnerin Stalins und wurde erst in den Jahren nach dessen Tod schrittweise wieder rehabilitiert. Wie kommt es dann, dass 1940, also kurz vor dem deutschen Überfall und mitten in der Stalin-Diktatur,k ein Gedichtband von ihr "trotz Schreibverbots" erscheinen kann, und zwar so öffentlich, dass es in den Läden zu Prügeleinen kommt? --slg 21:11, 11. Nov 2004 (CET)
Da war wohl ein Fehler im Artikel versteckt - sie wurde ab 1920 bis 1940 nicht mehr gedruckt (mittlerweile korrigiert). Schreibverbot erhielt sie erst 1946. BS Thurner Hof 20:31, 13. Nov 2004 (CET)
Danke für die Ergänzung. Allerdings ist die Frage immer noch nicht geklärt, warum sie 1940 plötzlich wieder veröffentlichen durfte. --slg 21:17, 13. Nov 2004 (CET)
Das ist jetzt mittlerweile auch drin; es war ein persönlicher Befehl Stalins, nachdem sich offenbar Kollegen für sie eingesetzt haben. BS Thurner Hof 23:52, 13. Nov 2004 (CET)
  • "Werke" vermischt Originalausgaben mit deutschen Ausgaben ohne jeglichen Kommentar und ohne Angabe, ob diese Liste vollständig ist. Der Leser kann sich nicht darin zurechtfinden. Der mögliche Käufer einer Werkaugabe bekommt keinerlei Informationen.- Über den Menschen Anna Achmatowa lernt man hier (außer der Zahl ihrer Ehen) leider fast nichts. - Über den Inhalt und den Stil (außer dem Requiem-Zitat) ihrer Schriften auch nichts. Den 2 Fragen meines Vorredners schließe ich mich an. Es bleiben also noch sehr viele Fragen offen zu dieser sehr außergewöhnlichen Schriftstellerin. Das Ganze kommt mir also nicht "rund" vor, ein Ausdruck, der hier breitere Verwendung findet, dessen Bedeutung sich mir allerdings noch nicht erschlossen hat. --Cornischong 14:13, 12. Nov 2004 (CET)
da hast Du vollkommen Recht - ich zieh das mit dem "rund" zurück. Ein paar mehr Gedichtzeilen habe ich mittlerweile eingebaut; die Originalausgaben bekomme ich leider nicht sauber von den Deutschen Ausgaben getrennt. BS Thurner Hof 20:31, 13. Nov 2004 (CET)
  • Ein IMHO sehr scöner artikel (wie wir sie glücklicherweise zur neuen russischen literatur einige haben), dem aber wie oben angesprochen zumindest zu exzellenz noch einiges fehlt. er steht sogar auf meiner prioritätenliste relativ weit oben, aber ach, meine literaturwissenschaftlichen kenntnisse sind recht lückenhaft und russisch kann ich auch nicht. andererseits hätte sie es wirklich verdient einen artikel zu bekommen, der sich sowohl mit ihrem leben als auch ihrer sprache intensiv auseinandersetzt. -- southpark 00:00, 13. Nov 2004 (CET) (der es schon faszinierend genug findet, dass sie 1940 überhaupt noch lebte)
  • super, die Ergänzungen. Ansonsten gilt das gleiche, was ich schon zu Majakowski weiter oben sagte... Ich kann mal versuchen, ein paar auch eher kritische Stimmen zu ergänzen, die Frau war nämlich nicht nur verehrt und geliebt, sondern hat sich in der Rolle in den späten Jahren auch sehr gefallen, was wiederum nicht allen gefiel... Mal schauen, kann aber etwas dauern, ich hab eine harte Woche vor mir :-(. --elya 23:06, 14. Nov 2004 (CET)

Diskussion aus dem Review (Juli 2005)

Ich habe den Artikel jetzt nach geraumer zeit mal wieder gelesen und finde ihn nach wie vor toll. Ich halte ihn für reif für die "Exzellent"-Wahl. --BS Thurner Hof 9. Jul 2005 11:40 (CEST)

Spannend, ich bin auch vor ein paar Tagen drüber gestolpert (zufällige Artikel) und fand ebenfalls, dass er reif ist, habe ich mich ob meiner Unkenntnis allerdings nicht getraut, ihn hier einzustellen. Falls also eine weitere Person diesen Artikel als abstimmungsreif erachtet sollte er auch in die Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel überstellt werden. -- Achim Raschka 11:43, 10. Jul 2005 (CEST)

Anna Andrejewna Achmatowa, 12. Juli

aus dem Review:

  • Dafür: Zitat Achim Raschka: Falls also eine weitere Person diesen Artikel als abstimmungsreif erachtet sollte er auch in die Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel überstellt werden. Ich bin Person Nummer 3. -- Dishayloo [ +] 00:47, 12. Jul 2005 (CEST)
  • pro teilweise ist meine kritik geklärt, teilweise hab ich mich überzeugen lassen, teilweise hab ich mittlerweile selbst festgestellt, dass das mit bordmitteln unauffindbar ist. wenn ich den sokolob aus der Sankt Petersburg-Literaturliste noch mal in die hände bekomme, gibt's nachschlag, aber bis dahin erstmal das pro :-) -- southpark 23:22, 15. Jul 2005 (CEST) contra und innerlich stark schwankend. Einerseits denke ich ja auch, ein Artikel der tatsächlich mal in solchen Ausmaßen brilliant prose liefert, kann nicht nicht exzellent sein.eigentlich denke ich ja, ein Artikel über A.A. in dem u.a. Alexander Blok nicht mal vorkommt, die Auseinandersetzungen mit ihrem Sohn über das Requiem nicht vorkommen, der kaum ihrer gesellschaftlichen Stellung in St. P. vor 1917 gerecht wird, das Unheilvolle Gedicht zum ersten Weltkrieg fehlt, Ossip Mandelstam nicht vorkommt und auch ihre Bedeutung für die sowjetische Untergrundlitertatur kaum angesprochen wird, kann nicht exzellent sein. -- southpark 00:56, 12. Jul 2005 (CEST)
ich habe vor ein paar Monaten den Artikel mal stark erweitert und das war damals eine ziemliche Sucherei, weil ich kaum eine vernünftige Quelle über A.A. gefunden habe. Von daher kann ich Deine Anregungen leider nicht aufgreifen und einarbeiten. Klasse wäre es, wenn Du es tätest - Du kennst Dich ja offensichtlich sehr gut aus. Falls Du dazu keine Lust oder Zeit hast: vielleicht könntest Du mir eine gute Quelle nennen, wo ich das fehlende fände.... übrigens ist Ossip Mandelstam im Artikel an mindestens zwei STellen erwähnt. --BS Thurner Hof 20:56, 14. Jul 2005 (CEST)
  • abwartend - ohne southparks Anmerkungen hätte ich mit einem laien-pro gestimmt. Ich wollte nur mal kurz reinschauen in den Beitrag und habe ihn voll Interesse zu Ende gelesen und dabei meine Arbeit liegen lassen :-). Auf Deutsch: das Vorhandene ist m.E. exzellent - prägnant und flüssig beschrieben. Die Frage ist, welche Bedeutung die von Southpark beanstandeten Lücken haben und ob sie geschlossen werden können. Wäre schade um den schönen Artikel ... --Lienhard Schulz 12:01, 12. Jul 2005 (CEST) nach den Ergänzungen pro
  • contra full ACK southpark Denisoliver 23:47, 12. Jul 2005 (CEST)
  • mmh - mir geht es da wie Lienhard: Als Laie weiß ich leider nichts von den fehlenden Inhalten, die southpark erwähnt und das, was da steht würde mein Laienpro auf jeden Fall bekommen, also auch ich erstmal abwartend - Achim Raschka 09:02, 13. Jul 2005 (CEST)
    • Da sich die Probleme, die southpark skizziert hatte, augenscheinlich ergeben haben un dre Artikel nochmal an Substanz gewonnen hat ein pro - Achim Raschka 13:42, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Ich habe in den letzten Tagen noch einmal intensiv daran gearbeitet [1], dabei ist mir allerdings klargeworden, daß man noch eine Million Details und ein halbes Dutzend Liebesaffären ausgraben könnte, dann könnten wir aber einen WikiReader nur zur Achmatowa draus machen ,-). Man muß also eine Auswahl treffen. Ich bin sehr sicher, daß der Artikel deutlich mehr Informationen enthält, als viele Literaturlexika in deutscher Sprache. Was mir selbst immer noch fehlte, waren kritische Stimmen (auch eine Anmerkung von southpark ging ja in die Richtung), diese sind aber im Web (auch auf russisch) und in den mir vorliegenden Büchern schlecht bis gar nicht zu finden, die Frau ist in Russland nun mal eine Heilige. Deshalb habe ich mir heute noch ein vielversprechendes Buch bestellt, das ich voraussichtlich Ende der Woche haben werde. Ich bitte also darum, die Abstimmung nicht frühzeitig abzubrechen, sondern mir die 20 Tage zum Nachrecherchieren zu lassen ;-) Danke und Gruß, --elya 22:59, 16. Jul 2005 (CEST)
  • knapp contra. Ich wüßte nicht, was mit weiteren Liebesaffären und anekdotischen Lebensmomenten gewonnen ist. Was fehlt, ist eine Würdigung des Werks vor dem Hintergrund der europäischen Lyrik des 20. Jhs., also der literaturwissenschaftliche Aspekt. Und der Artikelprosa fehlt doch noch ein wenig Schliff zur brilliant prose. --Sigune 23:09, 17. Jul 2005 (CEST)
Pro Gelungener Artikel, gut geschrieben! Antifaschist 666 18:11, 31. Jul 2005 (CEST)

