Diskussion:Anti-Aging

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stichwortsammlung Anti-Aging

  • Anti-Aging will verhindern, dass sich der jugendliche Geist in einem zu alten Körper gefangen fühlt
  • ganzheitliche Lebensführung gegen den natürlichen Alterungsprozesses
  • Maßnahmen, mit denen menschliche Alterungsprozesse verzögert, aufgehalten oder sogar wieder rückgängig gemacht werden können
  • der Wunsch nach ewiger Schönheit und Jugend ist kein Phänomen der Neuzeit, sondern besteht schon seit Jahrhunderten
  • Motive für Anti-Aging
    • auch im Alter ein attraktives Aussehen bewahren
    • nicht ein langes "Alt sein", sondern ein langes "Jung bleiben" ist erstrebenswert
    • Körperbewusstsein und Freude am Schönsein
    • sichtbare Konsequenzen der Lebensführung (z.B. Rauchen, Alkohol, UV-Strahlen) sollen verhindert werden
    • Selbstwertgefühle und Erfolgskriterien sind auch abhängig vom körperlichen Befinden
    • die Arbeit am Aussehen und am körperlichen Wohlbefinden sind selbstverständlicher Bestandteil eines aktiven Lebensstils
  • mit Anti-Aging befasste Berufe
    • Medizin. kosmetische Chirurgie, Kosmetik, Fitnessstudios, Nahrungsmittel-Industrie, Medikamentenhersteller
  • mit Anti-Aging verbundene Gefahren
    • gesamtes Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl wird vom Aussehen (Optik, Outfit) abhängig gemacht
    • Jugend, Attraktivität, Vitalität werden in der Gesellschaft überbewertet
    • Nachlassende Schönheit und abnehmende Lebenskraft werden zu negativ bewertet
    • fehlende Bereitschaft, die eigenen körperlichen Unzulänglichkeiten zu akzeptieren
    • weckt den Irrglauben, es gäbe eine perfekte Strategie, mit der man alle Probleme einer ungesunden, den Altersprozess beschleunigenden Lebensweise ungeschehen machen kann
    • durch das ständige Zeigen von Jugend, Schönheit und Jugendlichkeit in Werbung und Medien erfolgt Diskriminierung derer, die diese Normen nicht erfüllen
    • Missbrauch des Begriffs Anti-Aging duch unseriöse Hersteller, die sich mit sinnlosen Produkten am lukrativen Geschäft beteiligen wollen
  • mit Anti-Aging verbundene positive Folgen
    • gesundheitsbewusste Lebensführung
      • Vermeidung unnötiger Lebensrisiken: Rauchen, Alkohol, Drogen, Risikosport
    • möglichst hohe Lebensqualität bis ins Alter bewahren

--S.ludwig 09:47, 16. Aug 2005 (CEST)


Kommentar von Artikelseite

Habe den folgenden Kommentar aus dem Artikel hierher verschoben --dbenzhuser 16:48, 8. Dez 2005 (CET)


Hallo ich bin zum ersten Mal auf WIKIPEDIA gestossen und habe die folgenden Zeilen gelesen "Diese Medikamente können die am häufigsten zum Tode führenden Krankheiten wie Herzinfarkt und Schlaganfall in ihrer Häufigkeit reduzieren und wirken so lebensverlängernd. Dei zweithäufigste Todesursache Krebs kann bisher nicht prophylaktisch behandelt werden, aber die so genannte Chemoprävention gehört zu den aktivsten Forschungsgebieten der molekularen Onkologie."

Diese Aussage kann man so auf keinen Fall stehenlassen. Die genannten Medikament haben ihren Stellenwert in der Medizin und sind auch in begrenztem Umfang in der Lage die Auftretenswahrscheinlichkeit estimmter Ereignisse wier Schlaganfall bzw Herzinfarkt zu verhindern- aber: dies gilt nicht für dei unkritische Anwendung sonst gesunder Menschen. Ihren möglichen positiven Nutzen haben sie nur dann wenn sie indiziert sind. Das sind sie erwiesenermassen nicht in der Primärprävention (von wenigen Ausnahmen abgesehen). Eine unkritische Einnahme bei sonst gesunden hätte sicherlich keine lebensverlängernde Wirkung. Dr Guido Schmiemann gschmiemann@gmx.de


In wie fern haben sie keine präventive Wirkung? Beispielsweise bei Omega-3-Fettsäuren existieren umfangreiche internationale Studien die deutlich darauf hinweisen, daß es durchaus eine sehr deutliche, negative Korrelation zwischen dem Konsum von Fisch und Omega-3-Fettsäurereichen Nahrungsmitteln und der relativen Häufigkeit von Herzinfakrt und Schlaganfall gibt.

Wo ich Ihnen Recht gebe und was ich schon korrigiert habe: "Medikamente" ist irreführend. Weder Vitamine noch Omega-3-Fettsäuren kann man als "Medikamente" zählen. Acetylsalicylsäure schon.

