Diskussion:Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Atomianer greifen Kommunikationsprobleme im Zusammenhang mit der Entsorgungsfrage auf (Atomsemiotik)

Die Atomianer greifen die unlösbaren Kommunikationsprobleme im Zusammenhang mit der "Endlagerung" des Atommülls auf. Sie haben eine eigene Performance in Anlehnung an die "Ergebnisse" der Atomsemiotik entwickelt und sind mit ihrem aktivierenden Straßentheater bundesweit und in Cherbourg bei der Wiederaufbereitungsanlage La Hague aufgetreten. Eigene Internetseiten stellen die Problematik dar und aktivieren verschiedene Gruppen im Atomwiderstand. Siehe:

Abschnitt fehlt

Bei derartigen Themen ist es üblich einen Abschnitt über Kritik(er) einzufügen. Momentan ist der Artikel ein Fall für NPOV.

Hakenbein (Diskussion) (21:32, 14. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wikipedia:Sei mutig.--Squarerigger (Diskussion) 21:35, 14. Jan. 2014 (CET)

Englische Version

"Die Mehrheit der Gegner der zivilen Nutzung der Kernenergie wendet sich ebenfalls gegen die militärische Nutzung (Kernwaffen). Dennoch handelt es sich um unterschiedliche Organisationskerne und um weitgehend getrennte Bewegungen. Der Widerstand gegen die militärische Nutzung der Kernenergie konzentriert sich in der Friedensbewegung, nicht in der Anti-Atomkraftbewegung." Der englische Artikel verweist auf letzteres, daher habe diesen entfernt. --Fmrauch (Diskussion) 19:32, 17. Apr. 2014 (CEST)

NPOV

Hier werden teilweise kritiklos Meinungen einzelner Autoren übernommen. Beispiele sind:

  • "Dennoch vertrat der BBU nicht die Mehrheit der Anti-Atomkraftgruppen." Allein das "Dennoch" ist eine Bewertung, da hiermit ein Gegensatz konstruiert wird, den ich aus meiner damaligen Zusammenarbeit mit dem BBU so nicht wahrgenommen habe. Auch die Aussage zur "Mehrheit" möchte ich bezweifeln. Die einzelnen Gruppen hatten unterschiedliche Größen. Wenn eine Kleingruppe von 5 Leuten genauso laut schreit wie eine Gruppe von 50 Leuten - wo ist da die Mehrheit? Die Lautstärke?
  • Der BBU wurde erst 1972 gegründet. Er spielte sicher eine zentrale Rolle. Aber wieviele Einzel-Mitglieder waren es wirklich? Jahre davor gab es schon den Weltbund zum Schutz des Lebens mit mehreren Tausend Mitgliedern und einer festen Organisation in den einzelnen Bundesländern. Der wird aber hier nicht erwähnt, obwohl es sich um eingetragene Vereine handelte, die schon 1970 aktiv waren - also 2 jahre vor Gründung des BBU. Inwiefern also das Netzwerk des nicht traditionell organisierten BBU besser funktionierte als der WSL - das müsste schon belegt werden. Auf jeden Fall scheint mir allein die Existenz einer Organisation wie BBU oder WSL nicht entscheidend zu sein. Die Betonung der Aktivitäten von linken und kommunistischen Gruppen ist mir zu stark, da es sich meist um Wortführer, aber nicht von der Zahl her um die Mehrheit handelte. Auf jeden Fall gehört der WSL unten in die Liste der Organisationen. --House1630 (Diskussion) 17:48, 15. Mai 2015 (CEST)
Ich habe es bereits in meinen Revert-Kommentaren geschrieben und ich schreibe es nochmal: ob der "Weltbund" innerhalb der dt. Anti-Atom-Bewegung eine wesentliche Rolle gespielt hat, wäre zu belegen. Ich möchte nicht abstreiten, daß es so gewesen sein könnte, aber WP:BEL gilt nun mal auch für Dich, House1630. Wenn ich mir den Artikel Weltbund zum Schutz des Lebens anschaue, dann geht daraus für mich diese wesentliche Rolle nicht so deutlich hervor. Nur aus der Mitgliederzahl eine Bedeutung innerhalb der Anti-Atom-Bewegung abzuleiten, wie es die Formulierung "Der Weltbund zum Schutz des Lebens spielte bereits ab 1970 mit seiner Vereinsorganisation in Deutschland und Österreich und mehreren Tausend Mitgliedern eine Rolle, verlor jedoch spätestens ab 1980 an Bedeutung." suggeriert, halte ich insofern für falsch, als daß die reine Mitgliederzahl nicht unbedingt etwas zum Engagement gegen Atomkraft aussagt, zumal die Ziele des Vereins ("Bund zur Bekämpfung der Gefährdung der Natur, die als Gefährdung des Volkes") nicht explizit einen Bezug zum Thema "Anti-Atomkraft" ableiten lassen.
Ich bleib daher dabei: hier wären Belege notwendig, ohne diese ist die explizite Erwähnung der Gruppe nicht regelkonform.--Squarerigger (Diskussion) 18:16, 15. Mai 2015 (CEST)
Ja, die Quellen dafür sind hier noch dürftig. Aber woher hast du das Zitat "Bund zur Bekämpfung der Gefährdung der Natur, die als Gefährdung des Volkes" ? --House1630 (Diskussion) 18:28, 15. Mai 2015 (CEST)
Schau Dir an, was ich oben verlinkt habe (dort der Abschnitt "Inhaltliches Profil"). Leider gibt dieser Artikel auch nicht so voll in Bezug auf die Bedeutung der Gruppe für die Anti-Atom-Bewegung her.--19:33, 15. Mai 2015 (CEST)

