Diskussion:Antonow An-22
Atomantrieb???
Hallo,
das mit dem Atomantrieb glaube ich nicht. Wie soll denn der Atomreaktor das Flugzeug angetrieben haben? Das war vielleicht geplant. Vermutlich hat man, ähnlich wie die Amerikaner, testweise einen Reaktor "spazierengeflogen", aber das Flugzeug wurde davon wohl nicht angetrieben. Die angegebene Quelle gibt das jedenfalls in keiner Weise her.
Gruß --Hbquax 13:48, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Es läßt sich keine zuverlässige Quelle finden, welche die Angaben von Rjh bestätigen. Die von ihm angegebene Quelle gibt das auch nicht her, Es fehlt damit seit drei Jahren ein seriöser Quellennachweis. Wird das nicht entsprechend nachgereicht, wird der Abschnitt gelöscht. --TK-lion (Diskussion) 12:29, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wieso, was steht denn in der Quelle? Es sollte nur klar(er) herausgestellt werden, dass auch der An-22PLO-Prototyp nicht mit "Atomantrieb" flog, sondern der Reaktor nur "mitflog". Das, was dort als Tatsache steht, war nur der Plan. Die 23 Flüge und alles andere wiederholt nur, was in mehreren russischen Zeitschriften (so ähnlich) schon früher stand, bspw. in Техника-Молодёжи 3/2006. --AMGA (d) 12:58, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Es kommt im Fliegerrevue-Artikel nicht recht rüber, ob der Reaktor im Flug hochgefahren wurde. Falls doch, dann wurde er jedenfalls nicht als Antrieb genutzt. Das es diese Tests aber gab, ist unbestritten, deshalb sollte nicht der ganze Abschnitt ersatzlos gelöscht werden. Stimme Amga zu, das dahingehend zu ändern. Gruß, ----Бг (Diskussion) 16:07, 18. Sep. 2012 (CEST)
- So isses (stehenden und hochgefahrenen Reaktor im Fluge erprobt). Im Artikel liest sich bisher so, als hätten die Russen das Problem dees ANTRIEBS gelöst. SEIT DREI JAHREN steht dieser Unfug unverändert im Artikel (übrigens auch bei der Tu-95-dort habe ich es inzwischen unter Anagbe einer seriösen Quelle berichtigt- und auch bei Nuklearantrieb), obwohl das schon damals moniert wurde. Man müßte das also in allen drei Artikeln ändern/ergänzen.--TK-lion (Diskussion) 16:38, 18. Sep. 2012 (CEST)
STOL Eigenschaft
Im Artikel steht dass es mit einer Startrollstrecke von 1300m STOL Eigenschaft hat. Im STOL Artikel steht dagegen, dass bei 458m die STOL Obergrenze liegt. Abgesehen davon ist die Angabe 1300m laut der genannten Quelle (Technikmuseum Speyer) eh nicht korrekt. Da steht, dass die Landebahn in Speyer, auf der die Maschine gelandet wurde, lediglich 1300m hat. Die Startrollstrecke wird mit 1460m und die Landedrollstrecke mit 1080m angegeben.
Kennt sich da jemand besser aus? Sonst würd ich die STOL Sache rausschmeissen und die Rollstrecken bei den technischen Daten angeben. (nicht signierter Beitrag von Ploetkopf (Diskussion | Beiträge) 09:59, 26. Okt. 2006)
Frage eines Semantikfeteschisten
Da steht: "An-22A verbesserte Serienversion mit Luftstartfähigkeiten ..." "Luftstartfähigkeiten" - was soll das sein? Man könnte ja leichtfertig annehmen, das Flugzeug würde (wie auch immer) in die Luft geworfen und flöge dann souverän weiter. Auch wenn es in der russischen Mythologie und Geschichte von (menschlichen und mechanischen) Recken nur so wimmelt - das glaub ich denn doch nicht. Wahrscheinlich soll es "Kurzstartfähigkeiten" heißen. Oder ist gemeint, von besagtem Flugzeug aus was anderes (Flugzeug, Rakete, Brieftaube ...) zu starten? Gruß F. (tunda_franz@yahoo.de) --84.176.58.108 17:37, 27. Nov. 2010 (CET) --84.176.58.108 17:50, 27. Nov. 2010 (CET)
- Das bedeutet, dass dieser Abschnitt wortwörtlich aus der englischen Wikipedia übersetzt wurde (air-start capability). Gemeint sind wohl verbesserte Starteigenschaften. --БХ 20:39, 27. Nov. 2010 (CET)
- Ich würde es erstmal so deuten, dass nach Triebwerksausfall die Triebwerke während des Fluges einfacher bzw. sicherer wieder gestartet werden können. Müsste man mal genauer nachforschen.--Thuringius 23:07, 28. Nov. 2010 (CET)
- Das könnte es sein, die An-22A verfügte im Gegensatz zur Grundausführung über ein zusätzliches Hilfstriebwerk im rechten Fahrwerkswulst. --БХ 16:31, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ich würde es erstmal so deuten, dass nach Triebwerksausfall die Triebwerke während des Fluges einfacher bzw. sicherer wieder gestartet werden können. Müsste man mal genauer nachforschen.--Thuringius 23:07, 28. Nov. 2010 (CET)
- Das bedeutet, dass dieser Abschnitt wortwörtlich aus der englischen Wikipedia übersetzt wurde (air-start capability). Gemeint sind wohl verbesserte Starteigenschaften. --БХ 20:39, 27. Nov. 2010 (CET)
Das ist die Lösung! (schrie Nobel begeistert und warf die neue Dynamitstange aus dem Fenster. Unten im Hof rummste es.) Man beachte Luftstarter, da ist zwar von Strahltriebwerken die Rede, aber eine Propellerturbine ist ja ähnlich. Gruß F. --81.200.198.20 12:38, 30. Nov. 2010 (CET)
Bodenschatzsuche??? Wohl eher Militärtransporter.