Ernährung

Es besteht hier wohl ein grundlegendes Missverständnis: In diesem Artikel geht es um Anti-Aging und Ernährungsratschläge, die von Anti Aging-Experten speziell im Hinblick auf Anti Aging gegeben werden - es geht nicht um die Empfehlungen von Ernährungsforschern zu dem, was aktuell als gesunde Ernährung aufgefasst wird. Anti Aging ist auch nicht zwangsläufig gleichzusetzen mit "Lebensverlängerung", obwohl das ein Aspekt ist. Anti Aging zielt darauf ab, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Und auch zur "gesunden Ernährung" gibt es aktuell mehr als eine Auffassung, die Glyx-Theorie ist eben eine davon. Mehr dazu steht in den jeweiligen Ernährungsthemen, zum Beispiel auch in Ernährungspyramide. Aber das hier ist ein anderes Thema. In dem Kapitel steht ja auch "es wird häufig empfohlen ...", es schließt also nicht aus, dass es auch noch andere Empfehlungen gibt. Aber die können hier nur aufgeführt werden, wenn es explizit um Anti Aging geht, und allein dazu gibt es einige Diäten, z.B. auch die Kreta-Diät --Dinah 20:52, 20. Okt. 2006 (CEST)


Sehe ich teilweise ein. Du setzt das Augenmerk auf die Verlangsamung der Zellalterung und da sollten grundsätzlich Kohlenhydrate vermieden werden. Jedoch nützt das nicht viel, wenn dadurch andere Krankheiten verursacht werden, die dann die Lebenserwartung verkürzen können. Aber OK... Du hast ja Recht: Anti-Aging bedeutet nun mal in erster Linie Verlangsamung der Alterung und nicht Erhöhung der Lebenserwartung, wobei es dann fraglich ist, ob das überhaupt noch sinnvoll ist.

Wieso empfiehlst Du aber Kaffee zu meiden? Ich konnte bislang keine größere empirische Studie finden, die einen Zusammenhang zwischen Kaffee und Alterung bzw. Lebenserwartung aufzeigt. Gibt es Substanzen im Kaffee, die das Altern beschleunigen, z.B. freie Radikale verursachen?

Artikel-Aufbau

Hallo, nach einer Einleitung und der Widergabe von 1 Altersforschung/Biogerontologie, der wohl überwiegend zugestimmt werden kann, gliedert sich der Artikel dann in

* 2 Anti-Aging-Therapie * 3 Methoden ohne Wirkungsnachweis (Melatonin, DHEA, Wachstumshormone, Thymustherapie) * 4 Ernährung * 5 Anti-Aging und Kosmetik * 6 Studien-Problematiken

Soweit ich das überblicke, gehören aber auch Pt. 4 bis 5. zu den angepriesenen zweifelhaften Methoden ohne Wirkungsnachweis.

Vielleicht sollte man den Artikel generell so aufbauen, dass Anti-Aging als Werbe-Argument betrachtet wird und nicht als Therapie oder als Ernährungsgrundsätze, die überprüfbar sein wollen. Die Abtlg. Kosmetik ist da ja noch am ehrlichsten. Therapie würde eine anerkannte Krankheit voraussetzen. Atherosklerose, Alzheimer-Prävention oder -therapie etc. gehörten nach WP-Logik sicher zu dem Lemma Alzheimer etc. und nicht hierher. Oder geht es hier um Woodoo? Im Sinne von irgendwas hilft schon irgendwie. Soll der Artikel mehr leisten als Begriffsklärungen? Das halte ich eigentlich nicht für leistbar. Grueße --Aaaah 15:58, 15. Feb. 2007 (CET)

danke für deine Anregungen, mit Voodoo hat das Thema aber überhaupt nichts zu tun. Man muss unterscheiden zwischen medizinischen Anti Aging-Maßnahmen, die nicht generell als unseriös eingestuft werden können, und dem Werbebegriff Anti Aging. Die Empfehlungen im Zusammenhang mit Ernährung stammen aus der wissenschaftlichen Forschung (das steht auch im Text) und haben daher mit Kapitel 3 nichts zu tun. Da sind medizinische Methoden ohne Wirkungsnachweis gemeint, das werde ich in der Überschrift präzisieren. Ansonsten ist die Gliederung schon durchdacht, und der Artikel leistet IMHO wesentlich mehr als eine Begriffsklärung. Ich nehme an, du hast dir nur das Inhaltsverzeichnis angesehen und den Artikel nicht gelesen --Dinah 20:22, 15. Feb. 2007 (CET)
Habe versucht die Allgemeinen Empfehlungen etwas differenzierter zu formulieren. Hier kommen ganz allgem. Gesundheitstipps und geriatr. Krankheitsbilder arg dicht zu einander. Das finde ich immer noch nicht gut gelöst. Ich denke, dass man die Biolog. Gerontologie nicht mit allgem. Gesundheitstipps, Kosmetik und dem individuellen negativen Selbstbild Alternder in ein Lemma packen soll. Es gibt in dem Sinne keine belegten medizinischen Anti Aging-Maßnahmen. Grueße --Aaaah 19:20, 10. Mär. 2007 (CET)
was belegt ist und was nicht, steht im Artikel drin. Ein nicht unwesentlicher Teil zur Medizin wurde von einem Mediziner geschrieben, von Michael Redecke --Dinah 22:27, 10. Mär. 2007 (CET)
Hallo Dinah, so "(an diesem Artikel hat ein Mediziner mitgearbeitet, also keine Änderungen ohne Quellenbelege)" geht es auch nicht. Wer vorlegt, muss sich evtl. selbst auch nach Belegen fragen lassen. Du solltest dich nicht so davonstehlen. Aber die wichtigen Änderungen von mir hast du ja stehen lassen. Also dann --Aaaah 23:55, 10. Mär. 2007 (CET)