Zitate

Hat es irgendeinen speziellen Grund, dass Zitate in alter Rechtschreibung angegeben werden? Ich gehe mal davon aus, dass diese in russisch getätigt wurden, sodass die Anwendung der damals üblichen deutschen Rechtschreibung bei heutigen Übersetzungen nicht sonderlich sinnvoll ist. --APPER\☺☹ 09:03, 5. Mär 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

nsd (diff);

-- DuesenBot 00:15, 10. Okt. 2006 (CEST)

Einleitungsänderung?

Hallo, habe die Einleitung von

Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko russisch Анна Андреевна Ахматова bzw. Горенко; * 11. Juni/23. Juni 1889 in Bolschoi Fontan bei...

auf: Anna Andrejewna Achmatowa, gebürtige Gorenko, (russisch Анна Андреевна Ахматова bzw. Горенко; * 11. Juni/23. Juni 1889 in Bolschoi Fontan bei geändert, da ich finde das ihr gebürtiger Name im Kontext erwähnt werden sollte und nicht in der Klamme. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 12:12, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hat sich erledigt, habs wieder zurückgesetzt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:16, 11. Okt. 2006 (CEST)

Verständnisfrage

"Personen, denen sie vertraute, hatte sie seit den 1930er Jahren immer wieder daraus Gedichte zitiert." Ich verstehe die Redewendung nicht. Kann sie mir jemand erklären?(nicht signierter Beitrag von 78.54.164.48 (Diskussion) )

Der Abschnitt lautet: „Ihr Gedichtzyklus Requiem, der den Terror unter Stalins Herrschaft anklagt, konnte in der Sowjetunion jedoch erst im Jahre 1987 erscheinen. Die Veröffentlichung wurde als Ergebnis der Perestroika gefeiert. Personen, denen sie vertraute, hatte sie seit den 1930er Jahren immer wieder daraus Gedichte zitiert.“ Aus dem Gedichtzyklus hatte sie seit den 30er-Jahren immer wieder zitiert. Gedruckt wurde er erst 1987. Im Zusammenhang verständlicher? --elya 08:31, 8. Nov. 2007 (CET)

Übersetzungen der zitierten Stellen?

So exzellent der Artikel auch immer sein mag, eins stört doch sehr: Ausgerechnet bei den zitierten Gedichten und anderen Textstellen fehlt die Angabe der Übersetzer (der Verweis auf das Piper-Buch genügt da nicht, jemand muß die Verse ja deutsch geschrieben und gereimt haben). So, wie es dasteht, sieht es aus, als hätte A.A. ihre Gedichte direkt auf deutsch geschrieben! Die Nichterwähnung der Übersetzer ist übrigens nicht bloß eine weitverbreitete Unart, sondern auch eine klare Urheberrechtsverletzung, denn Übersetzer sind (wie alle Autoren) Urheber ihrer Texte und haben daher bei jeder Verwertung oder Benutzung ihrer Texte das Recht, namentlich genannt zu werden. Ich verstehe das nicht: Wikipedia ist doch sonst in diesen Dingen so peinlich auf Korrektheit bedacht, wie kann da ein Artikel mit einem so eklatanten Mangel als "exzellent" geadelt werden? --Bu.Kroe. 15:59, 7. Dez. 2007 (CET)