Der erste Abschnitt widerspricht sich selbst. Es handelt sich um einen Militärtransporter, der verbrämend für die "Suche nach Bodenschätzen" tituliert wird und dann plötzlich eine Klappe zum Absetzen von Luftlandetruppen besitzt. Seine militärische Rolle wird ebenfalls beschrieben. Man sollte hier bei der Wahrheit bleiben, nicht bei einer weltpolitisch gefärbten Wahrheit, sondern der echten Wahrheit. Leider liest man das immer wieder bei ehem. sojw. Militärtechnik. Recht unschön und unglaubwürdig. Vielleicht kann jemand belegen, ob dieser Militärtransporter überhaupt für die Bodenschatzsuche verwendet werden sollte oder nur einmal wurde, bzw, ob da ein Umbau stattgefunden hat o. ä. (nicht signierter Beitrag von Trasertitan (Diskussio:n | Beiträge) 23:31, 27. Feb. 2015 (CET))
- Im August 1968 wurden grosse Antonows massenweise eingesetzt, um schwere militärtechnik - vor allem panzer - bei der besetzung der Tschechoslowakei dort hin zu fliegen; sie flogen damals über mehrere tage hinweg jeweils stundenlang im minutentakt über dem land. Ich kann aus dem kopf den genauen typ von damals zwar nicht nennen, doch dieser hier wäre bestens geeignet dazu und ich finde in der de.wiki auch keinen anderen, der es sein könnte. Von dem her war der An-22 spätestens schon zu diesem zeitpunkt erwiesenermassen "in den Truppendienst der Sowjetarmee übernommen", und nicht erst "zu Beginn der 1970er-Jahre". -- 212.25.6.86 02:54, 1. Okt. 2020 (CEST)
- Nicht die An-22 (und ohne Beleg schon gar nicht - "aus eigener Erinnerung" zählt nicht). Beginn der 70er ist evtl. aber trotzdem falsch; die russische WP sagt "Januar 1969". Aber halt nicht 1968. Das waren ziemlich sicher An-12, die es in sehr großer Stückzahl gab, und die ja auch nicht ganz klein sind. Es gibt Berichte darüber, zB diesen (russisch), mit Fotos - auf dem ganz oben sieht man zwei An-12. --AMGA (d) 11:04, 1. Okt. 2020 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.sergib.agava.ru/russia/antonov/22/an22l_e.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.lindauer-fly.ch/frachter_antonov_22.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 06:04, 2. Dez. 2015 (CET)
Fahrwehrkswulst
Eine Besonderheit erscheint mir bei der An-22 das die "Personen" Eingänge in die Maschine durch die Fahrwerkwülste führen. Auf beiden Seiten sind die Eingänge vr dem vordersten Hauptfahrwerk mit nach aussen öffnenden Tür. Im Frachtraum ist wiederum jeweils eine Tür. Vor der n äusseren Türen ist doch noch ein recht langes Stück der Fahrwerwülste.. Es erscheint mir eher unwarscheindlich das auf beiden Seiten ein APU eingebaut ist.. dacstellt sich die Frage was ist in diesen Fahrwerkwülsten alles untergebracht ..und sind die Eingänge dadurch nur ein Gang oder gibt es dort noch Stauraum (z.B. für Wartungsequipment)? Falls jemand etwas dazu weiss wäre das sicher eine Erwähnung im Artikel wert.FFA P-16 (Diskussion) 19:27, 12. Nov. 2017 (CET)