Formulierungen

Wegen nicht verstandener Formulierungen sollte kein edit-war geführt werden. Die Formulierung "Wissenschaftler gehen davon aus" besagt im Bereich von Medizin und Naturwissenschaften keineswegs, dass sie irgendetwas glauben, meinen oder vermuten, das ist ein eindeutiges Missverständnis. Damit wird in Fachtexten ausgesagt, dass Wissenschaftler auf der Basis des bisherigen Forschungsstandes Aussagen machen. Nicht mehr und nicht weniger. Falls das nicht klar genug ist, werde ich einen Mediziner bitten, die Sätze entsprechend dem Wikipedia-Standard zu formulieren. Die jetzigen Änderungen sind jedenfalls sinnentstellend und verfälschen den Inhalt der jeweiligen Sätze --Dinah 14:05, 17. Sep. 2007 (CEST)

Revert von Dinah 13:02, 1. Mär. 2008

Ich habe den Revert von Dinah vom 1. Mär. 2008 13:02 wieder rückgängig gemacht, da "POV" als Begründung für den Revert ohne ergänzende Begründung unzureichend ist und meiner Ansicht nach nicht zutrifft. Falls es sich bei der hinzugefügten allgemeinen Empfehlung um POV handeln sollte, dann müsste man den gesamten Abschnitt entfernen, denn er ist eine Aneinanderreihung verschiedener Standpunkte mit dem Zweck, in Summe die volle Breite der Standpunkte darzustellen. --80.123.43.139 22:52, 1. Mär. 2008 (CET)


Hautalterung ab 25

Hab mich ein bisschen darüber gewundert, dass man sagen kann, das ab 25 die Hautalterung beginnt, gibt es dafür irgendwelche wissenschaftlichen Beweise! Würde mich wirklich interessieren, sonst sollte man die Pasasage umbauen bzw. diesen Scheinfakt weglassen! Liebe Grüße --Mr.McLeod 19.17, 16.Mai 2009 (CET)

Zu Haut würde mir spontan nichts einfallen, aber was für Muskeln gilt, gilt sicher auch für die Haut. Vgl. dazu: Physiologie von Silbernagl, 6. Auflage, 2010, S.599 Grüße, --RupertD. (Diskussion) 22:17, 23. Mai 2013 (CEST)

M.E. Werbesprech. Der Körper und jedes Organ altern unmittelbar ab ihrer Entstehung. Daß Studien zur Hautalterung oft bei Patienten ab dem 25. Lebensjahr anfangen, bedeutet und beweist nicht, daß die Haut erst ab dem 25. Jahr älter wird, Rosenkohl (Diskussion) 22:38, 23. Mai 2013 (CEST)

Anzahl der Hundertjaehrigen in Japan und auf Sardinien

Ich denke folgender Artikel in der Zeit koennte dies etwas relativieren: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2010-08/japan-hundertjaehrige (nicht signierter Beitrag von Leonard the magnificent beast (Diskussion | Beiträge) 10:21, 17. Aug. 2010 (CEST))

weniger Cortisol - weniger Stressresistenz !!??

Bin kein Mediziner, aber da Cortisol ein Stresshormon ist, wird folgender Satz aus dem Artikel wohl ein Fehler sein: "... da Somatotropin die Ausschüttung z.B. von Cortisol bremst, was die Stressresistenz verringern kann....". Ich denke mir weniger Cortisol würde wenn schon eher eine höhere Stresstoleranz zur Folge haben. Falls diese Annahme richtig, dann bitte Sachverhalt im Artikel korrigieren--User1973 (Diskussion) 16:02, 2. Dez. 2013 (CET)


Artikel nicht ganz up-to-date

Es ist unzutreffend, dass in Deutschland Melatonin nicht zugelassen sei, es unterliegt indes einer Rezeptpflicht, sofern es als Monopräparat vertrieben wird. Frei erhältlich ist es als Zusatzstoff in Schlafmitteln, die z.B. darüberhinaus Zitronenmelisse enthalten. Die Melatonin-Dosis ist dann allerdings recht gering. Wenn das die Artikelschreiber nicht ändern, werde ich dann den falschen Passus löschen. Es fehlen übrigens die Telomerase-Aktivatoren, die gleichfalls in Anti-Aging-Präparaten beigegeben sind.

--Onager (Diskussion) 18:00, 30. Jan. 2018 (CET)


Hat sich mittlerweile erledigt! Onager (unvollständig signierter Beitrag von Onager (Diskussion | Beiträge) 23:24, 5. Feb. 2018‎)