Diskussion:Antagonismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zusammengehörendes/Ähnliches zusammenfassen

Statt den Artikel in alle möglichen Unterartikel aufzusplitten, ist es m.E. angebrachter, das Gemeinsame des Begriffs "Antagonismus" auf allen möglichen Gebieten herauszuarbeiten. Um nicht allzuviele Kapitel und Abschnitte aufzumachen, kann man Zusemmengehörendes oder zumindest sachlich Ähnliches unter einer Überschrift zusammenfassen. --62.104.216.74 21:34, 12. Jan 2005 (CET)

Löschung "neuen Gestaltpsychologie"

Die Begründung liefert der Erfinder selbst:

Nach ihrem Druck im Eigenverlag Anfang 2001 habe ich die "Empiristic theory of visual gestalt perception" 20 auf Seite 0-50f namentlich genannten international bekannten Wissenschaftlern zugesandt, die auf dem Gebiet der visuellen Wahrnehmung arbeiteten, und sie um ein paar Worte der Beurteilung gebeten. Ich bekam zunächst von niemandem eine Antwort, nach einer zweiten Bitte antwortete mir etwa die Hälfte - mit ein paar verhalten-wohlwollenden Worten. Keiner von ihnen äußerte sich negativ, wenn ich mal von zwei aggressiven Zuschriften absehe, deren Autoren mit der Außersinnlichen Wahrnehmung Probleme hatten, die ich auf den ersten Seiten erwähnt hatte. Konkret zur Sache selbst hat sich jedoch nicht ein einziger geäußert. Und in den nachfolgenden 4 ½ Jahren fand ich in keinem Buch oder Zeitschriftenartikel von ihnen auch nur die Erwähnung meiner Theorie.

Da kann einem schon der Gedanke kommen: die Wissenschaft wäre sicher viel weiter, gäb's die Wissenschaftler nicht.

Als private Theorie gelöscht. --Markus Mueller 15:18, 23. Aug 2005 (CEST)

Herr Mueller hat ganz vergessen, die Quelle des Zitats anzugeben.Hier ist sie:
Zur Geschichte der Empiristischen Theorie der visuellen Gestaltwahrnehmung --LKH 18:04, 26. Aug 2005 (CEST)

Das versteht keiner!

"...Antagonismus ist weit verbreitet und könnte zusammen mit Polarität und Komplementarität als Aspekt(e) der Dualität in allen Bereichen der Realität (Wirklichkeit) gegeben sein..." lol das is doch nicht euer ernst!!
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Xnocomplyx 14:33, 28. Sep. 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-20 13:11

Abschnitt "Philosophie"

Ich habe folgenden Abschnitt entfernt (fehlende Quellen, Verdacht auf WP:TF - siehe oben -, unverständlich):

So wie sich der Antagonismus im Physischen ins Psychische fortsetzt, so setzt sich der psychische Antagonismus ins Geistige fort: Wie die Neue Gestaltpsychologie zeigt, besteht auf der 5. Stufe der visuellen Gestaltfaktoren-Hierarchie ein Antagonismus zwischen den das Figur-Erleben und den das entsprechende Umfeld-Erleben bedingenden Gestaltfunktionen. Das heißt: Innerhalb des Figur-Umfeld-Systems gibt es zu der einen Figur nur ein Umfeld, nämlich "ihr" Umfeld. Und zu einem Umfeld gibt es nur die eine Figur, nämlich "seine" Figur. Mit anderen Worten: "Etwas" (Wahrgenommenes) ist entweder Figur oder es ist Umfeld; ein Drittes gibt es nicht. Lässt man die Bestimmung "Wahrgenommenes" weg, so haben wir drei abstrakte Aussagen, und die nennt man in der Philosophie die "Axiome der Logik": "Etwas ist A" (Satz der Identität) "Oder es ist Nicht-A" (Satz des Widerspruchs) "Ein Drittes gibt es nicht." (Satz vom ausgeschlossenen Dritten). Diese Axiome sind somit die mentale Fortsetzung der auf der 5. Stufe der psychischen Hierarchie implizit erlernten Beziehungen zwischen den Dingen der Welt.

In dieser Form nicht zu gebrauchen, passt außerdem nicht unter die Überschrift "Philosophie", weil hauptsächlich Psychologie. --Markus Mueller 14:43, 2. Dez. 2006 (CET)

Antagonismus - Soziologie

Kommentar zum letzten Bsp.: Tiere haben nichts in der Soziologie zu suchen. Sie gehören in das 'Reich' der Zoologie!
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 134.102.120.164 17:23, 20. Sep. 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-20 13:11

Arbeit und Kapital sind getreu marxitischer Theorie ebenfalls Antagonistische Gruppen.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 85.25.107.117 10:03, 20. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-20 13:11