Hi Bu.Kroe, immerhin ist das schon ein paar Tage her – eine Jugendsünde sozusagen. Die Anprüche sind halt gestiegen, und das ist auch gut so. Wenn ich es zeitlich irgendwie schaffe, prüfe ich die Zitatstellen über die Weihnachtstage/den Jahreswechsel nach. Grüße, --elya 20:43, 20. Dez. 2007 (CET)
Ja, ich würde das heute auch als "Jugendsünde" bezeichnen. Heute würden wir das nicht mehr so machen. Ich würde diese Jugendsünde natürlich gerne ausbügeln. Ich habe damals aber in Köln gelebt und die Bücher der Kölner Zentralbibliothek genutzt. Mittlerweile lebe ich in Frankfurt und deswegen fällt es mir ein bischen schwer, die damals verwendeten Bücher wiederzufinden. Wenn es ein kleiner Trost ist: Ich kann mich dran erinnern, dass mindestens ein GEdicht "zusammengesetzt" ist, d.h. die ersten zwei Zeilen habe ich aus der Übersetzung verwendet, die letzten zwei aus der anderen. --BS Thurner Hof 09:26, 24. Dez. 2007 (CET)
(In meinem nächsten Leben werde ich Faktenchecker ;-)) so war es, ein bißl Wühlen in der Stadtbibliothek, eine sehr nette Mitarbeiterin, die uns ein eigentlich bei "Ub" zu stehendes Buch bei "Ua" im anderen Regal rausfischte (Hast du das Spiegelland ins falsche Regal einsortiert... ;-)) – mit Deinen Angaben unter Literatur konnte man auch noch arbeiten. Aus meiner Sicht einziger halboffener Punkt ist das Gedicht an Leningrad/Mandelstam, Fußnote 3, die Ausgabe hatte ich heute noch nicht in der Hand, der Titel ist etwas unklar, laut Katalog ist das eine rein russische Ausgabe? Ansonsten bitte mal drüberschauen, ob ich Vertipper hinterlassen habe, vielen Dank :-) --elya 17:53, 27. Dez. 2007 (CET)

Odessa gehörte 1889 zur Ukraine ?

Müsste es nicht richtig Odessa, Russisches Reich, heute Ukraine heißen ? oder Odessa, Ukraine, damals Russisches Reich ?--Iclandicviking 13:57, 17. Sep. 2009 (CEST)

Wladiwostok am Polarmeer

Liegt Wladiwostok nicht am Japanischen Meer? -- 92.194.94.182 00:09, 28. Jan. 2010 (CET)

Kleine Notiz von Комисарова.

Salve!


Im Titel der Themen gibt es zwei Orte, die verlangen Klärung. 1) keine Klärung des Landes, wo überhaupt geboren Achmatowa. Odessa ist eine Stadt, aber nicht das Land! Nach dem Wort "Odessa" stehen sollte das Russische Reich und nur dann "heute Ukraine". Auch für die Stelle des Todes: nach dem Wort "RSFSR", sollte ganz klar stehen Land, Bürger der er war, das ist der UdSSR. 1) bei Achmatova(außer dem Sohn) wurden verhaftet erste (Gumiljw erschossen 1921) und der Dritte der bürgerliche Mann Punin N.N.- dreimal wurde er verhaftet, starb im Lager in Workuta(1953)http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D1%83%D0%BD%D0%B8%D0%BD,_%D0%9D%D0%B8%D0%BA%D0%BE%D0%BB%D0%B0%D0%B9_%D0%9D%D0%B8%D0%BA%D0%BE%D0%BB%D0%B0%D0%B5%D0%B2%D0%B8%D1%87 Mfg.Комисарова2 (Diskussion) 10:49, 22. Sep. 2013 (CEST)

Punin war nicht ihr Ehemann, sondern "nur" Lebensgefährte

Die mir zugänglichen Quellen, aktuelle Literatur, zum Teil andere WPs (insoweit ich die Sprache verstehe) und die dort genannten Quellen, die ich zum Teil aufgesucht habe, nennen Punin immer als Lebensgefährten (zum Teil schon ab 1923) - aber keine Quelle beschreibt, daß sie verheiratet waren. Wenn man Punin und den dazugehörigen Quellen folgt wird immer von einer Trennung von seiner ersten Ehefrau Anna Arens gesprochen, aber es scheint nicht mal klar zu sein, ob sie sich jemals scheiden ließen. Entsprechend habe ich den Absatz, ergänzt mit einer bei mir auf dem Schreibtisch liegenden Literatur als Nachweis, geändert. Gegenteilige Quellen (ggf. auuh zu Punin) wären ansonsten interessant (und notwendig). VINCENZO1492 02:54, 13. Jan. 2014 (CET)

Die bedeutendste russische Dichterin

Achmatowa gehört nicht mal unter den vier besten russischen Dichtern. Wikipedia soll objektiv bleiben, bitte keine politische Propaganda! (nicht signierter Beitrag von 178.200.81.191 (Diskussion) 09:52, 23. Aug. 2014 (CEST))

Rezeption

Sollte man bei der Rezeption nicht auch auf Lied-Vertonungen ihrer Gedichte eingehen? – Beispielsweise durch Sergej Prokofjew (Fünf Gedichte von Anna Achmatowa op. 27 (1916)) und durch John Tavener (Akhmatova Songs for soprano and cello).