Aufzählung von Personen und Organisationen

Da wird recht willkürlich eine Kampagne namens "Atomausstieg selber machen", gegründet 2006, in einen Top geworfen mit Organisationen, die über eine feste Vereinsstruktur verfügen wie der BUND und schon 31 Jahre länger existieren. Ferner entsteht der falsche Eindruck, als ob alle diese Organisationen primär etwas mit der Anti-Atomkraft-Bewegung zu tun haben. Es wäre also interessant zu wissen, wann die jeweiligen Personen und Organisationen sich der Bewegung angeschlossen hatten. --Fmrauch (Diskussion) 01:19, 9. Dez. 2015 (CET)

"Der Bewegung angeschlossen haben"? Man unterzeichnet keinen Mitgliedsantrag und ist ab diesen Zeitpunkt Mitglied. So funktioniert das nicht.--Squarerigger (Diskussion) 07:42, 9. Dez. 2015 (CET)
So habe ich das nicht gemeint, und das war auch nicht die Frage. --Fmrauch (Diskussion) 23:34, 10. Dez. 2015 (CET)
So kann man Deine Frage aber verstehen.--Squarerigger (Diskussion) 06:58, 11. Dez. 2015 (CET)
Deine Antwort zielt aber nur auf Einzelpersonen, die einen Mitgliedsantrag stellen. Ich meinte auch Organisationen wie den BUND, der 1975 gegründet wurde und sich z.B. 2006 der Kampagne Atomausstieg selber machen anschloss. --Fmrauch (Diskussion) 15:37, 12. Dez. 2015 (CET)
Auch bei Organisationen wie dem BUND ist das nicht eindeutig. Es gibt den zentralen Bundesverband und es gibt die Gliederungen auf Gemeinde- und Landesebene. Allein schon daraus können sich unterschiedliche Daten ergeben, da sich z.B. eine Ortsgruppe evtl. deutlich früher mit der Thematik befasst hat als der Bundesverband.--Squarerigger (Diskussion) 16:57, 12. Dez. 2015 (CET)

Bündnis90/Die Grünen gab es in den 1970er und 1980er Jahren nicht.

Bündnis90 gab es, wie allein der Name verraten sollte, in den 1970er und 1980er Jahren nicht. Bündnis 90 war ein Zusammenschluss von Gruppen der DDR Opposotion zur Zeiten der friedlichen Revolution ab 1989. Es schloss sich erst nach dem Ende der DDR mit der Partei die Grünen zu Bündnis90/die Grünen zusammen. Ein Link zum Eintrag lässt sich auch unter dem damaligen Parteinamen unterlegen.

Gruß Hans-Hermann Hirschelmann (nicht signierter Beitrag von 92.78.121.145 (Diskussion)) 08:30, 6. Jun. 2019 (CEST)

Dein Hinweis trifft zu; ich habe jetzt auf die Geschichte der Grünen verlinkt. Du kannst Änderungen auch gleich selbst vornehmen: WP:MUT. --4omni (Diskussion) 23:52, 8. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 4omni (Diskussion) 23:52, 8. Sep. 2019 (CEST)