Diskussion:Antwortausfallverzerrung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Baustein

Wikifizierung, ausführlichere Quellen und Klärung ob Begriffsbildung, siehe [1]. --Kuebi [ · Δ] 17:50, 4. Jan. 2010 (CET)

eher eine "Zwangsgermanisierung". Die Eindeutschung ist als Begriff nicht existent, daher in jedem Fall ohne redir verschieben nach "Non-response bias", denn das ist auch google gut bekannt. -- Andreas König 18:42, 4. Jan. 2010 (CET)
Ich habe hier mehrere Bücher liege, in denen das aber so genannt wird. Bei Google findet man vielleicht Nacktfotos von Berlusconi aber keine wissenschaftlichen Quellen! Beispielsweise ist das Phänomen auch im Artikel Selbstselektion bereits beschrieben als Verzerrung durch Antwortausfälle. 92.229.60.25 19:56, 4. Jan. 2010 (CET)

Die Statistik und Fragen der Erhebung von Daten bei Umfragen interessieren mich an dieser Stelle weniger. Was mich an dieser Diskussion interessiert, ist die Frage, wie man mit Sprache, mit Wikipedia, mit Google und miteinander umgehen sollte. "Antwortausfallverzerrung" ist ein Sprachungetüm, das man vermeiden sollte, wenn man es kann. Und man kann es. Den englischen Fachausdruck "non-response bias" beizubehalten, ist erst einmal auch nur ein Zeichen von Faulheit im Umgang mit der deutschen Sprache, eine Eindeutschung sollte zunächst einmal versucht werden, natürlich nur durch Leute, die in der Sache selbst, aber auch in der deutschen Sprache firm sind. Solche werden zwar, wie es scheint, immer seltener, aber es gibt sie und nach denen sollte man schauen. Dazu muss man aber, wenn die Fachliteratur nicht gedruckt vorliegt (bzw. diese sprachlich nicht gut formuliert sind), bei Google die passenden Suchbegriffe eingeben. Also nicht nach "Antwortausfallverzerrung" suchen mit dem Ergebnis, dass dieses hässliche Sprachding kaum vorkommt, sondern nach "Verzerrung durch Antwortausfälle". Man stellt fest, dass Google zahlreiche Artikel aus seriöser Quelle findet, in denen dieser Ausdruck verwendet wird, z.B. http://www.springerlink.com/index/X775474VM6Q4834U.pdf, http://www.linux09.statistik.gv.at/web_de/wcmsprod/groups/gd/.../035093.doc, oder etwas anspruchsvoll: "Antwortausfällen geschuldete Verzerrungen" (http://www.ifm-bonn.org/index.php?id=468), das alles nur erste Ergebnisse, willkürlich herausgegriffen. Und nahe hätte diese Suche mit den passenden Suchworten auch gelegen, da im Artikel Selbstselektion diese sprachlich bessere Ausdrucksweise verwendet wird. Und durch Google findet man keine wissenschaftlichen Quellen! In der Tat, nicht immer, nicht bei sehr abgelegenen Gebieten, aber doch bei dem hier in Frage stehenden Gebiet! Ich werde hier deshalb so ausführlich, weil mir die Vorgehensweise der beiden Kontrahenten leider für weite Gebiete von Wikipedia als typisch erscheint, auch die gereizte und unsachliche Sprache ("Zwangsgermanisierung", "bei Google keine wissenschaftlichen Quellen" usw.) und der hastige, ungeduldige und vielleicht nicht sehr sorgfältige Umgang mit dem Thema, mit Wikipedianern anderer Meinung und mit der eigenen Fachsprache. Könnte man das nicht ändern? Tut mir leid, wenn ich überheblich wirken sollte, aber diese Themen liegen mir nun mal am Herzen. Und nebenbei bin ich für das Lemma "Verzerrungen durch Antwortausfälle)--Peewit 02:06, 5. Jan. 2010 (CET)

Moin, der Gegenstand wird auch unter Non response (empirische Sozialforschung) behandelt. Den Ausdruck "Antwortausfallverzerrung" habe ich noch nie gehört. Viele Grüße --TRG. 19:37, 5. Jan. 2010 (CET)

Ich habe schon den Begriff "Schweigeverzerrung" dafür gelesen. Hat aber auch nur wenige Google-Treffer. 92.229.63.23 21:49, 5. Jan. 2010 (CET)